Hungersnot

Beiträge zum Thema Hungersnot

v.r.n.l.: Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb begeht gemeinsam mit Bischof Hermann Glettler und der Leiterin der Caritas-Auslandshilfe Julia Stabentheiner den Auftakt zur „Hungerkampagne 2024“ | Foto: Caritas Tirol
5

Kampf gegen Hunger
Caritas Tirol startet Sommeraktion für Westafrika

Der Startschuss für die Sommersammelaktion der Caritas ist im Integrationshaus in Innsbruck gefallen: Von 5. Juli bis 31. August können die Tirolerinnen und Tiroler die Initiative unterstützen und somit Menschen in Burkina Faso und Mali, die beiden westafrikanischen Schwerpunktländer der Caritas Tirol, helfen. INNSBRUCK. Weltweit leiden 783 Millionen Menschen an chronischem Hunger und wissen nicht, wann sie ihre nächste Mahlzeit erhalten, was 87 Mal der Bevölkerung Österreichs entspricht. Die...

Österreichweites Glockenläuten um auf die Hungersnot aufmerksam zu machen. | Foto: Caritas Österreich
2

Caritas sammelt
Glockenläuten gegen den Hunger

Als Zeichen gegen den weltweiten Hunger läuten am 28. Juli 2023 um 15 Uhr die Kirchenglocken in ganz Österreich für fünf Minuten. TIROL. Österreichweit werden auch heuer wieder am Freitag, den 28. Juli, um 15 Uhr die Kirchenglocken fünf Minuten lang läuten, um auf die lebensbedrohliche Situation vieler hungernder Menschen aufmerksam zu machen. Die jährliche Kirchensammlung der Caritas für die Menschen in Mali und Burkina Faso findet im Rahmen des Gottesdienstes am 15. August in allen Pfarren...

Manuela und ihr Team: Hilfe vor Ort in Tshumbe. | Foto: Zukunft für Tshumbe
3

Zukunft für Tshumbe
Hungerkrise im Kongo: Tirolerin bittet um Spenden

21,8 Millionen Menschen sind in der Demokratischen Republik Kongo von Hungerkrise betroffen; Manuele Erber-Telemaque setzt sich für Hilfe ein. GOING, TSHUMBE. Seit Jahrzehnten herrscht in der Demokratischen Republik Kongo eine der größten andauernden humanitären Katastrophen. Hauptverantwortlich dafür sind politische Konflikte mit teils massiver Waffengewalt, lebensbedrohliche Epidemien und der Klimawandel. Die D. R. Kongo zählt auch 2021 wieder zu den Top-5 der Emergency Watchlist des...

Spendenscheck für die Nepalhilfe des Frizzey Light Vereins: Obmann Frizzey Greif, Künstlerin Barbara Fuchs und Architekt und Musiker Herbert Berger (v.l.). | Foto: Frizzey Light
2

Frizzey Light Verein
"NJEK" unterstützt Prutzer Nepalhilfe mit 8.000 Euro

PRUTZ, HALL (otko). Dem Frizzey Light Verein aus Prutz wurden 8.000 Euro für die Helptour und die Soforthilfe 2021 in Nepal übergeben. Diese Spende stammt von den traditionellen „Neujahrs-Entschuldigungskarten“. Herzgebildete KünstlerInnen zeigen Engagement Über einen großzügigen Spendenscheck konnte sich kürzlich Frizzey Greif freuen. Von den traditionellen „Neujahrs-Entschuldigungskarten“ sind 2021 für den Frizzey Light Verein aus Prutz 8.000 Euro zusammen gekommen, um die Helptour und...

Tobias bringt dem Buben, der 2 Geschwiter verloren hat, eigene Spielsachen. | Foto: Gspan
1 16

Zirler Familie sagt dankeschön
"Von Hilfsbereitschaft überwältigt"

ZIRL, JBAY. Vor ca. zwei Monaten berichteten wir von einer Zirler Familie, die in Südafrika bei der Bekämpfung einer Hungersnot große Hilfe leistet. (meinbezirk.at/4068276) Seither sind im sogenannten J-bay zahlreiche Spenden von hilfsbereiten Tirolern und Tirolerinnen eingetroffen. Zahlreiche Leben gerettetDurch diese Aktion und die zahlreichen Spenden, konnten viele Leben gerettet werden. Die Zirler Familie möchte sich herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern bedanken, denn durch diese...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
"Die Kufsteiner Hausfrauen gegen die Hungersnot" titelte die Grenzbote 1918 und schilderte die kleine Revolte von rund 300 Kufsteinerinnen. | Foto: Tiroler Grenzbote/Wieser
9

