Infrastruktur

Beiträge zum Thema Infrastruktur

Markus Kopcsandi | Foto: KK

Die richtige Planung ist der Weg zum Ziel

Spricht man mit dem Team des Streetwork Südoststeiermark bekommt man das Gefühl, dass die Jugend im Süden des Bezirks Probleme bislang gerne mit sich selbst ausgemacht hat bzw. das Selbstbewusstsein noch geschärft werden könnte. Tatsächlich scheint sich die "sichtbare" Jugendkultur noch primär rund um das Schulareal abzuspielen. Kein Wunder – stammen doch viele Schüler aus den umliegenden Gemeinden. Der Weg nach Hause nach der letzten Stunde ist mehr oder weniger vorprogrammiert. Eine Lösung...

Die idyllische Landschaft in und rund um die Gemeinde St. Anna am Aigen spricht für sich. | Foto: KK
1

Ortsreportage St. Anna: Mehr als nur Wein

Die Gemeinde hat alles, was man braucht – für die Touristen und auch die Bevölkerung. Kulinarik, Weingenuss, herrliche Landschaft und eine reiche Veranstaltungskultur – das und noch viel mehr zeichnet die Marktgemeinde St. Anna am Aigen aus. Auf 32 Quadratkilometern tut sich den rund 2.400 Einwohnern Lebensqualität vom Feinsten auf. Für kurze Wege sorgt ein starkes Infrastrukturpaket. Ob nun Bäcker, Baumarkt oder Sportgeschäft – die Nahversorgung funktioniert tadellos. Dazu tragen auch das...

Die Gemeinde ist idyllische Wohnlandschaft und starker Wirtschaftsstandort zugleich. | Foto: KK

Ortsreportage St. Stefan: Inhalt mit Optik

Der Wirtschaftsstandort hat sein Zentrum Schritt für Schritt für die Zukunft gerüstet. St. Stefan im Rosental ist eine Gemeinde, die durch ihre Vielseitigkeit besticht. Rund 1.300 Arbeitsplätze vor Ort sprechen für den starken Wirtschaftsstandort. Einer der großen Vorteile liegt auf der Hand. Zentral gelegen, ist man nur einen Katzensprung von Feldbach, Leibnitz oder Graz entfernt. Zu einem gelungenen Gesamtpaket zählt auch die Optik. An dieser hat man im Ortszentrum sukzessive gefeilt. Finaler...

Das Gemeindeamt von Murfeld ist in der Katastralgemeinde Lichendorf neben der Kapelle angesiedelt.

Ortsreportage Murfeld: Idylle mit Anschluss

Die kleine Gemeinde punktet mit starker Verkehrsinfrastruktur. 1.674 Seelen leben in der Gemeinde Murfeld, die sich vor allem durch ihren optimalen Verkehrsanschluss auszeichnet. In nur wenigen Minuten erreicht man die Autobahn. Auch die Bahn hat drei Haltestellen in der Gemeinde. Generell ist Murfeld landwirtschaftlich geprägt. Klein- und Mittelbetriebe, ein Nahversorger und Selbstvermarkter prägen die Infrastruktur. Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste sind in der warmen Jahreszeit...

Ortsreportage: In St. Peter denkt man voraus

Breitbandinternetversorgung und das neue Gemeindeamt stehen auf der Arbeitsagenda ganz oben. Rund 3.100 Personen zählt die Marktgemeinde St. Peter am Ottersbach. Das "Weindorf" mit der symbolischen Weintraube vor dem Gemeindeamt besticht durch seine starke Infrastruktur. Um auch auf dem weltweiten Datenhighway mithalten zu können, wird die Breitbandversorgung nun flächendeckend ausgebaut. Bis 2017 soll dieses Vorhaben umgesetzt werden. Viel vor hat man auch auf dem Areal des ehemaligen...

Imposant: Die Riegersburg, einstiges Bollwerk in Kriegsgeschehen, hat eine magische Anziehungskraft auf Touristen. | Foto: derFerder

Ortsreportage: Riegersburg ist stark wie noch nie

Die Großgemeinde Riegersburg setzt mit zwei Projekten Zukunftsakzente. Die Gemeinde Riegersburg bündelt seit der Gemeindestrukturreform mit Breitenfeld, Kornberg und Lödersdorf die Kräfte. Die Vision für die Zukunft lässt sich auf der Zunge zergehen: Man möchte sich als die kulinarischste Gemeinde etablieren. Das Stärkefeld umfasst aber ein viel breiteres Spektrum, wozu jeder Teil des Quartetts seine besonderen Vorzüge einfließen lässt. Riegersburg und Kornberg punkten vor allem durch den...

