industrie 4.0

Beiträge zum Thema industrie 4.0

Die Forschungs- und Lernfabrik der TU Graz, kurz smartfactory@tugraz, ist ein Ort für die Aus- und Weiterbildung im Bereich Industrie 4.0, an dem Unternehmen auch digitalisierte Produktionstechnologien in einer geschützten Umgebung erproben können.  | Foto: Lunghammer/TU Graz
3

smartfactory startet in Vollbetrieb
Lernfabrik für Unternehmen, Studierende und SchülerInnen

Das TU-Versuchslabor "Smartfactory" startet mit April nun im Vollbetrieb. Die gesamte Pilotfabrik "smartfactory@tugraz"der ist mit 5G ausgestattet, Planungsprozesse können damit in Echtzeit miteinander vernetzt werden. Ein spezielles Software-Paket gewährleistet die Datensicherheit in der 300 Quadratmeter großen Fabrik, indem Abweichungen von den sonst üblichen Datenströmen erkannt werden und ein Alarm ausgelöst wird. Geräte in der SmartfactoryDie Geräte stehen nicht nur für TU-Studierende und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
AK-Rat Ivica Stojak und AK-Vizepräsident Helmut Feilmair fordern: AK-Bildungsbonus auf 200,- Euro anheben! Das Foto zeigt links AK-Rat Ivica Stojak und Rechts AK-Vizepräsident Helmut Feilmair.
1

AK-Bildungsbonus auf 200,- Euro anheben!

Durch die Digitalisierung verspricht die Zukunft der Arbeitswelt auf alle Fälle spannend zu werden. Die Stichworte dazu liefern die Begriffe Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0, oder man könnte auch sagen, eine noch stärkere „Computerisierung“ der Arbeitswelt. Für eine gute Zukunftsbewältigung müssen daher alle Anstrengungen unternommen werden, die Arbeitnehmerschaft in Form von verstärkter Aus- und Weiterbildung darauf vorzubereiten. „Die Anhebung des AK-Bildungsbonus von bisher 110,- auf 200,-...

  • Linz
  • Ivica Stojak
Johannes Eßmeister, Andreas Jenke, Rosemarie Pichler, Franz Fidler, Stefan Gerlach, Gabriela Fernandes, Thomad Welser und Claus Zeppelzauer in Wiadhofen an der Ybbs. | Foto: Jakob Gramm

Die Zukunft der Produktion im Fokus in unserer Region

REGION. Im Schloss an der Eisenstraße in Waidhofen an der Ybbs fand vor Kurzem die dritte International Summer School (ISS) unter dem Motto "Die Zukunft der Produktion" statt. Rund 90 Teilnehmer, darunter viele Vertreter aus Industrie, Wirtschaft und Bildung sowie zahlreiche Studierende, widmeten sich zwei Tage lang dem zukunftsträchtigen Thema "Industrie 4.0". Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion wurde das Thema zudem von namhaften Expertinnen und Experten eingehend beleuchtet.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.