Ingrid Felipe

Beiträge zum Thema Ingrid Felipe

Christkindlmärkte in allen drei Landesteilen der Euregio (siehe Einzeichnungen) laden am "Euregio Mobilitätstag" zu gemeinsamen Unternehmungen ein. | Foto: Land Tirol

Mit Öffis von Kufstein nach Riga - und das kostenlos

Am 2. Dezember können InhaberInnen von VVT-Jahres- und Semestertickets sowie des EuregioFamilyPasses die Öffis der Europaregion Tirol kostenlos nutzen. TIROL. Am 2. Dezember haben alle BesitzerInnen der VVT Jahres- und Semestertickets und EuregioFamilyPass-InhaberInnen die Möglichkeit, kostenlos von Kufstein bis Riva zu fahren. So kann man mit Öffentlichen Verkehrsmitteln die Europaregion Tirol kennen lernen. Euregio-Mobilitätstag am 2. DezemberDer Euregio-Mobilitätstag findet dieses Jahr das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: VVT Geschäftsführer Alexander Jug, LHStv.in Ingrid Felipe und der ÖBB-Regionalmanager für Personenverkehr René Zumtobel | Foto: VVT
1

Fahrplanwechsel 2017: Verbesserungen auf vielen Linien

Gut gelungen ist die Kombination aus neuen Verkehrsangeboten und den neuen VVT Jahres-Tickets TIROL. Neue Öffi-Angebote zusammen mit den neuen Jahres-Tickets machen dem Auto endgültig Konkurrenz: Ins Rollen kommen Bus und Bahn mit dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 2017. Die Nachtschiene ins Oberland, ein Pendler-REX ins Unterland, der Direktbus nach Reutte und plus ½ Mio. Buskilometer in Osttirol erweitern das Öffi-Angebot in Tirol. Fahrgäste werden gebeten, sich über die neuen Fahrpläne zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz
Immer mehr Parteien und Politiker - auch in Südtirol - sehen die zunehmende Belastung durch den Transitverkehr als Problem - jetzt sind Maßnahmen gefordert. | Foto: pixabay - Symbolbild

Transit weiter Thema in Tirol

Immer mehr Parteien und Politiker - auch in Südtirol - sehen die zunehmende Belastung durch den Transitverkehr als Problem - jetzt sind Maßnahmen gefordert. TIROL. Am Mittwoch, 8.11.2017 stimmte der Südtiroler Landtag einem Antrag zur Verringerung der Transitbelastung zu. Immer mehr Leute stellen sich nun gegen die Transitbelastung entlang der Brennerroute, so Tirols VP-Verkehrssprecher Martin Wex . Alpentransitbörse könnte eine Alternative sein. Belastung für den gesamten AlpenraumAktuell ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Hohe VertreterInnen des Landes freuten sich über das große Interesse.
21

Mobilität im Alter ist wichtig, aber mit Gefahren verbunden

BREITENWANG (rei). Einiges los war am Mittwoch im Veranstaltungszentrum in Breitenwang. Da stand der Nachmittag ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit für Senioren. Ein Thema, welches dem Land Tirol wichtig ist. Daher war auch einiges an Prominenz aufgeboten. LHStv. Ingrid Felipe (Grüne) und LRin Beate Palfrader (ÖVP) vertraten die Tiroler Landesregierung. Nicht ganz alltäglich, dass zwei Regierungsmitglieder zeitgleich eine Veranstaltung in den Bezirken besuchen. Dabei waren auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
I nimm eich mit - 3.000 zusätzliche Fahrgäste am „autofreien Tag“ alleine auf der S-Bahn. | Foto: ÖBB
1

"I nimm eich mit" wurde gut genützt

Anlässlich des "autofreien" Tags ermöglichten Land Tirol, ÖBB und VVT 5 Personen mit nur einem Jahresticket die Tiroler Öffis zu nützen TIROL. Am 22. und 23. September konnten alle BesitzerInnen einer Öffi-Jahreskarte vier Freunde oder Verwandte kostenlos in den Öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen. Rund 3000 TirolerInnen nützten diese Möglichkeit. Öffis ausprobierenMit der Aktion "1 + 4 - I nimm eich mit" konnten die Tiroler die Öffis ausprobieren. und durch Tirol fahren. Bedingung war:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"112.526 TirolerInnen sind Stammgäste des öffentlichen Nahverkehrs", so LHStvin Ingrid Felipe und VVT-GF Alexander Jug.

