Ingrid Felipe

Beiträge zum Thema Ingrid Felipe

<f>AktivistInnen von FridaysForFuture </f> bei LH Günther Platter und LHStv. Ingrid Felipe | Foto: © Energie Tirol

Nach Demo politischer Dialog
FridaysForFuture bei LH Platter – mit Video!

TIROL (sik). Der Klimastreik am 15. März 2019 ging aufgrund seiner großen globalen Beteiligung in die Geschichte ein. Auch in Innsbruck wurde mit über 6.000 Streikenden ein starkes Zeichen gegen die weitgehende Untätigkeit der Politik in Sachen Klima- und Umweltschutz gesetzt. Nun wird der politische Dialog durch eine Einladung der Landesregierung mit mehreren AktivistInnen von FridaysForFuture aufgenommen.  "Dieses Gespräch zeigt prinzipiell, dass unsere Anliegen sowohl in der Gesellschaft als...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LHStvin Ingrid Felipe und Bruno Oberhuber, Geschäftsführer der Energie Tirol, heben die Bedeutung des richtigen Heizens hervor. | Foto: Energie Tirol
2

Richtig Heizen mit Holz
Initiative für bewussteres Heizen wird verlängert

TIROL. Seit 2012 gibt es das Projekt "Richtig heizen mit Holz" des Landes Tirol. Dieses wird bis 2020 verlängert und noch erweitert. "Richtig heizen mit Holz" verlängert Im Jahre 2012 rief das Land Tirol das Projekt Richtig Heizen mit Holz ins Leben. Dieses bewährte Projekt wurde auf Beschluss der Landesregierung bis April 2020 verlängert und noch ergänzt. Ziel des Projekts ist es, die Feinstaubemissionen aus falsch betriebenen Holzfeuerunsanlagen zu verringern. Dies soll mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Petition übergaben Gerd und Tina Estermann an LHSTv. Ingrid Felipe. | Foto: ©Krabichler
37

Petition übergeben
Schutz der Feldringer Böden: Klares Signal an Politik

OBERLAND. Seit Monaten kämpft Gerd Estermann gegen den Skigebietszusammenschluss Hochoetz-Küthai, eine Petition gegen die Zerstörung der Feldringer Böden und Schafjoch wurde gestartet. Über 16.500 Unterschriften wurden gesammelt, auch in deutschen Medien wurde die Causa gesendet. Am Freitag wurde nun nach einem Protestmarsch mit enormer Beteiligung durch die Innsbrucker Innenstadt die Petition an die zuständige LHSTv. Ingrid Felipe übergeben. Fast gleichzeitig haben die Betreiber die UVE...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Beim Tivoli in Innsbruck präsentierten heute LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe und LHStv Josef Geisler die Änderung in Sachen Förderung von Kunstrasenplätzen | Foto: Land Tirol/Brandhuber

Kunstrasenplätzen
„Höchste Umweltstandards auch auf Tirols Sportplätzen“

TIROL. In Zukunft wird der Bau von Kunstrasenplätzen mit Verwendung von Gummigranulat seitens des Landes Tirol nicht mehr gefördert. Das wurde heute von der Tiroler Landesregierung im Rahmen der Regierungssitzung beschlossen. Im Gegenzug dazu erhöht sich der Zuschuss beim Bau von Kunstrasenplätzen, bei denen auf Gummigranulat verzichtet wird: 25 Prozent der Kosten sollen förderbar sein. Insgesamt werden dafür 500.000 Euro im Rahmen der Infrastrukturförderung der Abteilung Wirtschaft und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Das Land Tirol setzt seit vielen Jahren auf eine aktive Regionalpolitik. Wir holen dafür jeden EU-Förder-Euro in Brüssel ab, denn mit diesen Geldern können wir nachhaltig in die Tiroler Regionen investieren“, so LH Günther Platter. | Foto: pixabay/martaposemuckel - Symbolbild

EU-Förderungen
ELER-Gelder auch für den Gesundheits- und Sozialbereich

TIROL. Das Land Tirol investiert mit EU-Förderungen in die Tiroler Regionen - auch in den Gesundheits- und Sozialbereich. ELER-Förderungen auch für den Gesundheits- und SozialbereichELER ist der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. In der Förderperiode von 2014 bis 2020 werden erstmals auch Förderungen abseits der Landwirtschaft ausgewiesen: Diese EU-Fördergelder können nun auch im Gesundheits- und Sozialbereich eingesetzt werden. „Knapp ein Drittel der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Jahr Schwarzgrün II: Wolf, Platter, Felipe, Mair | Foto: © Julian Angerer

