Top-Artikel zum Thema Holz

Holz

Beiträge zum Thema Holz

3

BUCH TIPP: Krondorfer, Gasperl, Zöscher – "Zeitgemäße Waldwirtschaft"
Moderne Praxis für die Waldarbeit

Der praxisnahe Ratgeber "Zeitgemäße Waldwirtschaft" enthält Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben und für die der Wald mehr als nur Kapitalanlage bedeutet! Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ sowie Gefahren, denen der Wald gerade in unserer Zeit ausgesetzt ist, werden beschrieben. Schwerpunktthemen sind u. a. 'Gefahren bei der Bewirtschaftung', Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung. Leopold Stocker Verlag, 160 Seiten, 24,90 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

BUCH TIPP: Wolfgang Milan – "Ländliche Holzbaukunst - Alte Vorbilder für Balkone, Türen, Zäune …"
Der Charme des altes Baustoffes

Holz war und ist immer noch ein prägender Baustoff in den Alpen. Wolfgang Milan, ein Experte der Volksarchitektur und bäuerlichen Holzbaukunst, erinnert im Buch an viele bereits vergessene Formen und charakteristische Bauwerke wie Bienenstöcke, Mühlen, Blockhäuser oder Kleinformen wie Balkone, Fensterrahmen, Türen und Zäune. Ein inspirierendes Buch für jeden Holzbauer. Leopold Stocker Verlag, 152 Seiten, 22,90 € ISBN 978-3-7020-1454-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Nina Sahm, Nadia Taylor (Illustr.) – "Magische Reise. Im Wald - Pappbilderbuch mit Glanz- und Struktur-Elementen ab 2 Jahren"
Magische Reise durch den Wald

Dieses kreativ gestaltete Pappbilderbuch "Magische Reise. Im Wald" nimmt Kinder (ab 2 Jahren) mit auf eine Reise ins Reich der Waldtiere. Verschieden große Seiten sind in Baumkronenform übereinander gestaffelt und lassen sich nacheinander aufblättern. Das Buch enthält individuelle Glanz- und Strukturelemente inklusive poetisch gereimte Texte – ein außergewöhnliches Buch, ein passendes Geschenk für Kleinkinder. Verlag Dorling Kindersley, 10 Seiten, 10,30 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Laubbäume richtig bestimmen

BUCH TIPP: Helmut Fladenhofer & Karlheinz Wirnsberger – "Laubbäume" Manchmal fragt man sich beim Wandern oder Spazieren, welcher Baum da steht und ev. auch blüht. Bei manchen Gewächsen sind sich selbst Naturkenner nicht ganz sicher, erst recht wenn sie die Sommer- und Winter-Linde auseinanderhalten wollen. Helmut Fladenhofer und Karlheinz Wirnsberger bieten Abhilfe und bieten den interessierten Naturfreund ein übersichtliches Bestimmungsbuch für unterwegs. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 96 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Hütten für das Natur-Erlebnis

BUCH TIPP: Michel Beauvais – "Hütten, Zelte, Tipis - 50 Anleitungen zum Selberbauen" Wer eine Auszeit herbeisehnt, an Kindheitserinnerungen anknüpfen und eine Nacht in der "Wildnis" verbringen will, findet in diesem Buch wichtige Grundtechniken, Tipps für richtiges Werkzeug und 50 Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Errichtung von Hütten, Zelten, Tipis, Iglus. Auch auf Gefahren/Regeln wird hingewiesen, etwa dass wildes Campieren in Österreich – im Gegensatz zur Schweiz – verboten ist! Aber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
5

Pfeifer wird Komplettanbieter am Holzbausektor

Bauen mit Holz generell und mit Brettsperrholz im Speziellen gehört die Zukunft. Am Standort Schlitz stellt die Pfeifer Group die Weichen: Mit einer Jahreskapazität von 100.000 m3 fertigem CLT (= Cross Laminated Timber = Brettsperrholz) im Vollbetrieb wird das Imster Familienunternehmen aus dem Stand fünftgrößter CLT-Produzent Europas. Das Investitionsvolumen beträgt 25 Millionen Euro. Ab Mitte 2019 startet im hessischen Schlitz die Produktion von anfangs jährlich 50.000 m3 fertigem CLT. Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
5

