Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Ablenkung durch das Handy ist eine der häufigsten Unfallursachen. | Foto: MeinBezirk
2

Ablenkung im Auto
Warum Unaufmerksamkeit am Steuer tödlich sein kann

Viele Autofahrer unterschätzen die Gefahren, die durch Unachtsamkeit am Steuer entstehen. Ein kurzer Blick aufs Handy oder eine Sekunde der Ablenkung – oft sind es diese Momente, die zu schweren Unfällen führen. Experten warnen: Vorsicht und Aufmerksamkeit können Leben retten. STEIERMARK. Im Straßenverkehr zählt jede Sekunde – und auch jede Sekunde der Ablenkung. Moderne Autos sind oft mit multimedialen Geräten ausgestattet, die den Fahrer ablenken können. Ob ein kurzer Blick aufs...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Baubezirksleiter Markus Pongratz hofft auf eine rasche Umsetzung. | Foto: Woche
1 2

Kirchberg an der Raab
Ein Nachmittag für die B 68 neu

Nach drei Jahrzehnten geht es mit der B 68 neu in die Zielgerade. Die Umweltverträglichkeitserklärung ist verfasst und längst bei der Umweltverträglichkeitsprüfungs-Behörde eingereicht. Geforderte Nachreichungen sind erfolgt. Es zeichnet sich ein positiver UVP-Bescheid ab. Im Gemeindeamt Kirchberg an der Raab wurde deshalb zum Informationsnachmittag geladen. Vertreter der Baubezirksleitung Südoststeiermark und der Verkehrsabteilung des Landes Steiermark informierten über den Letztstand des...

Im Rahmen es aktuellen VCÖ-Bahnhof-Tests wurden Bahnhöfe in ganz Österreich von insgesamt 11.700 Fahrgästen nach verschiedenen Kriterien beurteilt. Zahlreiche steirische Bahnhöfe konnten sich dabei Spitzenergebnisse sichern.    | Foto: ÖBB
2 2 3

"Bronze" für Graz
Fahrgäste stellen steirischen Bahnhöfen gutes Zeugnis aus

Schöner Erfolg für die Steiermark beim diesjährigen VCÖ-Bahnhof-Test: Der Hauptbahnhof Graz gewinnt „Bronze“ in der Kategorie der großen Landeshauptstadt-Bahnhöfe. STEIERMARK. Bahnfahren liegt im Trend: Laut aktuellem Bahntest haben mittlerweile sogar 54 Prozent der steirischen Bahn-Fahrgäste Autofahrten auf den Zug verlagert (mehr dazu: Warum immer mehr Steirer mit dem Zug fahren). Wesentlich für den Umstieg vom Auto auf das öffentliche Verkehrsmittel sind auch die Gegenheiten vor Ort: Im...

Bus, Bim, Bahn oder doch das Auto: Das Land Steiermark erhebt die Mobilitätswünsche der Steirerinnen und Steirer. | Foto: Tom Lamm
3

Zukunftsweisend
Land Steiermark erstellt neue Mobilitätsstrategie

Mit einem breit angelegten Bürgerbeteiligungsprozess will der steirische Verkehrsreferent Anton Lang der Mobilität in der Steiermark neuen Schwung verleihen. STEIERMARK. Nirgends ist das Tempo so hoch wie in der Mobilität – ein billiges Wortspiel zwar, Fakt ist aber: Es ist wohl der sich am schnellsten wandelnde Themenbereich unserer Zeit. Kaum ein anderes Fachgebiet hat sich in den letzten 100 Jahren so stark verändert, wie dies beim Mobilitätsverhalten der Menschen der Fall ist. Auch in der...

Jürgen Roth setzte mit der Organisation der "eKKon Konferenz 2022" einen wichtigen Schritt in der Diskussion um klimaneutrale Mobilität. | Foto: Prontolux
5

Steirer initiiert Konferenz
Konstruktive Diskussionen über die Kraftstoffe der Zukunft

Auf Initiative des Grazer Energieexperten Jürgen Roth fand in Wien die "eKKon Konferenz" statt. Dort wurden die wichtigsten Lösungsansätze für eine klimaneutrale Mobilität der Zukunft diskutiert. STEIERMARK. Rund 250 Internationale Expertinnen und Experten waren bei der heurigen "eKKon Konferenz" in Wien dabei. Organisiert wurde das Treffen von der "eFuel Alliance Österreich", deren Vorsitzender der Grazer Jürgen Roth ist. "eFuel " ist eine Informationsplattform für klimaneutrale...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Family auf Achse: Wenn man viele ist, muss man auch das Mobilitätsverhalten gut überlegen. | Foto: Panthermedia
Aktion 8