Tiroler fahren auf neue Tickets ab

Verbesserte Öffi-Angebote bringen dem VVT Rekord-Verkaufszahlen TIROL. "Personen, die regelmäßig Bus und Bahn nützen, sind die, die sich ökologisch richtig verhalten. Es war an der Zeit, sie finanziell zu entlasten", nannte LHStvin Ingrid Felipe bei der VVT-Pressekonferenz am Mittwoch noch einmal ihren Beweggrund für die laufende Öffi-Offensive. Und die verbesserten Angebote werden von den Kunden sehr gut angenommen. Die neuen Netzkarten etwa, erweisen sich als durchschlagender Erfolg....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ingrid Felipe mit Stefan Mangott (GF Komperdell), Markus Gansterer (VCÖ), Georg Geiger (GF Komperdell), Paul Greiter (Bürgermeister Serfaus), Rene Zumtobel (ÖBB) (v.l.). | Foto: Land Tirol/Aigner
3

VCÖ-Mobilitätspreis Tirol vergeben

Der VCÖ-Mobilitätspreis Tirol 2017 geht an die Dorfbahn Serfaus, Tiroler Fahrradwettbewerb und die Mitfahrbank - MobilitäterInnen. TIROL. Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis Tirol geht an die Dorfbahn Serfaus, der zweite Platz geht an den Tiroler Fahrradbewerb und die Mitfahrbank. Das Thema des diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreises war klimaverträglich mobil. VCÖ-MobilitätspreisDer VCÖ-Mobilitätspreis wird vom VCÖ des Landes Tirols, und den ÖBB durchgeführt und vom VVT (Verkehrsverbund Tirol) und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neuen Semester-Tickets Land können ab jetzt bestellt oder in den Servicestellen abgeholt werden. | Foto: VVT

Öffis - Die Semesterticktes für Studierende sind nun erhältlich

Ab 1. September können StudentInnen in Tirol um 180€ im Semester alle öffentlichen Verkehrsmittel benutzen. TIROL. Wie bereits im März angekündigt gilt ab 1. September 2017 das Semester-Ticket Land. Dieses gilt ab 1.September für ein Semester in ganz Tirol inklusive Innsbruck. Die Kosten liegen bei 180 € im Monat. Semester-Ticket LandMit dem neuen Semester-Ticket Land können Studierende alle Öffi-Angebote in Tirol nützen. Dazu zählen Bus, Zug und Straßenbahn. Dieses neue Semester-Ticket ist mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Tiroler Verkehrsbericht ist jetzt online

Der Verkehrsbericht für Tirol 2016 ist jetzt online - das Verkehrsaufkommen ist in Tirol stark gestiegen. Maßnahmen sollen dem künftig entgegenwirken TIROL. In Tirol wird an 157 Stellen das Verkehrsaufkommen gemessen - dieses ist im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent gestiegen. Auch der LKW-Verkehr ist gestiegen. Steigendes Verkehrsaufkommen Auf allen Straßentypen ist das Verkehrsaufkommen gestiegen. Die meisten Zuwächse gab es im Vergleich zum Vorjahr auf folgenden Straßen: Fernpass mit +5,1...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
15.528 LKW hat die Rollende Landstraße (RoLa) zwischen Wörgl und Brennersee bzw. Wörgl und Trento im Mai transportiert, das ist ein Zuwachs von 15 Prozent im Vergleich zum Mai im Vorjahr. | Foto: ÖBB