Holz ist Grundstoff für Instrumentenbauer

Johann Neurauter aus Silz ist ein Schlagzeuger aus Passion. Er geht aber noch einen Schritt weiter und baut sich sein Instrument selbt. Dazu verwendet er vor allem Ahornholz, um einen fundamentalen, im Fachjargon: fetten Sound zu erreichen. "Ich fertige mein Instrument in der klassischen Bauweise des Fassbaues. Im Gegensatz zu Weinfässern ist es beim Bau von Trommeln aber so, dass man diese nicht bauchig, sondern gerade ausführen muss. Auch wird das Holz nur geölt, damit sich die Schwingung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: MG Zirl
1 2

Holzschlägerungsarbeiten entlang der B177 - Zirlerbergstraße

Derzeit ist in Zirl ein 1,8 Hektar großes Teilgebiet an der B177-Zirlerbergstraße von Holzschlägerungsarbeiten betroffen. Mit der Holzschlägerung wurde am 4. April 2017 begonnen. Die Arbeiten der Seillieferung werden noch ca. 10 Werktagen anhalten, je nach Wetterlage. ZIRL. Der Waldgürtel entlang dieses Straßenbereichs weist eine Waldgesellschaft mit Kieferbäumen und vielen Fichtenbäumen auf. Im Unterwuchs bzw. im Jugendstadium sind viele Laubhölzer mit Sträuchern vorhanden und damit eine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
proHolz Tirol GF DI Rüdiger Lex und Vorsitzender Karl Schaffer bedanken sich gemeinsam mit dem Stv.-GF und Clustermanager DI Simon Holzknecht (ganz rechts) beim Vortragenden Dr. Ulrich Müller | Foto: Foto: ProHolz Tirol

Erster Tiroler Holz–Hoangart auf der Hausbau- & Energiemesse

SAGGEN. Auch bei der diesjährigen Tiroler Hausbau- & Energiemesse wurden in der Messehalle A die Besucher im Ausstellungsareal „Holz ist genial“ über den genialen Roh-, Werk- und Baustoff Holz informiert. Unter diesem Motto präsentierten 14 Tiroler Holzunternehmen in diesem eigens gestalteten Bereich Ende Jänner in Innsbruck ihre Produkte und Dienstleistungen. Um dieses Areal standesgemäß zu eröffnen, lud proHolz Tirol zu einem zünftigen „Holz-Hoangart“ mit Tiroler Schmankerln. Ulrich Müller...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
Holz ist genial, das zeigen diese Fakten hier. | Foto: Foto: pixabay/Pexels

Holziges Wissen: Fakten zum Holz

TIROL. Bei der Kampagne "Holz ist genial" ist der Name Programm, denn die Kampagne will genau das vermitteln: dass Holz genial ist. Und das ist es tatsächlich, denn es gibt einige interessante Fakten zum Thema Holz: Der Wald wächst um 5.500 Fußballfelder pro Jahr. In Österreichs Wäldern wächst mehr Holz nach, als geerntet wird. Ein Kubikmeter Holz bindet eine Tonne CO2. Waldbewirtschaftung und Holzverwendung sind damit aktiver Klimaschutz. Alle 40 Sekunden wächst ein Haus nach. Im Wald vermehrt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
orsitzender Martin Wegscheider (2.v.r.), seine Vorstandskollegen Christian Prantl (links) und Simon Trixl (rechts) sowie Geschäftsführer DI Simon Holzknecht (2.v.l.) am neuen Messestand des Verbands zur Forcierung von Holz im Fensterbau. | Foto: Foto: Holzfenster

Die Augen des Hauses – aber bitte in Holz

INNSBRUCK. „Wir müssen mit unserem Anliegen mehr an die Öffentlichkeit gehen“, so der einhellige Tenor namhafter Tiroler Holzfensterhersteller, die sich vor rund zwei Jahren gemeinsam mit ausgewählten Zulieferbetrieben zum Verband „Holzfenster – natürlich aus Tirol“ formierten – einem Verein zur Förderung von Holz- und Holz-Alu-Fenstern. Ihr Anliegen: ein höherer Holzeinsatz im Fensterbau. Längerfristige Freude Dass hochwertige Holzfenster dem Häuslbauer längerfristig mehr Freude bereiten als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
2