Große Mobilitätsstudie
So ticken die Steirerinnen und Steirer im Verkehr

1.550 Steirerinnen und Steirer wurden zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Aus den Ergebnissen wurden sechs verschiedene Mobilitätstypen entwickelt – auf deren Bedürfnisse will man künftig das Angebot abstimmen. STEIERMARK. Was genau haben Autofan Carlos, die situative Entscheiderin Susanne oder Familie Huber mit Mobilitätsverhalten zu tun?  Diese Frage kann das "Regionalmanagement Steirischer Zentralraum" nicht nur sehr gut, sondern auch umfassend erklären. Verkehrsmasterplan für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Deutschfeistritz hat zum Tempolimit 100 eine Petition gestartet, die auch für andere Gemeinden interessant sein könnte. | Foto: ZOOM-Tirol
Aktion 8

Lärm, Sicherheit, Sprit
Tempolimit 100 könnte viele Gemeinden entlasten

Deutschfeistritz macht den ersten Schritt, Übelbach zieht nach. Ein Tempolimit 100 würde viele Gemeinden entlang der Autobahn entlasten. Wir schauen uns an, warum. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist eines der brennendsten Themen im Land: Tempo 100 auf Autobahnen. Nicht erst seit gestern wird der Ruf nach einem Tempolimit deutlich lauter, Stichwort: Klimawandel und Energiekrise. Es ist aber nicht zuletzt auch die enorme Lärmbelästigung für Anrainnerinnen und Anrainer, welche die Gemeinden aktuell...

Lange Nacht der Elektromobilität mit Josef Nestelberger, Karl Puchas, Walter Kleinschuster, Josef Ober, Manfred Promitzer und Franz Liebmann (v. l.). | Foto: Woche
1 3

Gniebing
Traditionsbetrieb blickte in die Mobilitätszukunft

Die Großfamilie Trummer blickt mit TL-Automobile gleich auf mehrere Jubiläen. 70 Jahre Volkswagen, 90 Jahre Familienbetrieb Trummer und im kommenden Jahr 50 Jahre Audi. Dass das Autohaus längst nicht mehr nur für ausgereifte Verbrennungsmotoren steht, bewies man bei der langen Nacht der E-Mobilität. Innovative neue Technologie Mit dem ID 5 von VW verkauft der Traditionsbetrieb erstmalig ein Elektroauto mit der Möglichkeit des bidirektionalen Ladens. Sprich: Das Auto kann etwa im Falle eines...

Michael Nehsl, Johannes Scheicher und sein Mitarbeiter, Josef Dreisiebner, Marianne Müller-Triebl (v.l.) beim Grünen Radcheck in Straden. | Foto: RegionalMedien
4

Fahrrad-Fit in den Sommer
Radcheck in einigen Orten des Bezirkes

Nach dem Motto „Mach dein Fahrrad fit für den Sommer“ luden die Grünen Ortsgruppe Straden zum Fahrradcheck. Im Info-Gebäude vor dem Gemeindeamt wartete Radsport-Experte Johannes Scheicher mit einem Mitarbeiter auf „Kundschaft“. Das Fahrrad wurde gründlich durchgecheckt, kleinere Reparaturen an Ort und Stelle erledigt. Dieses Service war natürlich für die eifrigen Pedalritter kostenlos. „Wir freuen uns, dass wir diesen „Grünen Radcheck“ in Kooperation mit Radsport Scheicher heuer erstmals in...