Sektorales Fahrverbot bringt Waren auf die Schiene

Die Zahlen belegen - das Sektorale Fahrverbot bringt mehr Transporte auf die Schiene. Sie zeigen, dass diese Luftgütemaßnahme greift. TIROL. Im Mai 2017 wurden mit der Bahn 15.528 LKW mit der Bahn zwischen Wörgl und Brennersee bzw. Wörgl und Trento transportiert. Das Sektorale Fahrverbot wird in Stufen eingeführt und ist seit 1. November 2016 in Kraft. Mehr LKW auf der Schiene Das Sektorale Fahrverbot ist seit 1. November in Kraft. Anfang Mai 2017 ist ein weiterer Schritt des Sektoralen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nach der Vertragsunterzeichnung von li: LHStvin Ingrid Felipe, Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, LH Günther Platter und Vize-Bürgermeisterin Sonja Pitscheider. | Foto: Land Tirol/Ennemoser
2

Zusammenarbeit für den öffentlichen Verkehr wird verstärkt

Mittels eines Vertrags wird nun die Zusammenarbeit beim öffentlichen Verkehr zwischen dem Land Tirol und Innsbruck verbessert. TIROL. Am 22. Mai 2017 trafen sich Landeshauptmann Günther Platter, Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Vizebürgermeisterin Sonja Pitscheider und Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe zur Vertragsunterzeichnung. Mit diesem neuen Vertrag soll die Zusammenarbeit im Bereich des öffentlichen Verkehrs verbessert und für die KundInnen vereinfacht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe mit den Experten von der RoLa bei der Besichtigung des Terminals Wörgl. | Foto: Land Tirol/Aigner

Rollende Landstraße bewährt sich

In den letzten Jahren beförderte die RoLa mehr als 150.000 LKWs statt auf der Straße auf der Schiene durch Tirol. TIROL. Die Rollende Landstraße (ROLA) wirkt als Transitbremse - 20 Prozent mehr LKWs fahren nun auf der Schiene. Die Auslastung beträgt rund 95 Prozent. Positive Bilanz der ROLA Die Zahlen in der ersten Maihälfte zeigen eine positive Bilanz: Im Vergleich zum Vorjahr und im Vergleich zum Vormonat zeigt sich, dass die Rollende Landstraße gut angenommen wird. Die erste Hälfte des Mai...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Bus, Bahn und Straßenbahn in ganz Tirol und Vorarlberg unterwegs für Spitzenpreise: Ingrid Felipe und Johannes Rauch präsentieren die Erfolge ihrer engen Zusammenarbeit. | Foto: Land Tirol/Aigner
1

Modellregion West - kombinierbare Öffi-Tickets

Ab ersten Juni werden die Öffis in Tirol und Vorarlberg für StammkundInnen günstiger - in der Modellregion West können Tickets miteinander verbunden werden. TIROL. Ab 1. Juni 2017 sind einige Öffi-Tickets zwischen Tirol und Vorarlberg kombinierbar. Kombinierbare Tickets zwischen Tirol und Vorarlberg Die beiden MobilitätslandesrätInnen Ingrid Felipe (Tirol) und Johannes Rauch (Vorarlberg) schufen die Möglichkeit, verschiedene Tickets zwischen Tirol und Vorarlberg zu verbinden. Dadurch wird die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Nun tritt die nächste Stufe des Sektoralen LKW-Fahrverbots in Kraft - dadurch erwartet sich das Land Tirol eine weitere Verbesserung der Luftqualität. | Foto: Martina Berg/Fotalia - Symbolbild

Weitere Luftverbesserung durch Ausbau des Sektoralen Fahrverbots erwartet

Seit erstem Mai dürfen bestimmte Waren nicht mehr mit LKWs der Euro Klasse 5&EEV auf Tirols Straßen transportiert werden. Dadurch soll die Luftqualität weiter verbessert werden. TIROL. Das Sektorale Fahrverbot zeigt schon jetzt Wirkung - an allen vier autobahnnahen Messstellen in Kundl, Vomp, Mutters/Gärberbach und Imst zeigt sich eine Verbesserung der Luftqualität. An allen vier Messstellen sank die Jahresbelastung mit Stickstoffdioxid. Ausbau des Sektoralen Fahrverbots in Stufen Das Sektorale...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
5