KOMMENTAR: Holz ist der Werkstoff der Zukunft

Holz hat in Tirol eine große Tradition, man denke nur an die jahrhundertealten Bauernhäuser Zirbenstuben. Gleichzeitig ist Holz aber auch sehr modern. Wenn es schnell gehen soll, kann man Fertigteile aus Holz verwenden, wenn man Gewicht sparen muss, etwa bei Aufstockungen, ist Holz unschlagbar leicht. Man kann aber auch sehr große Bauten wie Fabbrikshallen oder Wohnblöcke aus Holz bauen. Möbel aus Vollholz von heimischen Tischlern sind nach wie vor der Inbegriff für Wohnkultur, Kunstwerke aus...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
v.l.: Christian Mayerhofer (CMI), Anton Kern (AMS), LR Johannes Tratter, Angelika Alp-Hoskowetz (SMS), Bernhard Zecha, Elisabeth Riedl-Rosenkranz, Alois Schellhorn, Obmann Raimund Eberharter
3

Emmaus: 20 Jahre soziale Arbeit

"Emmaus Arbeiten rund um Haus & Garten" fertigt auch Holzhochbeete an. SAGGEN. Emmaus – der Verein, der Menschen hilft, die durch Alkohol, Drogen, Jobverlust, Schicksalsschläge etc. aus der Bahn geworfen wurden, wieder zurück in den Alltag zu finden – feiert sein 20-jähriges Bestehen. Mit der Unterstützung von AMS und Land Tirol kann der Verein mit "Fleiß, Freundlichkeit und Toleranz", wie es Benedikt Zecha von Emmaus formulierte, Menschen helfen – durch betreutes Wohnen und soziale Hilfe....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
Die Umbrüggler Alm | Foto: Foto: aut.architektur und tirol

Innsbruck bietet viele tolle Almen

Innsbruck ist zwar eine Stadt, die in ihrem Umkreis aber auch einige Almen zu bieten hat, die teilweise ganz und gar nicht weit weg sind vom Zentrum. Das sind die Arzler Alm, die Bodensteinalm, Froneben, die Höttinger Alm, die Mösl Alm und die Umbrüggler Alm. Die sind alle auf jeden Fall einen Besuch wert!

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
Letzte Station mit Symbolkraft: "Der Fährmann" Bernhard Schöpfer bietet verschiedene Urnen und Materialien an.
20

Die letzte Ruhestätte aus Holz

Holz ist das vorwiegende Material auch für Bestatter. Wir befragten Unternehmer in Telfs und Zirl. REGION. Die hölzernen Urnen fallen sofort auf, wenn man das kleine Geschäft von Bernhard Schöpfer in der Telfer Untermarktstraße betritt. "Der Fährmann" nimmt ein Unikat mit Birkenrinde vom Regal: "Die Birke ist der erste Baum, der seine Samen verteilt, er leitet den Frühling ein, steht für Wiedergeburt und ins Licht gehen", erklärt der Telfer die Symbolik hinter diesem Holz. Alternative...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vom Zirbenholzbrett bis zum fertigen Schnitzwerk vergehen bis zu sechs Stunden. Dann folgt die aufwändige Feinarbeit.
23

Vom Zirbenklotz zum wilden Krampus-Kopf

Beeindruckende Larven aus Zirbenholz entstehen in einer kleinen Werkstätte in Pfaffenhofen. PFAFFENHOFEN. Ein feines Händchen für grobe Gestalten hat der Pfaffenhofer Maskenschnitzer Markus Spiegel. Täglich stellt er das unter Beweis: Mit seinem kreativen Talent versorgt der hauptberufliche Künstler einen großen Kundenkreis mit hölzernen Masken für Krampus- und Faschingsaufführungen. Die Werke werden meistens nach den Vorstellungen der Käufer gestaltet. Dank Internet hat Spiegel Abnehmer aus...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ländsee 1918-1938: Auf historischem Boden wird das Thema Holznutzung einst und jetzt für die Besucher dargestellt werden. | Foto: Naturpark Karwendel
2