Feiern "Gasti"-Jubiläum: Jürgen Genser, der ehemalige TVB-Vorsitzende Jörg Siegel, Bgm. Christine Siegel und Robert Tropper, ehemaliger Tourismusverband-Vorsitzender-Stv. (v.l.).  | Foto: Gemeinde Bad Gleichenberg
2

Bad Gleichenberg
Im Kurort feiert man ein Mobilitätsjubiläum

In Bad Gleichenberg fährt seit zehn Jahren das "Gasti".  BAD GLEICHENBERG. Seit mittlerweile zehn Jahren ist nun im Kurort Bad Gleichenberg das Anrufsammeltaxi "Gasti" unterwegs. Dieses wurde nun anlässlich des Jubiläums neu "beflaggt" bzw. beklebt.  20.000 Fahrgäste pro Jahr Das "Gasti" wird von der Firma Genser im Auftrag der Gemeinde Bad Gleichenberg, der Kurkommission Bad Gleichenberg und des Tourismusverbandes betrieben.  Von aktuell 9 bis 23 Uhr, am Wochenende auch darüber hinaus, bringt...

Bürgermeister Gerhard Meixner (4.v. l) und die Gemeindebediensteten von Gnas mit ihren Fahrrädern. | Foto: Kranz/LEA
4

Klima und Energie
Klimafreundliche Mobilität im Mittelpunkt

In der europäischen Mobilitätswoche war man auch in der Südoststeiermark aktiv. SÜDOSTSTEIERMARK. Heuer fand zum 20. Mal die europäische Mobilitätswoche statt. Auch in der Klima- und Energieregion Gnas-St. Peter-Deutsch Goritz war man wieder aktiv und führte unterschiedliche Aktionen durch.  Mit dem Rad zur ArbeitUm der Umwelt etwas Gutes zu tun, fuhren beispielsweise viele Mitarbeiter der Marktgemeinde Gnas mit dem Fahrrad zur Arbeit. Als positiven Nebeneffekt tat man also auch etwas für die...

Die Strategie in Händen: Cornelia Schweiner, Andreas Schuster (Regionalmanagement), Beatrix Lenz und Franz Fartek (v.l.).  | Foto: WOCHE
Aktion 2

Regionale Entwicklungsstrategie 2021-2027
Die Betriebsanleitung für die Regionsentwicklung

Regionale Entwicklungsstrategie 2021-2027 liegt auf dem Tisch.  SÜDOSTSTEIERMARK. Im Rothof in Halbenrain haben nun der Regionsvorsitzende LAbg. Franz Fartek, LAbg. Cornelia Schweiner und Beatrix Lenz, Geschäftsführerin des Regionalmanagements, offiziell die regionale Entwicklungsstrategie 2021-2027 präsentiert. Diese basiert u.a. auf einer Regionsbefragung, der Abstimmung mit den Verantwortlichen des Landes, Workshops mit Bürgermeistern und einem einstimmigen Beschluss in der...

Günter Kleinschuster, Werner Kleinschuster, Walter Kleinschuster, Feldbachs Vizebgm. Christian Ortauf, Justine Kleinschuster und Josef Ober (v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Autohaus Trummer
Stadt Feldbach dankt für 90 Jahre Verlässlichkeit

Feldbachs Bürgermeister ehrt Autohaus Trummer anlässlich des Firmenjubiläums.  GNIEBING. Mobilität ist das Um und Auf in unserem Alltag. Ein verlässlicher Mobilitätspartner in der Region ist das Autohaus Trummer in Gniebing – und das schon seit 90 Jahren. Den Grundstein hat im Jahr 1931 der gelernte Maschinenschlosser Franz Trummer gelegt. Er gründete gemeinsam mit Gattin Justine eine kleine Schlosserei- und Mechanikerwerkstätte. Einer der vielen Meilensteine war der erste Vertrag mit...

Machen mobil: Karl Puchas, Josef Ober, Kerstin Puntigam-Konrath, Sonja Skalnik und Markus Billek (v.l.). | Foto: WOCHE
1 Aktion 3

Feldbach
Eine ganze Stadt in Bewegung

"1.000 Schritte, 1.000 Tritte" – unter diesem Motto macht Feldbach jetzt mobil. Egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, in die Stadt kommt Bewegung. Eines liegt auf der Hand: Das Projekt steht und fällt mit der Bereitschaft und Motivation der Unternehmen und Bürger. Ein Mal mehr lautet die Parole in der Stadtgemeinde Feldbach "Bürgerbeteiligung". Im Rahmen ihrer Initiative will die Stadt der Bevölkerung und im Besonderen Unternehmen und Institutionen Impulse in Sachen nachhaltiger Mobilität,...

