Industrie

Beiträge zum Thema Industrie

Peter Kaiser mit den PK-Teilnehmer bei der Online-Zoom-Presse-Konferenz zur Vorstellung des neuen Studienganges. | Foto: Dietmar Wajand

Kärnten
FH Kärnten bekommt Masterstudiengang mit „quasi Job-Garantie“

Das Land Kärnten bringt für den neuen Masterstudiengang insgesamt 423.000 Euro bis 2023 auf. „Industrial Power Electronics“ startet im Wintersemester 2021/22. KLAGENFURT.  In Kärnten startet ein neues Studienangebot, welches auch gleich die Chance auf einen Top-Job im Land beinhaltet. Im Wintersemester 2021/22 beginnt die Fachhochschule Kärnten im Bereich Engineering & IT den berufsbegleitenden Masterstudiengang „Industrial Power Electronics“. Entwickelt wurde er in enger Abstimmung mit...

  • Kärnten
  • David Hofer
Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ; Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer. | Foto: sparte.industrie

WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren

Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Johannes Eßmeister, Andreas Jenke, Rosemarie Pichler, Franz Fidler, Stefan Gerlach, Gabriela Fernandes, Thomad Welser und Claus Zeppelzauer in Wiadhofen an der Ybbs. | Foto: Jakob Gramm

Die Zukunft der Produktion im Fokus in unserer Region

REGION. Im Schloss an der Eisenstraße in Waidhofen an der Ybbs fand vor Kurzem die dritte International Summer School (ISS) unter dem Motto "Die Zukunft der Produktion" statt. Rund 90 Teilnehmer, darunter viele Vertreter aus Industrie, Wirtschaft und Bildung sowie zahlreiche Studierende, widmeten sich zwei Tage lang dem zukunftsträchtigen Thema "Industrie 4.0". Bei einer öffentlichen Podiumsdiskussion wurde das Thema zudem von namhaften Expertinnen und Experten eingehend beleuchtet.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Nachhaltigkeit - Modewort oder Innovationsmotor?

Unter dem Titel “Zukunftsthemen des 21. Jahrhunderts” greift die WALDVIERTEL AKADEMIE in Kooperation mit den drei Kremser Bildungseinrichtungen IMC Fachhoch-schule Krems, Donau-Universität Krems und Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien/Krems wichtige und aktuelle Themen im Rahmen der fünfteiligen Reihe “Waldviertler Vorlesungen” 2015 direkt in Schulen der Region auf. In der LBS Schrems kommt Innovationsexperte Reinhard Altenburger zu Wort. Nachhaltigkeit wird oftmals kritisch oder als...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie

Podiumsdiskussion - Lange Nacht der Forschung 2014

Kleinstunternehmer, Start - ups, Spinoffs und Unternehmen in Gründung sind überdurchschnittlich innovativ, generieren Arbeitsplätze und Wertschöpfung der Zukunft. Sie kommen vorwiegend von Universitäten, FHs oder HTLs. In vielen Fällen steht am Beginn einer erfolgreichen Unternehmung eine gute Idee. Damit daraus erfolgreiche Produkte und Dienstleistungen werden können, braucht es Unterstützung, Rat und Tat. Wie sie es geschafft haben, wer ihnen geholfen hat, wo die Stolpersteine liegen und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Julia Mezgolits
Anzeige
Firmenmesse am Campus Eisenstadt.
11

Students meet Industry Pinkafeld

Zwei Tage im Zeichen der Industrie veranstaltet Burgenlands größte Hochschule gemeinsam mit der IV Burgenland. Burgenländische Firmen haben dabei die Gelegenheit, sich einem jungen Zielpublikum zu präsentieren. Die Veranstaltungen sind offen für externe TeilnehmerInnen. Neben Studierenden der FH Burgenland besuchten auch SchülerInnen diverser maturaführender Schulen den Campus Eisenstadt beim ersten Termin am 17. Jänner. „Wir bringen Wirtschaft und Studierende zusammen – die Summe ist ein...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland
Anzeige

Students meet Industry

1.Termin: Freitag, 17. Jänner 2014 Zeit: Podiumsdiskussion 13:00 Messe: 14.00 – 16.00 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema „Warum braucht das Burgenland Lehre und Innovation – wenn wir doch ohnehin Wein und Kultur haben?“ Mit LH Hans Niessl | LH Stv. Mag Franz Steindl | Dipl.-Ing. Dr. MBA Sabine Herlitschka Infineon Technologies Austria AG | Mag. Georg Pehm und Mag. Josef Wiesler, FH Burgenland | IV Präsident Manfred Gerger Moderation: Gerald Gross Ort: FH Burgenland, Fachhochschul-Studienzentrum...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Fachhochschule Burgenland
Alle 32 Absolventen haben im Burgenland einen Job gefunden, so Manfred Gerger (li.) und Franz Steindl. | Foto: Büro Steindl

Fachleute für Licht und Sonne

Land fördert Uni-Lehrgang für Optoelektronik und Photovoltaik Zur Ausbildung neuer Fachkräfte für Photovoltaik und Optoelektronik hat in Fürstenfeld ein neuer Studienlehrgang begonnen. Bisher haben 32 Studierende die Lehrgänge absolviert, die seit 2009 von der Industriellenvereinigung (IV) Burgenland angeboten werden. Die aktuelle Ausbildung startete mit zehn Studenten. Alle 32 bisherigen Absolventen haben einen Arbeitsplatz im Burgenland gefunden, berichteten IV-Präsident Manfred Gerger und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.