Infoabend

Beiträge zum Thema Infoabend

Die HLW Braunau lädt zum Info- und Workshopday | Foto: Mag. Johanna Kirmann

HLW News 20240104
WORKSHOP DAY AN DER HLW

BRAUNAU. Digitale Medien, Sprachen und Gesundheitsthemen gepaart mit wirtschaftlicher Bildung und dem fachpraktischen Unterricht aus Küche und Service bietet die HLW Braunau. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Wirtschaft sehr gefragt. Egal, ob nach der fünfjährigen Ausbildung, die mit Matura abschließt oder der zweijährigen Fachschule, die mit Berufsorientierung und Schnupperwochen in Betrieben auf eine weiterführende Ausbildung vorbereitet. Wer schon bei einem Infoabend war...

  • Braunau
  • HLW Braunau
Mehr als 400 Unternehmen wurden im Jahr 2022 in der Region Grieskirchen und Eferding gegründet. | Foto: WKO Grieskirchen

LehrlingsRundSchau 2023
Termine im Bezirk Grieskirchen: Lehrlingsgipfel bis Berufserlebnistag

Die Nachfrage nach Fachkräften und Lehrlingen am Arbeitsmarkt ist größer denn je. Damit angehende Lehrlinge das notwendige Wissen erlangen, bietet die WKO Grieskirchen eine Vielzahl an Infoveranstaltungen an. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Zum zweiten Mal fand im März diesen Jahres die OÖ Job Week statt, bei der landesweit rund 450 Betriebe ihre Türen öffneten und einen umfangreichen Blick hinter die Kulissen in Sachen Berufsinformation boten. Im Bezirk Grieskirchen haben sich 25 Unternehmen mit einem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bauernbund-Bezirksobmann Thomas Kraxberger im Gespräch mit den Funktionären. Landeswirtschaftskammer-Vizepräsident Österreich Karl Grabmayr und Bezirksbäuerin Klaudia Ritzberger bei den Ehrengästen.
 | Foto: Bauernbund-Seiringer

Bauernbund Eferding
Funktionärsabend beleuchtete Kernthemen in Gemeinden

Die bäuerlichen Funktionäre des Bezirkes Eferding tagten am Donnerstag diese Woche im Gasthof Stroheimerhof und diskutieren über die Aufgaben und Herausforderungen der bäuerlichen Vertreter in den 11 Gemeinden des Bezirkes Eferding. EFERDING. Viele Bäuerinnen und Bauern, sowie die bäuerlichen Funktionäre engagieren sich bei örtlichen Vereinen und tragen somit zu einem aktiven und lebendigen Dorfleben bei. In den vergangenen Wochen wurden unter Mitwirkung vieler fleißiger Hände ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Norbert Waldner und Elisabeth Leis informierten. | Foto: AK Tirol

AK Tirol
Tipps von den AK-Experten für Schule, Beruf und Alltag

„Lernen leicht gemacht“ hieß es beim Infoabend in der AK Kitzbühel. KITZBÜHEL (niko). Die neuesten Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und verschiedene Lerntechniken präsentierten die Experten Elisabeth Leis und Norbert Waldner beim kostenlosen AK-Infoabend in Kitzbühel. Viele Schüler, Eltern, Studenten und Beschäftigte kamen. Was tun, wenn es einem nicht leicht fällt, sich Informationen zu merken und bei Bedarf wieder abzurufen? – Welche Lernwege es gibt, erfuhren Schüler, Studenten, Eltern...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
v.l.: Kammerrat Abdulkadir Özdemir, Mag. Barbara Schermer, Alfred Lercher, Kammerrat Klaus Purner. | Foto: AK Tirol

AK Tirol: Wertvolle Tipps zu den Themen Weiterbildung, Umschulung und Neuorientierung

TELFS. Aufgeschlossenheit gegenüber Entwicklungen und Lernbereitschaft sind unabdingbare Voraussetzungen für beruflichen Erfolg und die Sicherheit des Arbeitsplatzes. Deshalb wird berufliche Weiterbildung immer wichtiger und lebenslanges Lernen allmählich Teil unseres Arbeitsalltags. Beim kostenlosen AK Infoabend „Auszeit für Weiterbildung“ erklärten Experten von AMS und AK Tirol kürzlich vielen Interessierten in der Bezirkskammer Telfs die rechtlichen Möglichkeiten, die vom Gesetzgeber...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
1 2

Neu in Ybbser Krankenpflegeschule: Lehrgang für Pflegeassistenz

Am 01. März 2017 startet in der Krankenpflegeschule Ybbs der erste einjährige Lehrgang für Pflegeassistenz. Die Ausbildung richtet sich an jene, die Interesse an der Arbeit mit der Betreuung pflegebedürftiger Menschen haben. Das diplomierte Pflegepersonal und das ärztliche Personal unterstützend, führen Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten die an sie übertragenen Aufgaben in den verschiedenen Betreuungssituationen, wie Krankenhaus, Hauskrankenpflege oder stationärer Pflegeeinrichtung...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Dr. Domenico Rief, Dr. Julia Raggl und MMag. Georg Ritzer, der Leiter der AK Kufstein | Foto: AK Tirol

