Industriellenvereinigung OÖ

Beiträge zum Thema Industriellenvereinigung OÖ

Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (Mitte) mit IV OÖ-Vizepräsident Thomas Bründl (r.) und -Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Pelzl
4

Hattmannsdorfer bei „Industrie im Dialog“
„Müssen für Comeback von Leistung und Wettbewerb sorgen“

Bei der IV OÖ-Veranstaltung „Industrie im Dialog“ mit 70 Spitzenvertretern der OÖ. Industrie war Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) zu Gast. Diskutiert wurden die aktuelle Lage der Betriebe sowie die standortpolitischen Maßnahmen der neuen Bundesregierung. LINZ. „Wirtschaftlich verharrt Österreich auch 2025 in der Rezession, die heimische Industrie wird auch in diesem Jahr besonders stark schrumpfen, der Wettbewerbsdruck ist enorm. Unser Land ist aufgrund der viel zu stark...

V. l.: Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer Industriellenvereinigung OÖ, Doris Hummer, Präsidentin Wirtschaftskammer OÖ, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Andreas Stangl, Präsident Arbeiterkammer OÖ. | Foto: cityfoto/Pelzl

Zukunftsforum OÖ
Brauchen wir bald wieder Kurzarbeit?

Das Zukunftsforum Oberösterreich 2025 befasste sich am 8. April mit der Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz. Diskutiert wurden Strategien für den Standort, Unternehmen und Arbeitnehmer – und natürlich auch aktuelle (welt)wirtschaftliche Ereignisse. Auch das Thema Kurzarbeit kam auf. LINZ. Experten aus Wirtschaft, Politik und Interessensvertretungen betonten die Notwendigkeit gemeinsamer Anstrengungen für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich. Landesrat Markus Achleitner meinte, dass...

Max Hiegelsberger, Präsident des Oö. Landtags, Alexander Bogner, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer Industriellenvereinigung Oberösterreich, und Moderatorin Christine Haiden präsentieren die neue Veranstaltungsreihe des Oö. Landtags: Raus aus der Nebelzone – Wissenschaft bringt Orientierung. | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

„Raus aus der Nebelzone“
Veranstaltungsreihe soll Vertrauen in Wissenschaft fördern

Der Oberösterreichische Landtag startet die Veranstaltungsreihe „Raus aus der Nebelzone – Wissenschaft bringt Orientierung“, um die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse für Gesellschaft und Wirtschaft hervorzuheben und den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerung zu fördern. LINZ. Der Oberösterreichische Landtag hat am Donnerstag, den 27. März 2025, seine neue Veranstaltungsreihe "Raus aus der Nebelzone – Wissenschaft bringt Orientierung" gestartet. Die Initiative zielt...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Pelzl
3

Konjunktur
Haindl-Grutsch: „Wir stehen am Pannenstreifen“

Die aktuelle Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich zeigt eine stagnierende Entwicklung – wenn auch mit leichten Verbesserungen im Vergleich zum vierten Quartal 2024. OÖ. Die jüngste Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) lässt nicht auf baldige Verbesserung der Lage hoffen. Von 109 befragten Unternehmen mit insgesamt rund 123.000 Beschäftigten berichten viele von einem anhaltenden Rückgang der Wertschöpfung. IV OÖ-Geschäftsführer Joachim...

KTM-Chef Stefan Pierer wird nach der Insolvenz seines Unternehmens nicht mehr als Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich aktiv sein. | Foto: IV OÖ/Pelzl

Industriellenvereinigung OÖ
KTM-Chef Pierer tritt nicht mehr als Präsident auf

Stefan Pierer wird nicht mehr öffentlich als Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich auftreten, nachdem sein Unternehmen KTM wegen Verbindlichkeiten von knapp drei Milliarden Euro Insolvenz angemeldet hat.  OBERÖSTERREICH. Es ist kein Rücktritt, wie teils fälschlich kommuniziert wurde. Aber Pierer werde dem Präsidium nicht mehr zur Verfügung stehen, hat die Industriellenvereinigung OÖ gegenüber MeinBezirk bestätigt. Denn: Der volle Fokus von Pierer liege in den nächsten Monaten...

Industriellenvereinigung Oberösterreich-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl

„Das wird Schmerzen verursachen“
Industriellenvereinigung fordert Rettungspaket für Standort

Die Industriellenvereinigung OÖ erwartet sich von der neuen Bundesregierung unverzüglich ein Standortrettungspaket und Reformen, die „Schmerzen verursachen“. OÖ. Die Ungeduld in der oö. Industrie wächst angesichts der beinahe zwei Monate, die bis zu den nun gestarteten Regierungsverhandlungen vergangen sind: „Während der letzten 52 Tage seit der Nationalratswahl gingen täglich Arbeitsplätze in der Industrie verloren, die nicht mehr zurückkommen werden“, so der Geschäftsführer der...

Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Vertreterinnen der Volksschule Ried 2 und Thomas Buchegger von der IV OÖ | Foto: IV OÖ
2

"Mathe darf kein Angstfach sein"
Volksschule Ried 2 erhält erneut "MINT-Siegel"

80 Schulen und acht Kindergärten in Oberösterreich sind Inhaber eines „MINT-Gütesiegels“. Die Volksschule Ried 2 wurde kürzlich rezertifiziert. RIED. „MINT“ steht für „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik“. Die Industriellenvereinigung zeichnet seit acht Jahren Schulen mit dem entsprechenden Gütesiegel aus, wenn sie Schwerpunkte in diesem Bildungsbereich fördern. „Ausgeprägte MINT-Kompetenzen sind eine Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes. Die...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Ein aktuelles Gutachten des Landes OÖ sieht mehrere Probleme am Standort Auhof für die neue "Digital-Uni".  Der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) stoppt nun die Umwidmungen und will alternativen Standort finden. | Foto: Kronaus Mitterer Architekten ZT GmbH
3

Nach kritischem Gutachten
Neue "Digital-Uni" wird doch nicht bei Johannes Kepler Universität gebaut

Aufgrund eines neu vorliegenden Gutachtens der Direktion für Landesplanung der OÖ Landesregierung, stoppt der geschäftsführende Vizebürgermeister Dietmar Prammer (SPÖ) nun das Projekt "Digital-Uni" am Standort Auhof. Bedenken bezüglich Stadtklima, Verkehrsentwicklung sowie Gefahren bezüglich Hangwässer hätten den Ausschlag für die Entscheidung gegeben. Gespräche über einen neuen Standort – etwa der PostCity – seien laut Prammer bereits am Laufen. Landesrat Markus Achleitner kritisiert das...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Im Bausektor ist die Bereitschaft zu mehr Arbeit am stärksten ausgeprägt. | Foto: KostyaKlimenko/PantherMedia
1

Umfrage unter Erwerbstätigen
Rund die Hälfte würde Arbeitszeit erhöhen

Eine aktuelle Studie der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), durchgeführt von Spectra Marktforschung, offenbart eine gewisse Bereitschaft der oberösterreichischen Erwerbstätigen zu Mehrarbeit. OÖ/Ö. Die Umfrage, an der 801 Personen im erwerbsfähigen Alter teilnahmen, zeigt, dass die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten und fast ebenso viele Teilzeitkräfte ihre Arbeitszeit erhöhen würden. Insbesondere im Bausektor ist die Bereitschaft mit 66 Prozent am höchsten, während im Gesundheits-...

V. l.: IV OÖ-Chefökonom Christian Helmenstein, Business Europe-Generaldirektor Markus Beyrer, IV OÖ-Präsident Stefan Pierer und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Roland Pelzl
2

IV OÖ fordert Wende
„Ignoranz aller Warnsignale wäre fatal“

Bei der Pressekonferenz nach der Jahreshauptversammlung und vor dem traditionellen Empfang der Industriellenvereinigung (IV) Oberösterreich an der Johannes Kepler Uni gab es kaum Positives zur Lage der heimischen Industrie zu hören. Neues allerdings auch nicht. Hohe Arbeits- und Energiekosten, Mangel an Fachkräften und „Überregulierung“ sind aus Sicht der IV OÖ die größten Probleme. URFAHR/OÖ. „Wann gelingt die Industriewende?“, fragt sich der Präsident der Industriellenvereinigung (IV)...

IV OÖ-Präsident Stefan Pierer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
4

Achleitner und IV OÖ einig
„Es braucht eine Neuausrichtung der Standortpolitik“

Um den Industriestandort Oberösterreich am Laufen zu halten, braucht es aus Sicht der Industriellenvereinigung OÖ dringend politische Reformen. In Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsressort der Oö. Landesregierung und mehr als 100 Industrievertretern wurde nun ein Masterplan erarbeitet. OÖ. Für Industriellenvereinigung (IV) OÖ-Präsident Stefan Pierer liegt das wirtschaftliche Zurückfallen Österreichs und auch Europas neben den hohen Personalkosten und anderen politischen Faktoren auch an einer...