Ortsreportage: Kirchbach hat das Komplettangebot

Die Marktgemeinde hat vom Bäcker bis zur BH-Außenstelle alles kompakt vor Ort. Mit 1. Jänner sind die Gemeinden Kirchbach und Zerlach zu einer Einheit zusammengewachsen. Mit 1. Jänner 2016 wird man einen neuen Namen tragen. Aus der Marktgemeinde Kirchbach in der Steiermark wird die Gemeinde Kirchbach-Zerlach. Die Umbenennung war laut Bürgermeister Franz Löffler Teil des Fusionsaktionsplans bzw. Wunsch der beiden ehemals eigenständigen Gemeinden. Vor Kurzem folgte nun die endgültige Bestätigung...

Die Gemeinde kann sich sehen lassen. Halbenrain ist in allen Bereichen sehr gut aufgestellt.

Halbenrain hat das ganze Paket

Raiffeisen-Immobilienprojekt wertet Infrastruktur noch mehr auf. HALBENRAIN. Die Gemeinde Halbenrain lässt sich kaum in eine Schublade stecken. Wirtschaft, Tourismus und Kultur begegnen sich hier auf Augenhöhe. Ein klarer Pluspunkt ist die optimale Verkehrsanbindung mit idealem Anschluss zur Autobahn und somit zu den Ballungszentren Leibnitz und Graz. Mit dem alterserweiterten Kindergarten, der dreiklassigen Volksschule und der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft punktet man auch am...

Ernst Lugitsch, Dietmar Wiedner, Eftymios Anagnostopoulos mit Bgm. Manfred Promitzer.

Jetzt: Fair sanieren mit Hirn!

Lugitsch erstellt objektive Pläne für gerechte Lösungen in den Großgemeinden. Leitungen, Straßen und Brücken kommen in die Jahre. Erhaltung und Sanierung kosten Unsummen. Doch Löcher gibt es nicht nur im Asphalt, sondern auch in den Budgets. Jetzt verspricht "Lugitsch und Partner" den Gemeinden einen effizienten und bedarfsorientierten Einsatz ihres Geldes. Doch wie können die Feldbacher Ziviltechniker beim Sparen helfen? Sie bieten eine objektive Begutachtung des Ist-Zustandes der...

3

Ein Ort baut auf Junge und Senioren

Betreutes Wohnen und neue Familienwohnhäuser werden in Straden errichtet. "Im Haus Straden Nummer 4 wird derzeit kaum ein Stein auf dem anderen gelassen", weist Bürgermeister Gerhard Konrad auf eine Bautätigkeit in Straden hin, die seit Juni 2012 im Gange ist. Wo früher das österreichische Kabarettarchiv seine Heimstätte hatte, soll im Oktober 2013 Betreutes Wohnen für Senioren möglich sein. Die Rottenmanner Siedlungsgenossenschaft errichtet sieben Wohneinheiten mit einem gemeinsamen...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Vom Patienten zum Klienten

Meldungen, wonach im Bezirk Feldbach laut jüngster Einkommensstatistik bundesweit die Rote Laterne hängt, drücken schwer. Freilich ist die Lebensqualität bei uns höher als dies eine Tabelle ausdrücken kann. Ferner mag es stimmen, dass am Land die Kosten fürs Leben niedriger sind als in Städten. Subjektiv hat man allerdings das Gefühl, dass man im letzten Zipfel des Landes mit dem Gehalt schwieriger das Auslangen findet, als anderswo. Im Übrigen ist niemand gerne Letzter. Nicht nur geografisch,...

Redaktionsleiter Heimo Potzinger

Unsre Nachkommen wollen Perspektiven

Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann und die Verantwortlichen der regionalen Wirtschaftskammer präsentierten eine Erfolgsbilanz der Initiative „Follow me“. Seit Projektstart im Jahr 2007 wurden 5.000 Unternehmer bei der Übergabe ihres Betriebes unterstützt. Bis 2018 stehen über 7.000 Betriebe im Land zur Übergabe an. Von der erfolgreichen Weiterführung dieser Unternehmen hängen rund 60.000 steirische Arbeitsplätze ab. Entscheidend für einen Generationenwechsel ist freilich eine kompetente...