So fährt TIROL 2050 – die Zukunft ist elektrisch

"So fährt TIROL 2050 – die Zukunft ist elektrisch" so lautet der Vortrag von René Schader Msc, ENERGIE TIROL. Unser Mobilitätssystem steht vor großen Veränderungen. Elektromobilität, Carsharing, Mitfahrbörsen und automatisiertes Fahren sind einige Schlagworte, die zukünftige Trends erkennen lassen. Ein radikaler Umbruch steht uns bevor. René Schader von Energie Tirol wird uns zeigen welche Rolle das Projekt "So fährt TIROL 2050" dabei spielt, und welche Auswirkungen dieses globalen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
In Tirol darf ab dem 19. April bis 15. Juni zum Frostschutz geräuchert werden. | Foto: Karin Zeiler

Räuchern als Frostschutz ab 19. April erlaubt

Um die Tiroler Obstkulturen vor Frostschäden und Ernteausfällen zu schützen ist von 19. April bis 15. Juni das Räuchern erlaubt. TIROL. Aufgrund der tiefen Temperaturen ist ab heute das Räuchern zum Frostschutz erlaubt. Die aktuelle Wetterlage stellt für die heimischen Obstkulturen ohne Frostschutz eine große Gefahr dar. Mit dem Räuchern sollen Obst- und Weinkulturen geschützt werden. Räuchern zum Frostschutz Räuchern ist ein einfacher und kostengünstiger Frostschutz. Räuchern hilft, da durch...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe präsentierten gemeinsam den Rechnungsabschluss 2016 im Medienraum des Landes Tirol im Landhaus in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Ibele

Rechnungsabschluss 2016 des Landes Tirol

Günther Platter präsentierte den Rechnungsabschluss des Landes Tirol für 2016: "Herausforderungen wurden bewältigt, der Kurs gehalten und Impulse gesetzt" TIROL. Bereits zum fünften Mal konnte das Land Tirol mit schwarzer Null abschließen und das Ziel eins ausgeglichenen Haushalts erreichen, so Landeshauptmann Günther Platter. Dies zeigt, dass das Doppelbudget 2015/16 gehalten hat und dass die damals vorgesehenen Schwerpunkte auch gesetzt werden konnten, so Ingrid Felipe Weiterer Ausbau von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Verbesserung der Schutzwege zeigt sich in einem deutlichen Rückgang der Unfallzahlen | Foto: Archiv

Anzahl der verletzten Menschen auf Schutzwegen seit 2007 halbiert

433 Schutzwege in 109 Tiroler Gemeinden verbessert Seit 2007 investiert das Land Tirol aus Mitteln des Verkehrssicherheitsfonds massiv in die Verbesserung von Schutzwegen – etwa durch Beleuchtungen oder durch zusätzliche Hinweistafeln für Autofahrerinnen. Das Ergebnis dieser Initiative, in deren Rahmen im Jahr 2016 in 109 Gemeinden an 433 Schutzwegen Verbesserungen durchgeführt worden, zeigt sich in einem deutlichen Rückgang der Unfallzahlen. Waren im Jahr 2007 noch 123 Verletzte auf Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rektor Tilmann Märk hieß gemeinsam mit seinen ViterektorInnen die gesamte Landesregierung unter Führung von LH Günther Platter (beide Mitte) willkommen, rechts Tirol 4.0-Koordinator Karlheinz Töchterle. | Foto: Land Tirol/Kaser
3

Technologiezentrum für Lebensraum 4.0

Das Technologiezentrum bei der Technik soll Wissenschaft und Wirtschaft miteinander verbinden. TIROL. Im Rahmen der Tiroler Technologieoffensive plant die Landeregierung das Tiroler Technologiezentrum am Areal des Campus Technik an der Universität Innsbruck. Die Tiroler Landesregierung traf sich am Dienstag, 04.04.2017 zu einem Lokalaugenschein am Campus Technik. Mehr Firmengründungen durch das Tiroler Technologiezentrum Mit dem Tiroler Technologiezentrum soll die Gründung von Spin-Offs und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Sitzung der Tiroler Landesregierung | Foto: Land Tirol/Berger
2