Ein Jahr Schwarzgrün II
Landesregierung: "Ein Jahr der Reformen" - mit VIDEO

TIROL: „Wir haben bei der Erstellung unseres Regierungsprogramms die Themen Verkehr und Wohnen in den Mittelpunkt gestellt, weil wir überzeugt sind, dass sie für die Zukunft unseres Landes ganz entscheidend sein werden. Bereits im ersten Jahr der schwarz-grünen Landesregierung haben wir deshalb mit dem Anti-Transit- und dem Wohnpaket umfassende Maßnahmenpläne vorgelegt, mit denen wir nicht an der Oberfläche kratzen, sondern tief in die Struktur hineingehen und die nun Schritt für Schritt...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LHStvin Ingrid Felipe | Foto: VVT

Öffentlicher Personennahverkehr
"Finanzschwache Gemeinden sollen noch besser unterstützt werden"

TIROL. Der öffentliche Verkehr wird in Tirol stark gefördert. 2017 wurde die Tarifreform I eingeführt, die sich als Erfolgsgeschichte entpuppte. Nun steht die Tarifreform II in den Startlöchern. Auf Antrag von LHStvin Ingrid Felipe beschloss die Tiroler Landesregierung heute eine neue Finanzierungsstruktur zur Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs an. Damit werden künftig Gemeinden noch zielgerichteter unterstützt werden. Neues Konzept erarbeitet „Die Finanzierungsstrukturen sind über...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe (li) und Josef Geisler mit der Moderatorin des Abends bei der Ergebnisvorstellung. | Foto: Reichel
1 3

Verkehrsproblematik B179
BürgerInneräte präsentierten ihre Lösungsansätze

BREITENWANG (rei). Im Veranstaltungszentrum in Breitenwang stellten die BürgerInnenräte aus den Bezirken Imst und Reutte Ideen zur Lösung des Verkehrsproblems vor. Zuhörer waren gespannt Was werden sie wohl berichten? Konnten die BürgerInnen-Räte aus Imst und Reutte Wege zur Lösung des Verkehrsproblems entlang der Fernpassroute finden, die allen anderen Experten bislang verborgen blieben? Am Donnerstag fand die Präsentation der Arbeitsergebnisse vor einer prominenten Zuhörerschaft statt. Tirols...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Schnürten ein Kontrollpaket: Markus Widmann, Ingrid Felipe, Günther Platter und Helmut Tomac
1

Kampf dem Schwerverkehr
Landesregierung beschließt Kontrollpaket Schwerverkehr

Für 2019 sind etliche Maßnahmen zur Eindämmung und verstärkten Kontrolle des Schwerverkehrs geplant. TIROL. "Der Verkehr nimmt zu!" Diese von LH Günther Platter erklärte Tatsache trifft Tirol besonders durch den Transitverkehr. Und nicht nur auf der Brennerroute, auch auf der Fernpass-Strecke fahren immer mehr Lkw. "Und das trotz Tonnagebeschränkung", sagt Platter. Nun wird es, gemeinsam mit der Tiroler Verkehrspolizei, Maßnahmen in ganz Tirol geben, um hier die Kontrolltätigkeit zu...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Tiroler Landesregierung traf sich in der Neuen Heimat zur Klausur | Foto: Land Tirol/Berger
2

Regierung in Klausur
Platter: "Wohn-Reform bricht Tabus" - mit VIDEO

"Die Tiroler Landesregierung hat ein großes Paket in Sachen Wohnen vorgelegt, wo auch Tabus gebrochen werden", erklärte LH Günther Platter nach der Klausur der Tiroler Landesregierung in der Neuen Heimat in Innsbruck. So wird eine Freizeitwohnsitzabgabe für die Gemeinden fixiert, der geförderte Wohnbau wird gestärkt und die Wohnbauförderung wird ausgedehnt. Auch werden bei  Widmungen in Zukunft verpflichtende Vorbehaltsflächen für den sozialen Wohnbau den Gemeinden nach Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Der Oberallgäuer Landrat Anton Klotz und Landeshauptmann-Stv. Ingrid Felipe wollen das Problem „Motorradlärm“ gemeinsam angehen. | Foto: Foto: REA

Verkehrslärm im Fokus
Regionalkonferenz Motorradlärm zieht erste positive Bilanz

ALLGÄU/AUSSERFERN (eha). Die Motorradsaison 2018 ist beendet, doch das Lärmproblem bleibt:  Um diesen einzudämmen, ziehen die Tourismusregionen Bayern und Tirol an einem Strang. Erneut stand jetzt der Dauerbrenner „Motorradlärm“ im Fokus einer überregionalen Fachkonferenz. An dem Erfahrungsaustausch in Sonthofen beteiligten sich Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf, Bezirkspolizeikommandant Egon Lorenz, Leiter des Baubezirksamts Wolfgang Haas, Vertreter der Bürgerinitiative „Xunds Lechtl“ und der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Mobilitätslandesrätin LHStvin Felipe zieht eine zufriedene Bilanz der Tarifreform 1 und verkündet, dass auch in Zukunft das Tirol-Ticket weniger als 500 Euro kosten wird. | Foto: VVT/Hetfleisch
2