Von den „Wegen des Holzes“

An der Grenze von Bayern und Tirol widmet sich ein neues Projekt der Kulturgeschichte und natürlichen Vielfalt. Nach einem knappen Jahr der Vorbereitung wurde dieses INTERREG-Projekt vom Begleitausschuss genehmigt. SCHARNITZ/SCHLIERSEE. Noch ist nicht viel zu sehen von den „Wegen des Holzes“. Die wenigsten BesucherInnen ahnen etwas von den Geschichten der Gebiete durch die sie ihre Wanderschuhe oder Mountainbikes führen, wenn sie im Karwendel oder im Mangfallgebirge unterwegs sind. Doch das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Ein Holzofen strahlt nicht nur Wärme, sondern auch Gemütlichkeit aus", weiß Judith Trettler.
3

Heizen mit Holz liegt im Trend

Trettler MILS. Die Famiie von Judith Trettler ist schon lange in den Bereichen Kamin, Ofen und Herden engagiert. In den letzten Jahren gibt es wieder einen Trend zum Holzofen. Neue Modelle sind viel Umweltschonenender und energieeffizienter. Außerdem gibt es die Pelletsöfen, bei denen das Heizgut automatisch nachrinnt und die man programmieren kann", weiß Judith Trettler. Dadurch sind die Holzöfen viel komfortabler als früher. Außerdem sind die Öl- Und Gaspreise starken Schwankungen durch die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Innenaustattung mit viel Holz

Seit 1924 steht der Name Jais für Malerei und Innenausstattung auf höchstem Niveau. Der Traditionsbetrieb wird heute bereits in der vierten Generation am Standort Imst geführt. Inhaber Rudi Jais ist Malermeister aus Leidenschaft und leitet seit 35 Jahren das Familienunternehmen. Seine Frau Marlene zeichnet sich als Einrichtungsexpertin für Design und Stil der gemeinsamen Projekte verantwortlich. Sohn Ing. Thomas Jais befindet sich nach seiner Ausbildung an der HTL Imst und der Doppellehre zum...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Ländsee 1918-1938: Auf historischem Boden wird das Thema Holznutzung einst und jetzt für die Besucher dargestellt werden. | Foto: Alpenpark Karwendel

Von den „Wegen des Holzes“

An der Grenze von Bayern und Tirol widmet sich ein neues Projekt der Kulturgeschichte und natürlichen Vielfalt. TIROL. Im Rahmen eines INTERREG-Projekts widmet sich der Naturpark Karwendel mit Partnern der touristischen Aufbereitung der „Wege des Holzes“. Das heißt zunächst einmal die Geschichte der Holznutzung darzustellen, die etwa seit dem Spätmittelalter bis weit ins vergangene Jahrhundert hinein der primäre Wirtschaftszweig der gesamten Nordalpen war. Neben Triftsperren und wenigen Spuren...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
4

Nostalgierennen im Pitztal – „Ich und mein Holz“

Am 11.2.2017 wagten die Pitztaler wieder den Sprung in die Vergangenheit. Der Brauchtumsverein Plangeross lud zum alljährlichen Nostalgieskirennen ein. Wer normalerweise elegant mit modernster Skiausrüstung dahingleitet, erlebte an diesem Abend sein blaues Wunder. Denn hier hieß es: rauf aufs Holz! Mit der Skiausrüstung von anno dazumal starteten die fanatischen Nostalgiker zum jährlichen Skirennen auf der Sonnenwiesen in Tieflehn – Hexenkessl Areal im Pitztal. Hier ist Mut gefragt, denn...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
2

Holz im Fokus der Techniker

Die HTL Imst bietet jungen Menschen Ausbildungen im Holzbau und in der Innenarchitektur, die in Westösterreich einzigartig sind. Weiters können sich Erwachsene im zweiten Bildungsweg in der Bautechnik oder der Informatik qualifizieren. Als Ausbildungs- und Kompetenzzentrum für Bautechnik, Innenarchitektur, Möbeldesign sowie Informationstechnologie im Tiroler Oberland bietet die HTL Imst ab dem Schuljahr 2017/18 eine neue 5-jährige Holzbau-Ausbildung mit Matura an. Diese umfasst nach einer...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.