Auf der Datenautobahn: Gemeindevorstand Edi Kager, Max und Dietmar Tschiggerl. Foto: WOCHE

Schnelleres Internet für die Gemeinde Halbenrain

„Nun sind wir auch in Halbenrain auf der Datenautobahn unterwegs“, freute sich Bürgermeister Dietmar Tschiggerl über den Abschluss der Arbeiten am Projekt Breitbandausbau in Halbenrain und Dietzen. Die verlegten Glasfaserkabel sollen in diesen Bereichen für deutlich spürbare Verbesserungen bei Telefonie und Internet sorgen. „Eine tolle Sache“, findet auch Vizebürgermeister Max Tschiggerl, „wir im Gemeindeamt, aber auch andere Teilnehmer aus dem privaten und gewerblichen Bereich, profitieren...

Halbenrain hat noch das Glück, einen großen Nahversorger im Ortszentrum zu haben.                                   Foto: WOCHE
3

Halbenrain auf vielen Achsen

Die flächenmäßig größte Gemeinde des Bezirks liegt an Verkehrsachsen. Infrastruktur ist in Halbenrain ein großes Thema. Ein modernes Gemeindezentrum ist seit einigen Jahren nicht nur Mittelpunkt der Verwaltung, sondern auch ein Ort der Begegnung. Begegnungen finden in dieser Gemeinde überhaupt zahlreich statt. Auf den Hauptstraßen, die vom Westen des Bezirkes bzw. vom Steintal in die Bezirkshauptstadt führen begegnen sich Pendler und Urlaubsgäste. Diese treffen sich auch als Bahnreisende. Die...

Die Strecke zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg bleibt erhalten. Fotos: WOCHE, KK
1 1 2

Guter Zug für die Steiermark

Die ÖBB verdoppeln die Ausgaben für steirischen Personenverkehr auf 71 Millionen Euro. „So viel Geld ist noch nie in den steirischen Personenverkehr geflossen“, freut sich SPÖ-Verkehrssprecherin Helga Ahrer nach einem Gespräch im Infrastrukturministerium. Kernpunkt: Die ÖBB lassen sich den Personenverkehr in der Steiermark künftig 71 Millionen Euro kosten. Das ist mehr als doppelt so viel wie bisher – gesichert bis 2019. Damit bleiben die wichtigsten Fernverbindungen ab Graz erhalten. „Dass es...

Anton Gangl, Franz Gosch, Obmann der Pendlerinitiative, Bürgermeister Josef Galler und Geschäftsführer Georg Maitz rufen zur Unterschrift auf.                     Fotos: WOCHE, KK
3

Pendlerinitiative für Bahn ist auf Schiene

Neues von der Bahn: Die Pendlerinitiative sammelt Unterschriften, die SPÖ ist gegen Privatisierung der Bundesbahnen. „Volle Fahrt auf der Radkersburger Bahn und volle Unterstützung für die Pendlerinitiative“, forderten der Abgeordnete Anton Gangl und der Obmann der steirischen Pendlerinitiative Franz Gosch bei einer Pressekonferenz in Mureck. Gesammelt werden Unterschriften in der ganzen Südsteiermark. „Wir wollen die geplanten Anschläge der ÖBB auf die Infrastruktur in der Steiermark...

„Einsteigen bitte!“ hieß es schon beim großen Mobilitätsgipfel in Straden im Vorjahr. Nun liegt eine fertige Planung zur Einführung eines Linienverkehrs vor.           Foto: WOCHE
3

Zweistundentakt für neue Verkehrszeiten

Ein Linienverkehr könnte ab Sommer 2011 Mureck, Bad Radkersburg und Feldbach verbinden. walter.schmidbauer@aon.at Wer mit einem öffentlichen Verkehrsmittel von Feldbach nach Bad Radkersburg reisen möchte, muss zurzeit eine etwa dreistündige Zugfahrt in Kauf nehmen. Viel länger fährt man übrigens auch von Feldbach nach Wien nicht. „Neben S 3 und S 51 gibt es im öffentlichen Verkehr der Bezirke Feldbach und Radkersburg nur den Schülertransport und ein paar nicht auf die Bahn abgestimmte...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.