Infektion

Beiträge zum Thema Infektion

Wegen hoher prognostizierter Infektionszahlen wird auch für den bevorstehenden Winter eine hohe Auslastung der Kinderkliniken erwartet | Foto: Pixabay
2

Hohe Auslastung erwartet
Grazer LKH-Kinderzentrum kooperiert mit Leoben

Das Kinderzentrum des LKH rüstet sich für die hohe Auslastung über die Wintermonate. Eine Kooperation mit dem LKH Hochsteiermark Leoben ist geplant, auch die Regelungen für Begleitpersonen müssen angepasst werden. Die Klinikleitung appelliert das Gesundheitstelefon 1450 zu nutzen, bevor man die Kinder ins Spital bringe. GRAZ. Am Kinderzentrum des LKH-Universitätsklinikum Graz erwartet man aufgrund der kommenden Infektionswellen in den Wintermonaten eine hohe Auslastung und die starke...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Corona-Infektionen steigen wieder!
22 3 7

COVID-19 (SARS-CoV-2)
Corona ist zurück, die Zahlen der Neuinfizierten steigen täglich und auch wir haben uns angesteckt!

Seit dem 1. Juli 2023 ist COVID-19 keine meldepflichtige Krankheit mehr, die wir melden müssen und daher haben wir auch keine Informationen, wie viele Menschen COVID-19 erkrankt sind. Die Corona-Schutzimpfung ist schon vor Wochen gestartet und viele haben das Angebot bei ihrem Hausarzt genutzt. Auch wir, haben uns sofort angemeldet und Anfang Oktober unsere Impfung erhalten. Vorgesehen, war die 5. Impfung erst im Dezember für uns. Doch, da die Neuinfektionen in der kühlen Jahreszeit immer...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
2 1 7

Seiner Rufe zum Trotz
Standhaft

„Komm zu mir!“, zischt er. „Mach es dir gemütlich.“, ruft er. „Lass dich fallen.“, sagt er. Seine Rufe sind allgegenwärtig. Auch jetzt noch, nach über sechs Monaten des Kontaktverbotes, vergeht kein Tag, an dem ich sein Räuspern nicht höre und seinen süßlich beerigen Geruch aus meinem Wohnzimmerschrank nicht wahrnehme. Wird das für immer so weitergehen, frage ich mich. Ich weiß es nicht, antworte ich mir selbst. Jedoch bleibe ich standhaft.  Gerade mache ich eine Erkrankung mit dem Corona...

  • Stmk
  • Graz
  • Danijel Okic
Mit einer Grazer Entwicklung lassen sich Aerosole bestimmen: Roman Czech, TU Graz-Forscher Stefan Radl und Bernhard Damberger(v.l.) entwickelten eine neue Messmethode.  | Foto: © Cleanroom Technology Austria
2

Technische Universität
Grazer Forscher messen Viruslast

Das Coronavirus sichtbar machen. Mit einem Tracergas soll die Infektionsgefahr in Innenräumen messbar werden. Auch Forscher der Technischen Universität (TU) Graz haben sich an der Entwicklung der  Methode beteiligt.   GRAZ. Viren bewegen sich unsichtbar durch die Luft – zumindest bis jetzt. Denn an der TU Graz wird gerade an einer Möglichkeit geforscht, die Bewegungen der Aerosole, die für Infektionen verantwortlich sind, zu dokumentieren. Das Ziel: Räume, etwa Büros, auf Grundlage dieser...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Personen die am 6. August von Wien nach Graz per Zug gereist sind, müssen unbedingt ihren Gesundheitszustand beobachten. | Foto: gpointstudio/Shutterstock.com
1 2

Positives Testergebnis
Aufruf an Zugfahrgäste von Wien nach Graz

Ein Zugfahrgast wurde positiv auf Covid getestet. Nun werden Personen angehalten, die das Verkehrsmittel auch benutzt haben, ihren Gesundheitszustand zu beobachten. WIEN/GRAZ. Im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung informiert die AGES, dass am Freitag, 6. August, eine Person positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurde. Die Person war mit dem Zug vom Flughafen Wien nach Wien und von Wien nach Graz gereist. Konkret geht es um den Flug mit der Nummer FR2966 von Madrid nach Wien (Sitzplatz 9a)....

  • Wien
  • Sophie Brandl
Die Maske ist Pflicht: In allen Geschäften in Graz muss der Mund-Nasen-Schutz getragen werden. | Foto: Pixabay
1 2

Gelbe Corona-Ampel führt in Graz zu Verschärfungen der Maßnahmen

Die Corona-Kommission hat entschieden: Die Corona-Ampel bleibt in Graz auf Gelb. Bürgermeister Siegfried Nagl appelliert an das "Team Graz", die Ausbreitung des Virus möglichst in Grenzen zu halten. „Die Situation der Neuinfektion hat sich in dieser Woche in Graz maßgeblich verbessert und wir können einen Großteil der Infektionswege nachvollziehen. Wir müssen wachsam und vorsichtig bleiben. Damit die negativen Auswirkungen auf unser Sozialleben, Wirtschaftsleben und vor allem auf unsere...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Gefragt: Wan Jie Chen, hier im Gespräch mit Martina Maros-Goller, hat auch in Zeiten des Coronavirus eine wichtige Vermittlerrolle inne. | Foto: Foto Jörgler
1

