Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Projektpräsentation: Vertreter des Regionalmanagements und von "Vulkanland-Taxi" präsentierten in Gnas unter anderem Gemeindevertretern das Mobilitätsprojekt.

Regionale Mobilität
"Vulkanland Taxi" macht Südoststeirer mobiler

Das Thema Verkehr ist in der Südoststeiermark seit Jahren ein brennendes. Als Resultat eines eineinhalbjährigen Prozesses bzw. als Teil des Regionalen Mobilitätsplans wurde nun in Gnas ein Projekt präsentiert, das in puncto "Mikro-Öffentlicher-Verkehr" einen wesentlichen Aufschwung mit sich bringen soll. Die Verantwortlichen vom Regionalmanagement Steirisches Vulkanland rund um den Vorsitzenden Anton Gangl (ÖVP) und Stellvertreter Walter Rauch (FPÖ) erläuterten alle Details rund um das neue...

3

Ein Platz für die Ruhe und die Mobilität

Gemeinde Pirching am Traubenberg entwickelte neues Verkehrskonzept. Der steigende Zuzug in die gut ausgestattete Gemeinde Pirching am Traubenberg verlangt neue Formen der Mobilität. Diese sollen einerseits das gegenseitige Miteinander und andererseits die ökologische Entlastung fördern. Daher erweiterte die Gemeinde das traditionelle "Park & Ride"-Konzept auf das so genannte "Park & Ride & Share". Das direkt an der Labillstraße (L 247) gelegene Grundstück wird dabei zu einem multifunktionalen...

Dieses Quartett will den ARBÖ wieder zurück auf die Überholspur lenken: (v.l.) Vizepräsident Walter Ferk, Günther Schweizer (Geschäftsführer des Fahrsicherheitszentrums Ludersdorf), Geschäftsführer Thomas Jank und Präsident Klaus Eichberger | Foto: ARBÖ

"Mobilitätsinteressen der Steirer mit Vollgas vertreten"

ARBÖ-Landeskonferenz: Klaus Eichberger wurde im Amt des ARBÖ-Präsidenten bestätigt und gibt ein klares Ziel aus: "Der ARBÖ möchte im verkehrspolitischen Bereich wieder eine wahrnehmbare Rolle spielen." Vier Jahre nach der letzten Landeskonferenz wurde kürzlich die Führungsriege des ARBÖ Steiermark neu bestellt. Dabei wurde Klaus Eichberger als "alter" neuer Präsident im Amt bestätigt, daneben wurden Walter Ferk, Gerald Nathan, Manfred Pollitsch sowie Horst Schachner ins Präsidium gewählt. Das...

Die Preisträger Franz Peter Zehethofer, Karl Puchas und Florian Lugitsch (Mitte, v.l.) mit VCÖ-Experte Markus Gansterer (.r.), Landesrat Anton Lang (2.v.r.) und Dietmar Schubel von der ÖBB (l.). | Foto: Land Steiermark

Mobilitätspreis geht ins Vulkanland

Unser innovatives Carsharing-Projekt heimste den Hauptpreis ein Der heurige VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark war dem klimaverträglichen Verkehr gewidmet. Wohin sonst sollte der Hauptpreis gehen, wenn nicht in das Steirische Vulkanland, in dem die Visionäre in Sachen erneuerbarer Energie daheim sind. Den Gesamtsieg holte das Projekt „eautoteilen im Vulkanland". Silber ging ex aequo an das Projekt "rund um mobil Semriach" sowie das Grazer Fahrrad-Lieferservice "velofood". Sieg für "eautoteilen"...

Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
BMW i3: Kundenauslieferung per Luftfracht.


Es obliegt dem Nutzer zu prüfen, ob Rechte Dritter an den Bildinhalten der beabsichtigten Nutzung des Bildmaterials entgegen stehen. | Foto: Foto: ullstein bild/Wodicka

Mobilitätsmix: Wie öko ist die Elektromobilität?

OÖ/D. Für 2016 weist die Statistik Austria österreichweit 3.826 neu zugelassene reine Elektrofahrzeugen aus. Dabei lag im Bundesländer-Ranking Niederösterreich vor Oberösterreich. 2015 wurden 1.677 E-Fahrzeuge neu zugelassen, 2014 1.281. Im vergangenen Jahr waren damit 1,16 Prozent der 329.604 in Österreich neu zugelassenen Pkw vollelektrisch. Nicht als Zweitauto geeignet Geeignet sind Elektroautos laut Verkehrsclub Deutschland (VCD) weniger als Reiselimousinen, sondern eher als Fahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
Energetisch nachhaltig: Paldaus Bürgermeister Karl Konrad mit den regionalen Experten bei der Infoveranstaltung. | Foto: KK