Der maximale Überblick: Vor dem Rathaus wurde unter anderem über Fahrradmodelle und nachhaltige Mobilität informiert.  | Foto: WOCHE
2

Mobilität in Feldbach
Viele Wege führen zum Ziel

In Feldbach verknüpft man Mobilitätsangebot mit nötiger Information darüber.  FELDBACH. Die Themen Multimodalität bzw. Mobilität spielen laut Bürgermeister Josef Ober in Feldbach eine sehr große Rolle. Großen Wert legt man auf den Informationsfluss – so haben nun Vertreter der Stadtgemeinde, von der Lokalen Energieagentur, von Postbus, von Klimafonds und Radanbietern vor dem Rathaus u.a. über verschiedene Mobilitätsangebote informiert. Die Stadtgemeinde wird außerdem eine Broschüre herausgeben,...

Startschuss: LAbg. Franz Fartek, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Thomas Arnoldner (Geschäftsführer A1 Group) und Josef Ober (v.l.)  | Foto: WOCHE
1 3

Zukunft des Arbeitens
Feldbach denkt Arbeitsplatz und Mobilität neu

Start-up-Center und Co-Working-Space bietet auch zeitgemäße Anbindung.  FELDBACH. Zwei Mal ist laut Feldbachs Bürgermeister Josef Ober ein Lockdown dazwischen gekommen. Nun war es endlich so weit – das Start-up-Center Feldbach mit Coworking-Space in der Franz-Seiner-Gasse, unterstützt vom Land Steiermark und durch EU-Fördermittel, ist offiziell eröffnet worden. Die gebotene Infrastruktur – die Arbeitsplätze sind online auf der Website der Gemeinde – buchbar, spielt alle Stückerl. Auf 1.400...

Preisübergabe: Erwin und Helga Winkler, Jutta Köhldorfer, Herbert Winkler, Lieselotte Lackner, Gerhard Winkler, Robert Grabner, Josef Ober (v.r.). | Foto: WOCHE
Video 2

WOCHE-Regionalitätspreis
Regionalitätspreis ziert das Autohaus Uitz

Der WOCHE-Regionalitätspreis wird an die beliebtesten und verdientesten regional verankerten Unternehmen in den 14 Regionen der Steiermark vergeben. Nach der Bäckerei Reicht-Uller in Feldbach, der Berghofer-Mühle in Fehring und der Parktherme Bad Radkersburg ging der Preis 2020 für die Südoststeiermark an das Autohaus Uitz in Feldbach. Vor Kurzem erfolgte die offizielle Preisübergabe durch WOCHE-Geschäftsstellenleiter Robert Grabner, der das Autohaus Uitz in seiner Laudatio als einen...

Die Zukunft des Personenverkehrs auf der Strecke der Gleichenberger Bahn ist momentan noch unklar.  | Foto: StB/Fladerer
2

Gleichenberger Bahn
Zukunft des Personenverkehrs ist Frage des Geldes

Gleichenberger Bahn: Grüne wollen Zukunft abgesichert wissen. Regionalvorsitzender Fartek (ÖVP) betont Finanzierungsfrage. REGION. Heuer ist der ÖBB-Rahmenplan mit großen Investitionen in die Bahn präsentiert worden. Für Diskussionen sorgt die Zukunft der Gleichenberger Bahn, die seit Kurzem nach durch Hochwasser bedingte Baumaßnahmen wieder im Vollbetrieb ist. Auftrag für Personenverkehr läuft ausWie es mit dem Personenverkehr weitergeht, ist aktuell noch unklar. Laut Steiermarkbahn läuft die...

Virtuelle Auszeichnungsgala: Edgar Chum (Energieagentur Steiermark), Ursula Lackner und Friedrich Hofer (Klimabündnis Steiermark). | Foto: Land Steiermark/Purgstaller

Straden
Auszeichnung für das Engagement rund ums Klima

Umweltlandesrätin Ursula Lackner hat Straden für Vorbildwirkung im Klimaschutz geehrt.  REGION. Dass der Klimaschutz in der Gemeinde anfängt, ist für die Ressortverantwortlichen des Landes eine klare Sache. Umweltlandesrätin Ursula Lackner hat kürzlich im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung zwölf Gemeinden für ihren besonderen Einsatz rund um den Klimaschutz ausgezeichnet. Darunter war auch eine südoststeirische Gemeinde. Straden wurde für die 25-jährige Mitgliedschaft im Klimabündnis...

