Holzzeitung

Beiträge zum Thema Holzzeitung

5

Pfeifer wird Komplettanbieter am Holzbausektor

Bauen mit Holz generell und mit Brettsperrholz im Speziellen gehört die Zukunft. Am Standort Schlitz stellt die Pfeifer Group die Weichen: Mit einer Jahreskapazität von 100.000 m3 fertigem CLT (= Cross Laminated Timber = Brettsperrholz) im Vollbetrieb wird das Imster Familienunternehmen aus dem Stand fünftgrößter CLT-Produzent Europas. Das Investitionsvolumen beträgt 25 Millionen Euro. Ab Mitte 2019 startet im hessischen Schlitz die Produktion von anfangs jährlich 50.000 m3 fertigem CLT. Das...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Vor dem Bau der Klammstraße diente die Ache als Beförderungsmittel für das in der Wildschönau geschlagene Holz. | Foto: Archiv Hannes Sollerer
26

Drei Werke warteten auf's Wildschönauer Holz

Bewegtes Leben in der Kundler Klamm: Holztrifter, Pferdekutschen, Gefahren und Abenteuer BEZIRK (flo). Jeder kennt die Wildschönauer Straße von Wörgl nach Niederau über die heutzutage der Verkehr in die Wildschönau rollt, doch als Autos noch nicht verbreitet waren und die Transporte mit Pferdekutschen durchgeführt wurden gab es noch eine andere bedeutende Handelsroute, die von Kundl durch die wildromantische Klamm in den Wildschönauer Ortsteil Mühltal führte. Mit schweren Holzfuhrwerken war die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Andreas Moser steht nicht nur gerne auf der Bühne, er stattet sie auch aus. | Foto: Grießenböck
3

Er sägt die Bretter, die die Welt bedeuten

Andreas Mosers Ein-Mann-Betrieb mit Starallüren: Untertags sägt er die Bretter, die am Abend die Welt für ihn bedeuten… ALPBACH (red). Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Ein bekanntes Sprichwort das nur zu gut auf den Alpbacher Andreas Moser zutrifft. Er ist einer von sehr wenigen, die den Beruf des Sägers heute noch hauptberuflich ausüben. Und da wo Späne fallen, fehlt auch Andreas Moser nicht: Als passionierter Schauspieler steht er auf den Brettern, die für ihn die Welt bedeuten. Ein Mann...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Arbeit an der Gattersäge, die noch mit Wasserkraft betrieben wird. Manfred (li.) und Franz Straßberger. | Foto: Koidl
2 3

Die Wasserkraft treibt das Sägewerk an

Langenwang: Noch heute wird das Sägewerk der Familie Straßberger mit Wasserkraft betrieben. Das Sägewerk der Familie Straßberger in Langenwang-Schwöbing hat eine lange Tradition: Schon 1793 wurde die Säge vom Grafen Johann Scherffenberg urkundlich erwähnt. Seit dem Jahr 1906 befindet sich der Betrieb im Besitz der Familie Straßberger. Geschnitten wird hier auf dem Vollgatter und Doppelbesäumer noch mit Wasserkraft des Traibachs, mittels einer Turbine. Bei Wassermangel wird ein Dieselmotor...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
Erich Faffelberger (Werksleiter Ybbs) und Norbert Hüttler (Rundholzeinkaufsleiter)
2

Japanische Liebe zum Ybbser Holz

Exporte in die ganze Welt: Besuch im Werk des Holz-Giganten Stora Enso YBBS/DONAU. Holz bringt's, sagt die Werbung. Aber wo kommt es eigentlich her? Zum Beispiel aus dem Ybbser Sägewerk von Stora Enso. "Wir beziehen von 3.000 Lieferanten ca. 800.000 Festmeter Holz direkt aus Niederösterreich", sagt Rundholzeinkaufsleiter Norbert Hüttler. Und in den heimischen Wäldern lagern noch große Reserven. "Wir bieten Waldbesitzern auch an, mit eigenen Teams den Einschlag vorzunehmen, um diese Schätze zu...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Das Sägewerk Brunner ist seit der Gründung 1935 am gleichen Standort – nahe dem Bahnhof in Zwettl. | Foto: privat

Brunner-Säge als Paletten-Kaiser

Sägewerk in Zwettl hat sich auf Paletten-Produktion spezilisiert und wird zu Holz-Großabnehmer ZWETTL (bs). Konrad Brunner hat im Jahr 1935 am heutigen Gradnitztalweg 6 in Zwettl ein Sägewerk gegründet. Heute führt Walter Minihold den Betrieb in der dritten Generation. Was sich seit damals geändert hat? "Zusätzlich zu den ursprünglichen Arbeiten als Sägewerk, kam mit der Zeit auch jene der Verpackungsherstellung", erklärt Minihold den Werdegang der Firma im Bezirksblätter-Gespräch. "Neben...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Mit dem gefrästen Holz-Krug angestoßen: Bernhard und Franz Weichberger. | Foto: Zeiler
10

Firma Harold: Vom Baum zum Dachstuhl

Bereits zwei Mal wurde das Plankenberger Holzwerk mit dem Holzpreis ausgezeichnet. PLANKENBERG. Hier werden ausschließlich österreichische Nadelhölzer verwendet, Rundhölzer von den Bundesforsten angekauft, die hier, bei der Firma Harold, zu Kanthölzern verarbeitet werden. Als Lehrling hat einer der vier Chefs, Franz Weichberger, vor 24 Jahren hier zu arbeiten begonnen: "Das Herzstück und Wundergerät der Firma ist die sogenannte Abbundanlage, wo Zuschnitte gemacht und die Stücke gefräst werden",...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.