1918: "Im Bezirk Kufstein herrscht eine förmliche Hungersnot"

Mangelwirtschaft, Hunger und Schleichhandel bestimmten den Alltag in Kufstein, als 1918 der Krieg in Tirol in den letzten Zügen lag. BEZIRK (nos). "In diesem schrecklichen Kriege ist ja sozusagen jeder Tag ein Aschermittwoch", stellte der "Tiroler Grenzbote nach Ende des vierten "Kriegsfaschings" im Februar 1918 fest. Die Zeit der "satten und fetten" Jahre war in der Festungsstadt nur noch eine fahle Erinnerung, schon seit geraumer Zeit dominierte die kriegswirtschaftliche Mangelversorgung das...

Telfer Fabrikarbeiterinnen: Die „Nicht-Selbstversorger“ litten weit mehr als die bäuerliche Bevölkerung unter der Lebensmittelnot des letzten Kriegsjahres. | Foto: Archiv Stefan Dietrich
3

Fehlendes Brot und große Hungers-Not in Telfs

1918, im letzten Jahr des Ersten Weltkrieges, stand ganz Tirol im Bann von Hunger und Not. REGION. "Heute hören wir täglich das Wort ,Krise‘. Was Medien so bezeichnen, ist aber meist nichts im Vergleich mit der Krise, die unsere Großeltern und Urgroßeltern vor hundert Jahren erlebten", weiß der Historiker Dr. Stefan Dietrich, der sich mit der Zeit des Ersten Weltkrieges, speziell in Telfs, beschäftigt hat. Lebensmittelknappheit Durch die Blockade der Kriegsgegner über Österreich-Ungarn und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hungerjahre: In der Altstadt stehen Kinder mit Kannen an, um an der Ausgabestelle ein paar Tropfen Milch zu ergattern. | Foto: Stadtarchiv Innsbruck
1

100 Jahre Republik: Das Jahr 1918 war geprägt von Verlust, Not und Hunger

Kartoffelzüge, Rationierungen, Lebensmittelkarten – das "Geburtsjahr" der Republik war geprägt von Hunger. Niederlage. Zusammenbruch. Endzeitstimmung. Im November 1918 ging der Erste Weltkrieg – von Historikern heute als die "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" betitelt – zu Ende. Von Erleichterung war in der Landeshauptstadt deshalb jedoch wenig zu spüren. Denn dem Ende des Krieges folgte auch das Ende der Donau-Monarchie. Die staatliche Ordnung fiel in sich zusammen und mit ihr auch großteils...

2

Caritas kämpft gegen Hungersnot in Afrika

Die Augustspende kommt heuer den Partnerregionen Burkina Faso und Mali zu Gute Zwar hat in den Caritas Tirol-Partnerregionen Burkina Faso und Mali die Regenzeit endlich eingesetzt, dennoch herrscht derzeit wieder der Hunger in den beiden ostafrikanischen Ländern. "Die Vorräte sind aufgebraucht, dieses Jahr ist die Situation noch dramatischer als in den vergangenen Jahren, weil die Ernte von 2011 ausgefallen ist", weiß Andrä Stigger, Leiter der Auslandsarbeit bei der Caritas Tirol. Regnet es bis...

Soziale engagiert: Ruetz, Beiler und Schärmer

Helfen Sie mit: Tirol-Initiative für Ost-Afrika

T-Shirt- und „Bäcker-Menü“-Verkauf sollen Menschen in Afrika vor einer Hungerkatastrophe bewahren Die traditionelle August-Spendenaktion der Caritas legt heuer ihren Fokus auf die Ost-Afrika Problematik. 11 Millionen Menschen brauchen aufgrund der anhaltenden Dürreperiode dringend Nahrungsmittel, um überleben zu können. Die Hälfte der Spenden kommt den Menschen in Ost-Afrika zugute. Zusätzlich wird am 15. August eine Kirchensammlung veranstaltet. Nicht nur die Caritas will den Menschen helfen:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.