Ihre Zielsetzungen haben Cornelia Schweiner und Martin Weber nun in Feldbach preisgegeben.  | Foto: WOCHE
1

SPÖ Südoststeiermark
Das Positive im Mittelpunkt der Wahltour

SPÖ-Kandidaten stellten die Schwerpunkte der regionalen Kampagne vor.  LAbg. Cornelia Schweiner steht für die kommenden Landtagswahlen im Wahlkreis Oststeiermark auf dem dritten Platz. Dahinter, auf Rang vier, rangiert Bundesrat Martin Weber. In Feldbach präsentierten die beiden SPÖ-Politiker nun die Schwerpunkte für den regionalen Wahlkampf. "Für das Beste aus unserer Region" steht Cornelia Schweiner ein, die für die Südoststeiermark als Abgeordnete weitermachen möchte. Sie ist auf den...

Zählen auf Übersicht: Christian Ortauf, Robert Schmidt, Bgm. Josef Ober, Ingrid Herbst und Manfred Promitzer (v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Verkehr
Feldbachs Mobilität bekommt ein Gesicht

Die Stadtgemeinde Feldbach stattet Busbahnhof, Bahnhof und Haltestellen mit Übersichtstafeln zu den Mobilitätsoptionen aus.  Im Jahr 2017 wurde Feldbachs Verkehrssituation einer Analyse unterzogen. Jene habe laut Bürgermeister Josef Ober gezeigt, dass man u.a. mit 58 Haltestellen für den öffentlichen Verkehr gut angebunden sei. Nachholbedarf bestehe noch im Bereich eines sichtbaren Überblicks über alle Mobilitätsoptionen. Daran arbeitet man nun im Zuge des Pilotprojekts "Das Gesicht der...

Fahren auf den Scooter ab: Andrea Descovich, Stefanie Krassnig (Streetwork), Bettina Mackowski und Josef Ober (v.l.).  | Foto: WOCHE

Mobilität in Feldbach
E-Scooter statt Auto für kurze Wege (plus Video)

In Feldbach will man die Jugend zum Umstieg vom Auto auf den Scooter bewegen. In Feldbach bietet man Jugendlichen im "Führerscheinalter" eine trendige Alternative zum Auto. Im Zuge des Projekts "Fly with Birdy" können Jugendliche ab sofort E-Scooter ausborgen – fünf Stück stehen beim Jugendzentrum Spektrum bereit. Zwei Fahrräder sind zudem beim Streetwork Südoststeiermark des Hilfswerks, das als Projektträger agiert, zwecks Ausleihe verfügbar. "Wir wollen einen Anstoß geben, dass Jugendliche...

Auch ein "Umsteiger": Landesrat Anton Lang setzt in der Mobilität aufs Fahrrad. | Foto: Land Steiermark
1

Offensive
Die Steiermark wird zum Radland

Angeblich beginnen ja alle bedeutenden Veränderungen in den Köpfen und in den Herzen der Menschen. Darauf setzt jetzt der steirische Umwelt- und Verkehrslandesrat Anton Lang:  „Das gilt besonders für unser Mobilitätsverhalten im Alltag. In Umsetzung der Radverkehrsstrategie 2025 forciert das Verkehrsressort mit einem umfassenden Förderungsprogramm den Alltagsradverkehr in unserem Land." Neue Fördermodelle für die RadlerMit dem verstärkten Fördermodell wurde finanziell ein attraktives Angebot...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Energiepartner: Gerhard Meixner, Maria Eder und Anna Kranz von der LEA, Amtsleiterin Helga Reichmann, Reinhold Ebner (v.l.).  | Foto: WOCHE
1

Energiemodellregion
Umdenken beim Heizen und in der Mobilität

In Gnas und St. Peter stellt man nach einer Bürgerbefragung die Weichen für die Energiezukunft. Seit zwei Jahren gibt es die "Klima- und Energiemodellregion Gnas – St. Peter am Ottersbach", die vom Team der Lokalen Energieagentur (LEA) in Auersbach betreut wird. Teil der Aktivitäten war eine Bürgerbefragung. Abgefragt wurden dabei u.a. Daten zur Wohnsituation, zum Heizsystem und Mobilitätsverhalten. Interessante Ergebnisse gibt es etwa beim Thema Heizen. Führend ist in den Haushalten der Region...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.