Start frei für „Klimabündnis-Betriebe“ in Tirol

Betriebe, die sich besonders für den Schutz des Klimas einsetzen sollen mit der Auszeichnung "Klimabündnis-Betrieb" vor den Vorhang gehoben werden. TIROL. Noch 2017 startet der Verein Klimabündnis das Programm „Betriebe im Klimabündnis“. Die Landesregierung fördert das Programm mit 80.000 Euro. Auszeichnung - Klimabündnis-Betrieb Mit der Auszeichnung Klimabündnis-Betrieb sollen jene UnternehmerInnen hervorgehoben werden, die aktiv einen Beitrag zum Schutz des Klimas leisten wollen. Damit will...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
"Mein Verständnis von Politik bedeutet nicht nur eine Verantwortung für die Zukunft, sondern auch für die Vergangenheit“, begründete LH Günther Platter die Entscheidung. | Foto: Land Tirol

Untersuchung zu NS-Zwangsarbeiterlagern in Tirol

Das Land Tirol initiiert eine ExpertInnenkommission zur Untersuchung von NS-Zwangsarbeiterlagern in Tirol. TIROL. Am Dienstag 28. März beschloss die Tiroler Landesregierung Untersuchungen zu NS-Zwangsarbeiterlagern in Tirol. Dazu soll eine ExpertInnenkommission unter Vorsitz des anerkannten Historikers Manfred Grieger eingesetzt werden.. NS-Zwangsarbeiterlager für die Elektrizitätswirtschaft Diese ExpertInnenkommission soll die Ereignisse und Umstände der NS-Zwangsarbeiterlager in Tirol,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe und Seniorenlandesrätin Beate Palfrader laden alle SeniorInnen sowie Interessierte ein, sich bei der Verkehrssicherheitstour 2017 zu Themen rund um die Sicherheit im Straßenverkehr zu informieren. | Foto: Land Tirol / Sax

Verkehrssicherheit für SeniorInnen in den Bezirken

Die Bezirkstour 2017 für SeniorInnen macht in allen Bezirken Halt. Geboten werden zahlreiche Informationen für SeniorInnen. TIROL. Am 23. März startete die Bezirkstour 2017 „Verkehrssicherheit für SeniorInnen.“ Die Bezirkstour ist Teil der Kampagne "Älter werden - mobil bleiben". Älter werden – mobil bleiben Von März bis November 2017 informieren das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und das Land Tirol rund um das Thema Sicherheit für SeniorInnen im Straßenverkehr. Bei der Bezirkstour...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vertragsverletzungsverfahren wurde eingestellt - Argumente für das Sektorale Fahrverbot für LKW wurden angenommen. | Foto: Martina Berg / Fotalia

Sektorales Fahrverbot hält

Die gute Nachricht für die Tiroler Landesregierung – das EU-Vertragsverletzungsverfahren zum sektoralen Fahrverbot wurde eingestellt. TIROL. Die Europäische Kommission stellt das Vertragsverletzungsverfahren zum sektoralen Fahrverbot ein. Sektorales Fahrverbot erstmals anerkannt Für Landeshauptmann Günther Platter und Landeshauptmannstelvertreterin Ingrid Felipe seien dies gute Nachrichten für die Menschen in Tirol. Die Argumente für das Sektorale Fahrverbot seien in der EU auf Verständnis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Mitmachen gegen akut hohe Stickstoff- und Feinstaubwerte in Tirol

In Tirol sind aktuell - aufgrund der Wettersituation - die Stickstoff- und Feinstaubwerte erhöht. Die BewohnerInnen Tirols können mithelfen, die Luft zu verbessern. TIROL. Aufgrund der aktuellen Wetterlage sind die Stickstoff- und Feinstaubwerte in Tirol hoch. Daher sollte man das Auto stehen lassen, mit den Öffis fahren und auf das richtige Heizen achten. Wettersituation belastet die Tiroler Luft Auch wenn in Tirol die Luft immer besser wird, setzt die aktuelle Wettersituation der Luftqualität...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.