Stefan Pierer, Präsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich | Foto: IVOÖ/Pelzl

„Explodierende Überregulierung“
IV OÖ kritisiert Beschluss des EU-Lieferkettengesetzes scharf

Durch den Beschluss des EU-Lieferkettengesetzes befürchtet die Industriellenvereinigung OÖ eine Beschleunigung der Deindustrialisierung Europas. Die Rahmenbedingungen seien nun noch unattraktiver geworden und die Wettbewerbsfähigkeit nehme weiter ab. EU/OÖ. Die heutige Abstimmung zum Lieferkettengesetz bringt europäische Unternehmen massiv unter Druck. Ausufernde Sorgfaltspflichten auch für Klein- und Mittelbetriebe führen zu erheblichen Mehrkosten und zusätzlichen Belastungen. Damit wird der...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich. | Foto: IV OÖ/Pelzl

Deindustrialisierung „ideologisch gewollt“?
Industriellenvereinigung drängt auf Strompreiskompensation

Die Industriellenvereinigung OÖ drängt auf eine Ausweitung der Strompreiskompensation bis 2030. Dass das noch nicht passiert ist, könnte auch „ideologisch gewollt“ sein, vermutet Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. OÖ. Die energieintensive Industrie in Deutschland und Österreich verliert aufgrund der hohen Energiepreise, Wertschöpfung und Arbeitsplätze an das Ausland. Die Betriebe sind in der Regel global aufgestellt und können Aufträge und Investitionen international verlagern. Andere...

Die oberösterreichische Industrie klagt über Rückgänge in allen Bereichen. | Foto: Baumgartner/BRS
1 2

Rezession in der oö. Industrie
Zwei Drittel der Betriebe planen Personalabbau

Wegen zu hoher Kosten, planen zwei Drittel der Betriebe einen Personalabbau. Hoffnungsschimmer für die Konjunktur: Eine mögliche Zinssenkung zur Jahresmitte. OÖ. „Die Stimmungslage in der oö. Industrie ist aufgrund der globalen Entwicklungen und der explodierenden Kosten in Österreich am Tiefpunkt“, kommentiert der Geschäftsführer der Industriellenvereinigung (IV) OÖ, Joachim Haindl-Grutsch, die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter den Industriebetrieben des Landes. Das...

Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Stefan Pierer und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (r.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
3

Standort Österreich am Abstieg
Industriellenvereinigung OÖ präsentiert „Reparaturpaket“

Die Industriellenvereinigung (IV) OÖ sieht die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs bereits angeschlagen. Oberösterreich sei davon am meisten Betroffen. Mit viel Veränderung im neuen Jahr rechnen Präsident Stefan Pierer und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch nicht. Auf längere Sicht gibt man sich aber optimistischer als zuletzt. OÖ. „Die Konjunktur lässt sich 2024 kaum prognostizieren, die Betriebe müssen auf alle Entwicklungen entsprechend vorbereitet sein“, ist IV OÖ-Präsident Stefan Pierer...

Oberösterreichs Getriebe lief schon runder. | Foto: Christian Lagerek/PantherMedia

Wirtschaftsausblick 2024
Strukturelle Reformen gefordert

Der oberösterreichischen Wirtschaft ging es schon besser. Wirtschaftslandesrat Achleitner gibt sich optimistisch, währen die Unternehmervertreter Reformen fordern. OÖ. Dass 2024 ein herausforderndes Wirtschaftsjahr wird, darin sind sich Landesrat Markus Achleitner (ÖVP), Wirtschaftskammer (WK) OÖ-Präsidentin Doris Hummer und Industriellenvereinigung (IV) OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch einig. „Der Wirtschaftsstandort OÖ steht nach wie vor für eine ungebrochene Dynamik“, gibt sich...

IV OÖ-Präsident Stefan Pierer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
15

IV OÖ Adventempfang 2024
Pierer: „Unser Standort steht am Kipppunkt“

Beim heurigen Adventempfang der Industriellenvereinigung OÖ in der Linzer Brauerei am Areal der Tabakfabrik hatte Präsident Stefan Pierer wenig gutes über das vergangene und auch über das kommende Jahr zu sagen. LINZ. Im Rahmen des traditionellen Adventempfangs der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) gab IV OÖ-Präsident Stefan Pierer einen Rück- und Ausblick über das abgelaufene und das kommende Jahr. Das Jahr 2023 war aus Sicht der IV OÖ geprägt von zu spät und zu stark angehobenen...

