homeoffice

Beiträge zum Thema homeoffice

Kein Empfang im Homeoffice: Viele tausende Steirer waren von 13.30 bis 14.30 Uhr ohne Netz. | Foto: Pixabay
2

Schaden mitterweile behoben
Magenta kämpfte mit massiven Netzausfällen in der Steiermark

Tausende Steirer:innen, die bei Magenta Kund:innen sind, waren am Mittwoch, 16. Februar, über einen längeren Zeitraum ohne Netz. Jetzt sollte laut Betreiber wieder alles in Ordnung sein. Steiermark. Tausende Steirer:innen waren empört und auch ein Stück weit verzweifelt: Denn aufgrund eines Netzausfalls waren vor allem Menschen im Homeoffice von der digitalen Außenwelt abgeschnitten. Gegen 13.30 Uhr hatte Magenta – auch via Facebook – einen flächendeckenden Ausfall für die Steiermark und...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Wolfgang Gaube, Lokalredakteur der Woche Leoben | Foto: Freisinger

Kommentar
Das Homeoffice und seine Tücken

Ich bin kein Freund von Homeoffice, denn wie mein Chefredakteur bin ich überzeugt: Die Geschichten liegen auf der Straße! Und um sie zu finden, muss man hinausgehen! Der vierte Lockdown hat mich – zumindest tageweise – aus dem Büro verbannt, arbeiten von zuhause ist angesagt. Freilich: Man kann nahezu störungsfrei schreiben und recherchieren, doch die Gefahr der Ablenkung ist groß. Die Aufträge der Liebsten zur Hausarbeit habe ich abgeschmettert, das TV-Gerät einzuschalten war aber zu...

Gut eingerichtet kann das Home-Office viel Freude machen. | Foto: DimaBerlin / Shutterstock.com

Gesundes Home-Office
Arbeit: Ist es daheim doch am gesündesten?

Ob das Arbeiten von zuhause aus zum Fluch oder Segen wird, kann man auch selbst beeinflussen – indem man die größten Home-Office-Fallen beachtet. (ÖSTERREICH). Regelmäßig von zuhause aus arbeiten zu müssen, ist für manche Menschen ein weiterer Nachteil, stellt für viele aber eher einen positiven Nebeneffekt der Coronavirus-Pandemie dar. Diverse Befragungen zeigen eine höhere Zufriedenheit der Angestellten im Home-Office, bei gleichbleibender Effizienz. Doch es gibt auch einige Fallen, vor denen...

  • Wien
  • Michael Leitner
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser – davon sind die Christgewerkschafter Franz Gosch (l.) und Peter Amreich überzeugt. | Foto: FCG
2

Homeoffice als Erfolgsmodell
"Unternehmen müssen die Misstrauenskultur überwinden"

Es ist die erste groß angelegte Studie, die sich mit der Arbeitswelt in dem außergewöhnlichen Jahr 2020 auseinandersetzt: Im Auftrag der steirischen Christgewerkschafter analysierte die Uni Graz die Arbeitswelt im Homeoffice. Mit durchaus spannenden Ergebnissen, wie auch Studienleiter Paulino Jimenez (Institut für Psychologie) bestätigt. Produktiver als im Büro Über mehrere Monate hinweg wurden mit 1.200 Teilnehmern verschiedene Aspekte im Arbeitsumfeld der Angestellten erhoben. Das Wichtigste...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Für die einen Fluch, für die anderen ein Segen: Zahlreiche Menschen arbeiten aktuell von Zuhause aus. | Foto: pixabay
Aktion

Sie & Er: Thema "Homeoffice"

Die richtige Mischung macht's Sie: Verena Riegler Von 0 bis 24 Uhr im Büro zu sein. Was im ersten Moment vielleicht abschreckend klingt, ist durch das Homeoffice für viele Menschen zur Realität geworden. Zu einer Realität, die für mich persönlich auch viele Vorteile mit sich bringt: Homeoffice bedeutet in meinem Fall später aufstehen und dennoch pünktlich bei der Arbeit zu sein, beinahe täglich vom Liebsten, der ebenfalls im Homeoffice ist, bekocht zu werden und der Luxus, absolut ungestört...

Kommentar
Kein Schaden ohne Nutzen

Sie wollen von Corona nichts mehr hören oder lesen? Ich kann Sie beruhigen, in dieser Kolumne geht es um jene Dinge, die ich in diesem Jahr positiv erlebt habe. Der Lockdown hat auch das Reporterleben entschleunigt. Pressetermine sind selten geworden, vieles wurde über E-Mail und per Videokonferenzen kommuniziert. Selbst ohne direkte persönliche Kontakte war gute und intensive Recherchearbeit möglich. Das Homeoffice bot den Blick in meinen Garten, nur ein paar Schritte und ich war an der...

"Home-Office" klingt häufig besser, als es für viele Menschen tatsächlich in der Realität st. | Foto: Tatyana Aksenova/Shutterstock.com

Lockdown & Homeoffice
"Gute Arbeit" auch daheim

Serie Psyche: Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen gibt Tipps für das Arbeiten zuhause. ÖSTERREICH. Aufgrund des zweiten Corona-bedingten Lockdowns arbeiten so viele Menschen im Home-Office wie nie zuvor. Arbeiten in den eigenen vier Wänden stellt aber angesichts veränderter Arbeitsumgebungen, neuer Kommunikationswege, anderer Verfügbarkeit, familiärer Eingebundenheit etc. alle Beteiligten vor völlig neue Herausforderungen. „Als Psychologen ist es unsere Hauptaufgabe, gerade in...

Machen sich für Mitarbeiter im Homeoffice stark: Franz Gosch und Peter Amreich von den Christgewerkschaftern. | Foto: FCG
2

Regelungsbedarf
Christgewerkschaft fordert dauerhaften Versicherungsschutz für Homeoffice

Im März, zu Beginn des Lockdowns musste alles ganz, ganz schnell gehen: Seit 11. März sind auch all jene Arbeitsunfälle, die sich im Homeoffice ereignen, durch die Unfallversicherung geschützt. Möglich gemacht hat das damals eine Notverordnung, was allerdings die wenigsten wissen: Diese läuft spätestens am 31. Dezember dieses Jahres wieder aus. Dauerhafter Schutz fürs Homeoffice Hier treten jetzt die steirischen Christgewerkschafter (FCG) mit ihrer Doppelspitze Peter Amreich und Franz Gosch auf...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
1

Telearbeit & Homeoffice
Die wichtigsten Tools in der Corona-Krise

COVID-19 hat viele Unternehmen nicht nur finanziell vor eine große Herausforderung gestellt. Beinahe von einem auf den anderen Tag wurden ganze Betriebe auf sogenannte Telearbeit umgestellt.  Doch wie kann der Austausch und die Wissensvermittlung online gelingen? Und welche Möglichkeit haben vor allem große Unternehmen, die von einen auf den anderen Tag auf Homeoffice umstellen müssen? Online-Meetings und WebinareTreffen im virtuellen Raum sparen nicht nur Zeit, sondern schonen auch die Umwelt....

  • Stmk
  • Graz
  • Katrin Rathmayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.