Wan Jie Chen zum Coronavirus: "Es besteht kein Grund zur Sorge"

Konfuzius-Institut-Leiter Wan Jie Chen ist seit dem Coronavirus vermehrt Drehscheibe für Anfragen aus China. Die weltweite Medienlandschaft scheint nur noch ein Thema zu haben: das Coronavirus. Die Verdachtsfälle häufen sich, auch die Todesfälle steigen. Immer mehr Menschen meiden Reisen nach China, auch etliche Fluglinien bieten keine Verbindungen mehr dorthin an. Wan Jie Chen ist Leiter des Konfuzius-Institutes an der Universität Graz und maßgeblich an den guten wirtschaftlichen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Hintergrundwissen zum Antibiotika-Einsatz präsentierte Infektiologe Robert Krause von der Med Uni Graz, Heike Schönbacher moderierte die Veranstaltung.   | Foto: C. Pendl
2

Minimed - Vortragsreihe
Das Einmaleins der Antibiotika-Therapie

Einem der brennendsten Themen der Medizin widmete sich der vergangene Vortrag der Veranstaltungsreihe von Minimed, gelten doch Antibiotika-Resistenzen als die zurzeit größten Baustellen in der medizinischen Forschung. Robert Krause, Spezialist für Infektiologie und Tropenmedizin an der Med Uni Graz, erklärte in 90 Minuten kompakt und leicht verständlich die aktuellen Therapiemethoden und Forschungstätigkeiten rund um Antibiotika, Antimykotika, antivirale Medikamente.  Resistenzen als...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Sicherheit geht beim Gärtnern vor. | Foto: bokan / Shutterstock.com

Gartenarbeit
Gefährliche Infektionen bei der Gartenarbeit vermeiden

Unkraut jäten, Altes zurückschneiden, Neues pflanzen – wer einen Garten besitzt, hat im Frühjahr alle Hände voll zu tun. Obwohl Gartenarbeit Körper und Geist fit hält, gilt es jedoch einige Dinge zu beachten, um keine gesundheitlichen Probleme zu riskieren. Denn in der Erde können sich z. B. Tetanus-Bakterien befinden, die bei Eindringen in die Haut zum Wundstarrkrampf führen. Daher sollte vor dem Start der Gartensaison der eigene Impfstatus geprüft werden – nach einer dreiteiligen...

Fieber und Schmerzen im Oberbauch können Symptome einer Hepatitis-C-Infektion sein. | Foto: ALDECAstudio / Fotolia
1 2

Welt-Hepatitis-Tag: Infektionsrisiko ernst nehmen

Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag: Dieser macht auf gefährliche Leberentzündungen durch Hepatitis-Viren aufmerksam. Denn weltweit ist jeder zwölfte Mensch mit Hepatitis B oder Hepatitis C infiziert. Gegen Hepatitis B gibt es bereits einen Impfstoff, genauso wie gegen die häufig als „Reisekrankheit“ bezeichnete Hepatitis A, die sich im Gegensatz zu den anderen beiden Leberentzündungen nicht zu einer chronischen Erkrankung auswächst. Hepatitis A wird in Ländern mit schlechten hygienischen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Wild wachsende Nasenhaare entsprechen nicht ganz dem Schönheitsideal. | Foto: sun_orbiter - Fotolia.com
3 8

Nasenhaare ausreißen? Bitte nicht!

Skurril aber wahr. Wer sich Nasenhaare ausreißt, riskiert Gesundheitsprobleme. Üppig aus dem Nasenloch wuchernde Härchen sind ja alles andere als sexy. Ihrer Gesundheit zuliebe sollten Sie künftig auf das Herausreißen verzichten. Eine Infektion könnte die Folge des Garausprozesses sein. Klingt komisch? Ist aber so! An den Nasenhaaren befinden sich nämlich Keime, die nach dem Riss leichter in den Körper eindringen können. Aufgrund des direkten Drahts ins Gehirn ist im schlimmsten Fall sogar eine...

  • Sylvia Neubauer
Bei einer leichten Schnupfnase ist ein gemütlicher Spaziergang ok. Ist das Krankheitsgefühl sehr ausgeprägt, sollten Sie sich jedoch schonen. | Foto: Dirima - Fotolia.com
1

Sport bei Erkältungen – durchhalten oder sein lassen?

Der Hals kratzt, die Nase juckt, die Erkältung lässt grüßen. Sportskanonen stellt sich nun die Frage: Darf ich weitertrainieren oder soll ich lieber eine Pause machen? Eine Erkältung geht mit einer Schwächung des Körpers einher. Unser Abwehrsystem arbeitet im Turbomodus. Wer seinen angeschlagenen Körper intensiv belastet, überfordert sein Immunsystem. Es ist dann nicht mehr in der Lage, die Krankheitserreger effektiv abzuwehren. Viren und Bakterien bekommen so „Narrenfreiheit“ und wandern in...

  • Sylvia Neubauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.