In Paldau setzt man auf klimafreundliche Zukunft

PALDAU. Einfach mal ein Elektro-Auto für einen Tag austesten? Die Marktgemeinde Paldau, die Teil der Modellregion „Wirtschaftsregion mittleres Raabtal" ist, macht es möglich. Die Gemeindeverantwortlichen haben ein Förderansuchen für die Anschaffung eines E-Golfes eingereicht. Eine Buchungsplattform für die Ausleihe des Fahrzeugs ist im Aufbau. Noch energetischer ist man u.a. auch dank der E-Ladestation beim Gemeindeamt bzw. der neuen Fotovoltaikanlage auf dem Dach. Auch in puncto Bildung ist...

1

222 Projektideen für Gnas

Ein "Marktplatz der Ideen" entstand beim Bürgerbeteiligungsprojekt in Gnas. "Von den 222 Projektideen, die in den Workshops entstanden, sind bereits 13 Projekte in der Umsetzungsphase", berichtete Projektleiterin Margreth Kortschak-Huber bei der Abschlussveranstaltung des Gnaser Bürgerbeteiligungsprojektes in der Kulturhalle Wörth. Die zehn ehemaligen Gemeinden der neuen Großgemeinde Gnas präsentierten dabei einen "Marktplatz der Ideen". In der Projektarbeit kristallisierten sich dabei die vier...

Die Podiumsgäste: Gangl, Graf, Schickhofer, Rauch, Lugitsch, Tropper (v.l.) mit Moderator Gregor Waltl (ganz links).

Schulterschluss für die Region

Regionalentwickler und Politiker wollen unseren Bezirk vorwärts bringen. Eine hochkarätige Diskussionsrunde stellte sich in Trautmannsdorf den Fragen von Bürgermeistern, Unternehmern und Opinion-Leadern der Region Südoststeiermark zu den Themen Verkehr, Breitband und Raumordnung. Antworten mit Neuigkeitswert sollten die Gäste letztlich vermissen. Laut Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer gehöre der Neubau der B 68 mit dem Abschnitt "Fladnitz-Unterstorcha-Saaz" zu den Großprojekten...

Nach einem langen Spitalsaufenthalt oder längerer Bettlägrigkeit müssen die Muskeln gezielt trainiert werden. | Foto: Dan Kosmayer - Fotolia.com
1

Senioren: Beweglich werden, mobil bleiben

Muskeln machen uns mobil, daher sollten sich ältere Menschen möglichst viel bewegen - inbesondere nach langer Bettlägrigkeit oder einem langen Spitalsaufenthalt. Denn wenn im Alter die Kraft ausgeht, kann das schlimme Folgen haben. Es kommt zu Stürzen, die Beweglichkeit ist stark eingeschränkt. Oft wird Pflege nötig. Die Muskelmasse nimmt ab Ab etwa 50 Jahren nehmen Muskelmasse und -kraft um zwei Prozent pro Jahr ab, ab 70 Jahren reduziert sich die Muskelkraft jährlich um etwa drei Prozent....

  • Silvia Feffer-Holik

Eine Woche der Mobilität im Bahnhof in der City

MURECK. Zur Eröffnung der Mobilitätswoche fanden sich neben Gerhard Krenn vom ÖBB-Regionalmanagement auch Ortschefin Waltraud Sudy und Tourismus-Obmann Alexander Breineder ein. Die inzwischen weit über Mureck hinaus frequentierte Mobilitätsserviceeinrichtung für den öffentlichen Verkehr wird gemeinsam von den ÖBB, dem Tourismusbüro Mureck und der Stadtgemeinde Mureck betrieben. Neben dem Kauf aller nationalen und internationalen ÖBB- und Verbundfahrkarten kann man sich vor Ort von Ulrike...

4

Der Öko-Sportschuh japanischer Herkunft

Der Lexus IS 300h mit 223 PS Systemleistung lässt ab 36.414 Euro Benzin- & Elektromotor auf Hinterräder los. Toyotas Nobel-Tochter Lexus will mit dem IS 300h einmal mehr zeigen, dass Luxus und Sparsamkeit sich nicht ausschließen. Der IS 300h beherrscht sparsames Fahren und ein nobles Gehabe. ANTRIEB: GUT 181 Benziner-PS und 143 Elektro-PS machen laut Lexus 223 PS Systemleistung. Genug, um BMW, Mercedes & Co. an der Ampel souverän davonzuziehen. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn ist...