Die Oberösterreicher befürchten, dass es bergab geht. | Foto: Baumgartner/BRS

Umfrage
Oberösterreicher befürchten Wohlstandsverlust

Eine Umfrage im Auftrag der Industriellenvereinigung OÖ ergab, dass fast zwei Drittel der Oberösterreicher von einem drohenden Wohlstandsverlust ausgehen.  OÖ. 59 Prozent der Oberösterreicher gehen einer aktuellen Umfrage zufolge davon aus, dass der Wohlstand in Österreich in den kommenden Jahren schwinden wird. Für die Industriellenvereinigung (IV) OÖ ist die Sache klar: „Die Einstellung der Menschen zur Arbeit ist entscheidend dafür, ob der Standort Österreich auch in Zukunft durch Innovation...

"Der Abschwung kommt jetzt auch am Arbeitsmarkt an, die Arbeitslosigkeit wird steigen", meint die Industriellenvereinigung OÖ. | Foto: DuxX73/panthermedia

In Oberösterreich
Industrie blickt pessimistisch in die Zukunft

Die oö. Industrie blickt weiter pessimistisch in die Zukunft. Laut Industriellenvereinigung OÖ (IV OÖ) seien überdurchschnittliche Energiepreise und hohe Lohnkosten für die negative Stimmung verantwortlich. Der Abschwung setze sich fort, so die IV OÖ in einer Presseaussendung.  OÖ. „Aufträge und Investitionen gehen verstärkt ins Ausland, der industrielle Kapitalabfluss hat sich zuletzt verdoppelt. Gleichzeitig setzen viele Länder in Europa, Amerika und Asien verstärkt auf eigene industrielle...

IV OÖ-Vizepräsident Thomas Bründl, EcoAustria-Direktorin Monika Köppl-Turyna, delfortgroup AG-CEO Martin Zahlbruckner und IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch (v. l.). | Foto: IV OÖ/Pelzl
5

Wegen hoher Energiekosten
Experten warnen vor Deindustrialisierung Oberösterreichs

Im Rahmen einer „Industrie im Dialog“-Veranstaltung im Haus der Industrie in Linz diskutierten dazu Ing. Thomas Bründl, CEO starlim-sterner-Gruppe und Vizepräsident der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ), Martin Zahlbruckner, CEO delfortgroup AG, Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der IV OÖ mit Monika Köppl- Turyna, Direktorin von EcoAustria, über den Status-quo und mögliche Maßnahmen einer wettbewerbsfähigen Energiepolitik. OÖ. Nicht nur im Vergleich zu Mitbewerbern in den...

IV OÖ-Präsident Stefan Pierer. | Foto: IV OÖ/Pelzl
13

Industrie Empfang
Pierer: „Europa verliert immer mehr an Bedeutung“

Traditionell lädt die Industriellenvereinigung nach der jährlichen Hauptversammlung zum Industrie Empfang – heuer an den Campus der Johannes Kepler Universität. LINZ/URFAHR. Für die jährliche Vollversammlung und den darauffolgenden Industrie-Empfang nutzte die Industriellenvereinigung (IV) OÖ heuer den Campus der Johannes Kepler Uni. Beim dazwischen avisierten Pressegespräch erörterte IV OÖ-Präsident Stefan Pierer gemeinsam mit Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch und dem deutschen Ökonomen...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich, übt heftige Kritik an der "ideologischen Schlagseite" von Schulbüchern. | Foto: IV OÖ/Pelzl

Industriellenvereinigung OÖ
"Nicht Genügend für Schulbücher"

Harsche Kritik übt die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) an Schulbüchern für Geographie und Wirtschaftskunde: Die Wirtschafts- und Finanzwelt werde darin vorrangig negativ und einseitig ideologisch dargestellt. Neues Unterrichtsmaterial sei deshalb dringend erforderlich. OBERÖSTERREICH. Die IV OÖ hat die Serie „Praxistest für Schulbücher in Geographie und Wirtschaftskunde“ gestartet, die aktuell und in den letzten Jahren in Klassen eingesetzt werden. Am Schulbuch ‚Kompass 7/8‘,...

IV OÖ-Präsident und KTM-Chef Stefan Pierer. | Foto: IV OÖ/Roland Pelzl
2

Ausblick
Industriellenvereinigung OÖ hofft auf ein „Durchschnittsjahr“

Die Industriellenvereinigung Oberösterreich gibt sich zum Jahresauftakt positiver gestimmt als zuletzt. Herausforderungen gibt es aber genug. OÖ. Die dunkelste Zeit des Winters ist vorbei, langsam aber sicher werden die Tage wieder länger. Und so ergeht es offenbar auch der heimischen Industrie: Trotz nach wie vor zahlreicher Unsicherheitsfaktoren erscheint die Stimmung wieder positiver – zumindest schwingt das in den Ausführungen von Industriellenvereinigung OÖ-Präsident Stefan Pierer zum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.