Informatik

Beiträge zum Thema Informatik

Dekan Roderick Bloem, Dynatrace-Standortleiter Christian Werding, Stipendiat Anton Klinger und Martin Moschitz, Leiter der Business-Teams am Grazer Dynatrace Standort. | Foto: Clemens Nestroy

TU Graz
12.000 Euro-Stipendium geht an Anton Klinger aus Groß St. Florian

Das erste Dynatrace-Stipendium der TU Graz geht an Anton Klinger
 aus Groß St. Florian. Dieses wurde heuer erstmals vergeben und ist mit 12.000 Euro dotiert. GRAZ/LINZ/GROSS ST. FLORIAN. Seit 2018 gibt es die sogenannte „Dean’s List“ an der Technischen Universität Graz. Mit der Aufnahme in diese „Liste des Dekans“ zeichnet die „Fakultät für Informatik und Biomedizinische Technik“ die Jahrgangsbesten der Bakkalaureatsstudien „Biomedical Engineering“, „Informatik“, „Information & Computer...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
1. Reihe (v.l.): Die vier Preisträger Andreas Grimmer, Martin Hengstberger, Lisa Ehrlinger und Philipp Kapfer
2. Reihe (v.l.): Josef Küng (Vorsitz ÖGI), Universitätsprofessor Hanspeter Mössenböck, Herbert Prähofer (JKU), Ronald Bieber (GF OCG) und Alexander Fried (CTO CELUM) | Foto: JKU/Kaffenda

Der NSA entkommen und Preise gewinnen

In seiner Masterarbeit beschäftigte sich Martin Hengstberger damit, wie man Daten am Handy versteckt. Dafür gab's jetzt den Adolf-Adam-Informatikpreis der JKU. Vier Absolventen der Johannes Kepler Universität wurden heuer mit dem Adolf-Adam-Informatikpreis ausgezeichnet. Über den ersten Platz durfte sich Martin Hengstberger freuen. Juroren waren 450 Oberstufen-Schüler aus ganz Oberösterreich. Sie kürten Martin Hengstberger für seine am Institut für Netzwerke und Sicherheit verfasste Arbeit "Wie...

  • Linz
  • Nina Meißl
Martina Seidl liebt Zahlen und Formeln. Wenn ihr Kopf zu voll wird, lässt sie die Logik Logik sein und wandert in die Natur hinaus. | Foto: Cornelia Grobner
1 2

Von wegen Nerd. Über eine völlig logische Leidenschaft

Die Bezirksblätter haben die Logikforscherin Martina Seidl, eine gebürtige Klosterneuburgerin, zum Gespräch über ihre Wissenschaft und deren (nicht immer offensichtlichen) Alltagsbezug gebeten. KLOSTERNEUBURG/WIEN (Printausgabe, 13. April 2016). Martina Seidl ist in Klosterneuburg aufgewachsen. Hier am Gymnasium wurde ihre Liebe für Zahlen, für Logik und Informatik geweckt. Vor wenigen Wochen habilitierte die 36-Jährige und darf sich nun Professorin nennen. An der Johannes-Kepler-Universität,...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.