"Grenzgänger"-Andrang in der AK Kufstein

Von Unterschieden bei den Steuerbestimmungen bis hin zu den jeweiligen Sozialversicherungs- und Familienleistungen: Beim Infoabend in der AK Kufstein holten sich 65 Interessierte von Experten viel Wissenswertes für Grenzgänger zwischen Tirol und Bayern. KUFSTEIN. Welchen Stellenwert die grenzüberschreitende Tätigkeit im Bezirk Kufstein einnimmt, und zwar sowohl von Tirol aus nach Bayern, als auch in die entgegengesetzte Richtung, zeigte sich beim Infoabend „Wichtiges für Grenzgänger“: Denn mit...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Markus Erharter erklärt, wie sich die Steuerreform auf die Arbeitnehmer auswirkt. | Foto: Erharter Wirtschaftstreuhand

Die A's und O's der Steuerreform

WÖRGL. Am 8. Oktober veranstaltet die AAB-Ortsgruppe Wörgl in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl um 19:30 Uhr im Tagungshaus bei freiem Eintritt einen informativen Abend für alle interessierten Arbeitnehmer: Der seit 2004 in Wörgl tätige Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Markus Erharter erklärt, wie sich die Steuerreform für Arbeiternehmer auswirken wird und beantwortet anschließend Fragen der Anwesenden.

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

„Wer fördert was?“: Infoabend am 15. 9. in der AK Kitzbühel

KITZBÜHEL. Aus- oder Weiterbildung wird immer wichtiger, die Kosten sind für viele oft nur schwer finanzierbar. Gerade deshalb sollte man über mögliche finanzielle Unterstützungen Bescheid wissen. Beim Infoabend „Wer fördert was?“ in der AK Kitzbühel bekommen Interessierte wichtige Tipps von Experten: Dienstag, 15. 9., 19 Uhr, AK-Büro in Kitzbühel; Anmeldung unter 0800/22 55 22 – 3252 oder kitzbuehel@ak-tirol.com

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Referentinnen Notburga Gruber und Marlene Mayr (rechts sitzend). | Foto: AK Tirol

Infoabend zu Gesundheitsberufen in der AK Kufstein

KUFSTEIN. Der kostenlose Infoabend „Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich“ in der AK Kufstein war wieder ein voller Erfolg: 35 Interessierte kamen, um sich ein umfassendes Bild von den beruflichen Perspektiven zu machen und sich mit persönlichen Fragen an die Expertinnen zu wenden. Im Gesundheits- und Sozialbereich sind nicht nur verschiedenste Ausbildungswege möglich, die Absolventen sind am Arbeitsmarkt auch so stark gefragt, dass man vielfach geradezu von einer Jobgarantie sprechen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Wenn Mädchen Lehrstellen suchen

BEZIRK. Mütter und Väter, die ihre Mädchen bei der Lehrstellensuche unterstützen möchten, lädt das Frauennetzwerk Rohrbach am Donnerstag, 29. Jänner, von 19.30 bis 21.30 Uhr, ins Frauennetzwerk (Stadtplatz 16/2) zum Infoabend ein. Am Programm stehen: Karriere- und Chancenverbesserungen; Was kann ich für meine Tochter tun?; Was muss ich wissen, wenn es um eine Lehrstelle geht?; Strategien zum produktiven Umgang mit Schwierigkeiten und Hindernissen. Außerdem wird speziell auf die Themen "Töchter...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
2

Unglücklich im Beruf?

Wie groß ist deine Motivation wenn du montags zur Arbeit gehst? An diesem Abend stelle ich meine 4W Methode vor und zeige dir einen möglichen Weg zu mehr Erfüllung im Beruf! Der Eintritt ist kostenfrei! Es gibt Knabbergebäck und Getränke für einen gemütlichen Abend. Ich freue mich auf dein Kommen, Philipp Kronegger Mehr Informationen sind auf meiner Homepage zu finden www.philippkronegger.at Tel.: 0699 1937 6150 Wann: 05.12.2013 19:00:00 Wo: Impulszentrum Graz-West, Reininghausstr. 13a, 8020...

  • Stmk
  • Graz
  • Philipp Kronegger

14 Jahre, was nun? AK Infoabende zur Berufswahl in ganz Tirol

(red). Für viele Schüler hat im Herbst die letzte Klasse Hauptschule, Neue Mittelschule oder AHS-Unterstufe begonnen. Und spätestens mit dem 8. Schuljahr stehen die Jugendlichen auch vor einer besonders wichtigen Weichenstellung: Sie sollen entscheiden, ob sie nach der 9. Schulstufe, also nach Ende der Pflichtschulzeit, eine Lehre machen oder weiter zur Schule gehen wollen. Angesichts des breiten Angebots und der vielen Möglichkeiten, fällt die Wahl nicht immer leicht. Damit sich Schüler und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Laiminger (ella)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.