Burkhard Ernst (l.) und Felix Clary machen sich mit dem Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt für die Interessen des automotiven Sektors stark. | Foto: MFU
5

Für zwei Drittel der Autofahrer gibt es kein Leben ohne Kfz

Weg vom Statussymbol: Der Zugang zum fahrbaren Untersatz wird pragmatischer. So lauten Ergebnisse einer Befragung, die das Gallup-Institut im Auftrag des neu gegründeten Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt durchgeführt hat. Ö (was). Für 79 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ist ihr Fahrzeug eine effiziente, individuelle und sichere Möglichkeit, sich von A nach B zu bewegen. Das ergab eine Studie, die das österreichische Gallup-Insitut im Auftrag des Forums Mobilität.Freiheit.Umwelt...

Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt: Gründungsmitglieder  Burkhard Ernst (l.), Bundesgremialobmann des Fahrzeughandels in der WKO, und Felix Clary, Sprecher des Verbandes der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung. | Foto: Forum MFU
15

Automobilwirtschaft: Eine Leitbranche fordert Anerkennung und Umdenken

Jeder neunte Arbeitsplatz in Österreich hängt vom Auto ab. Die Umsatzerlöse aus Produktion, Handel und Reparatur betragen 43 Milliarden Euro. Im Forum Mobilität.Freiheit.Umwelt schließen sich Interessensvertretungen aus dem automotiven Sektor zusammen, um gesellschaftliches Bewußtsein für individuelle Mobilität zu schaffen und gemeinsam Forderungen an die Politik zu stellen: Vereinfachung der NoVA und Vorabzugsteuer für alle betrieblich genutzen Fahrzeuge zählen zu den ersten Forderungen des...

11

Der Dreier kommt jetzt auf allen Vieren daher

BMW 318 xd: ab 37.600 Euro mit 143 PS starkem Diesel, Allrad und BMW-typischer Freude am Fahren. Motor vorne, Antrieb hinten – was für eingefleischte BMW-Jünger das elfte Gebot ist, sorgte angesichts schnee-reicher Winter bei weniger Heckantriebs-lastigen Kunden für Sorgenfalten. ANTRIEB: GUT Ihnen bietet BMW mit dem 318xd ein Einstiegsmodell in die Allradwelt. Mit den 143 Diesel-PS wären zwar auch die Hinterräder fertig geworden, als Allradler verkneift sich der 3er aber durchdrehende Räder...

10

Da steckt der Ami im Armani

Der 58.655 Euro teure Lancia Thema 3.6 V6 mit Allrad und 286 PS ist ein zum Italiener mutierter Chrysler. Dementsprechend wartet der Thema zwar nicht mit der typisch italienischen Eleganz auf. Der Oberklasse-Italo-Amerikaner kann aber mit mehr als nur dem vergleichsweise günstigen Preis punkten. ANTRIEB: GUT Der V6 dreht freudig hoch und stimmt dabei ein freudiges Röhren an, das so manchem Sportwagen gut anstehen würde. Und obwohl viele Vierzylinder-Diesel schon mehr Drehmoment haben, steht der...

VW Golf Variant: 85 bis 150 PS, Allrad und um bis zu 105 kg leichter. 605–1620 Liter fasst der Kofferraum des 4,56 m langen Golf Variant.
91

80 gute Gründe, warum 2013 ein gutes Autojahr ist

Das Autojahr 2013 bietet für jeden Geschmack etwas: rund 80 neue oder verbesserte Modelle. Egal ob Neuerscheinung oder Facelift: Die Autohersteller haben sich große Mühe gegeben, um mit neuen Spielarten des Automobils möglichst alle Wünsche zu erfüllen – angefangen vom vernünftigen Kleinwagen, bis zu Sportlern und Cabrios, die Lust aufs Fahren machen. Wir bieten auf den folgenden Seiten einen Überblick, um die Qual der Wahl zu erleichtern.

Skandinavisches Designerstück: Der Volvo V40 ist eine spannende Alternative zu Audi A3 und 1er-BMW. | Foto: VOLVO
3

Ihn lieben auch die Fußgänger

Ein Fußgängerairbag macht den Volvo V40 zum sympathischen Kompakten – genauso wie sein edles Design. Der neue V40 ersetzt die bisherigen Modelle S40 und V50. Von außen wirkt er ein bisschen wie ein Kombi, innen wird aber klar, dass der Schwede mehr Lifestyle-Fahrzeug als Lademeister ist. Im Test: der 150-PS-Turbobenziner T3 ab 23.600 Euro. ANTRIEB: GUT Dank Turboaufladung leistet der kleine 1,6-Liter 150 PS und stemmt bis zu 270 Newtonmeter Drehmoment. Wenn es nicht aus Prinzip Diesel sein...

3

Dem Ford B-Max fehlt etwas, das nicht abgeht

Die klassische B-Säule hat Ford im B-Max in die Türen integriert – und bietet damit ein neues Raumgefühl. Abseits des innovativen Türkonzepts erfreut der neue Ford-Minivan mit gutem Platzangebot und sparsamen Motoren – wir testeten den 90-PS-Einstiegsbenziner ab 16.800 Euro. ANTRIEB: PASST Der Vierzylinder ist eine solide Basismotorisierung für alle jene, die aufs Geld schauen müssen und keinen allzu großen Wert auf Tempo legen. Der 1,4-Liter läuft kultiviert und braucht erstaunlich wenig...

So durchgestylt sieht Van heute aus: Der neue Opel Zafira Tourer will mehr sein als ein Lastesel.
1 5

Opel Zafira Tourer: Willkommen in der Lounge auf vier Rädern

Der Opel Zafira Tourer ist nicht nur ein praktischer Familienvan – er bedient auch gehobene Ansprüche. Mit 165 Turbodiesel-PS kostet der Siebensitzer mindestens 31.610 Euro. Eine preisgünstige Alternative ist der rustikalere Zafira Classic, den Opel nach wie vor im Programm hat. ANTRIEB: passt Mit stämmigem Drehmoment und in einer recht rauen Tonart bringt der Zweiliter-Turbodiesel den Zafira Tourer in fast schon sportlichen 9,9 Sekunden auf Tempo 100. Der Schalthebel für das Sechsganggetriebe...

Van mit SUV-Optik: Der Freemont ist der Ehe von Fiat und Chrysler entsprungen.
3

Fiat Freemont: American Way of Life mit italienischer Note

Eigentlich ein Dodge, hergestellt in Mexiko, und trotzdem ein Fiat – der neue Freemont ist ein Van von Welt. Für lange Reisen ist der Fiat Freemont zweifellos bestens geeignet: Der Zwillingsbruder des Dodge Journey bietet viel Platz, Komfort, Allradantrieb und Automatikgetriebe – mit 170-PS-Turbodiesel-PS ab 35.750 Euro. ANTRIEB: passt Die Zweilitermaschine passt gut zum zwei Tonnen schweren Fiat-Van und beschert ordentliche Fahrleistungen. Etwas behäbig, aber komfortabel arbeitet die...

Selbstbewusste Tigernase: Das Design des Kia Optima wurde mehrfach ausgezeichnet.
4

Kia Optima: Günstiger Einstieg in die Business-Class

Der Kia Optima vereint Top-Ausstattung, schnittiges Design und einen wirklich vernünftigen Preis. Die koreanische Limousine wird in Europa mit zwei Vierzylindern, einem Benziner und einem Diesel, angeboten. Wir testeten Letzteren mit Automatikgetriebe ab 29.490 Euro. ANTRIEB: passt Der 1,7-Liter-Turbodiesel leistet 136 PS und wird zum Beispiel auch im Schwestermodell Hyundai i40 eingesetzt. Mit dem 1,5 Tonnen schweren Optima kommt der Motor dank seines stämmigen Drehmoments gut zurecht, das...

Kaum kürzer als der 7er: Dieses Luxus-Geschoß hört auf den Namen BMW 6er Gran Coupé. | Foto: BMW
4

BMW 6er Gran Coupé: Mehr Sex als der Siebener

Das viertürige BMW 6er Gran Coupé ist etwas für Individualisten mit Hang zum Luxus: ab 89.450 Euro. Über fünf Meter Länge spannt sich das Gran Coupé und ist damit schon allein optisch eine exklusive Alternative zur Limousine des Herrn Generaldirektor. ANTRIEB: perfekt Der einzige Diesel für den langen Sechser – standesgemäß ein 313-PS-Reihensechszylinder – braucht den Vergleich mit seinen Benzinbrüdern nicht zu scheuen. Turbinenartig und in nur 5,4 Sekunden schraubt er das Gran Coupé auf Tempo...

Neuer Fiat Panda: Die „tolle Kiste“ aus Italien ist eine durch und durch freundliche Erscheinung. | Foto: Fiat
1 3

Fiat Panda: Klein, praktisch und sehr sympathisch

Der Fiat Panda gehört zu Italien wie die Pizza und hat sich seit 1980 über vier Millionen Mal verkauft. Die mittlerweile dritte Generation des Panda wird am Fuße des Vesuv, in Pomigliano d’Arco, gefertigt. Im Test: der 1,2-Liter-Basisbenziner ab 9.890 Euro. ANTRIEB: passt Zweizylinder-Turbo, Diesel, Erdgas-Variante: Alles schön und gut, doch für den Panda reicht der einfache, laufruhige (und günstige) 69-PS-Sauger. Mit der wohl authentischsten Panda-Motorisierung überholt man zwar höchstens...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.