Tarifreform – öffentlicher Verkehr
Tiroler stehen auf Öffis

TIROL. Im Juni 2017 startete die erste Stufe der Tarifrefom der Tiroler Öffis. Nun zog man Bilanz: Die Zahl der Jahreskartenbesitzer ist seither um 60 Prozent gestiegen. Tirol ist ein Öffi-LandDie Einführung der neuen Jahrestickets hat sich in Tirol bezahlt gemacht: "Seit Einführung der neuen Jahrestickets ist die Zahl der Öffi-Stammkunden um 60% gestiegen. Dies bedeutet das höchste prozentuelle Wachstum an Jahreskarten-BesitzerInnen österreichweit!", so Mobilitätslandesrätin und LHStv.in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe: "Eine dauerhafte Transitlösung für Tirol gibt es nur auf europäischem Niveau."
1

Ingrid Felipe im Gespräch
Felipe: "Georg Willi ist ein Unikat"

Ist es in Zeiten wie diesen nicht unheimlich schwierig, Grüne zu sein? Ingrid Felipe: "Nein! In Zeiten wie diesen ist es unheimlich wichtig, Grüne zu sein. Die Grünen fehlen im österreichischen Parlament extrem, umso wichtigere Aufgaben habe die Grünen in den Bundesländern, um sich um Belange wie Umwelt, Klima oder sozialen Ausgleich zu kümmern. Und wir sind auch Teil der Friedensbewegung." Aber gerade in Tirol sind die Grünen ein Feindbild für den Tourismus sowie für große Teile der Wirtschaft...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LHStv. Ingrid Felipe, LH Günther Platter und LR Johannes Tratter beim Mediengespräch.  | Foto: Land Tirol/Huldschiner
1

Gültig für sechs Jahre bis 31.12.2024
Schwarz-Grüne Einigung bei Seilbahngrundsätzen

Derzeitiges Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramm wird mit Änderungen vor allem bezüglich der Verkehrsentlastung bis zum 31.12.2024 fortgeschrieben Die Tiroler Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung das Tiroler Skigebiets- und Seilbahnprogramm (TSSP) nach Maßgabe der politischen Einigungen im Regierungsübereinkommen beschlossen. Dieses Raumordnungsprogramm tritt als Verordnung am 31.12.2018 in Kraft und gilt für sechs Jahre bis 31.12.2024. Das künftige Skigebiets- und Seilbahnprogramm...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Kostenlos mit Bus und Bahn quer durch die Europaregion - das ist im Rahmen des Euregio-Mobilitätstages möglich zu welchem (v.li.) LH Arno Kompatscher, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe und Alexander Jug (vorne), Geschäftsführer des VVT, einladen. | Foto: Land Tirol/Sax
2

Euregio-Mobilitätstag
1. Dezember 2018 – Kostenlos durch die Euregio

TIROL. Am 1. Dezember 2018 findet der dritte Euregio-Mobilitätstag statt. InhaberInnen eines EuregioFamilyPasses oder eines Langzeittickets des VVT können kostenlos innerhalb der Euregio die Öffis benützen. Die Euregio entdeckenInhaberInnen eines EuregioFamilyPasses, eines gültigen Semester-, Jahres- oder SeniorInnentickets vom Verkehrsverbund Tirol (VVT) können am 1. Dezember kostenlos die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino entdecken. „Wir laden Klein und Groß ein, die drei Euregio-Länder...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol 2050 energieautonom: Seit 2015 hat Tirol eine eigene Strategie mit genau definierten Maßnahmen und Zielen zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel. Jährlich werden diese durch die zuständigen Abteilungen des Landes evaluiert und dokumentiert. | Foto: Smileus/Fotollia - Symbolbild
1

Tirol 2050 energieautonom
Klimastrategie auf verschiedenen Ebenen

TIROL.  Bereits 2015 startete die Initiative Tirol 2050 energieautonom. Das Ziel  dabei ist, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 frei von fossilen Energieträgern zu machen. Dazu wurden verschiedene Maßnahmen geplant. Die Initiative Tirol 2050 energieautonomBereits 2014 wurde die Strategie Tirol 2050 energieautonom verabschiedet. Diese hat zum Ziel, das Land Tirol bis zum Jahr 2050 energieunabhängig zu machen. Das heißt Tirol will bis dahin zur Gänze auf fossile Brennstoffe verzichten. Dies führt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.): LHStvin Ingrid Felipe, Franziska Drasdo (Städtenetzwerk LOS_DAMA) und Michaela Künzl (Bayerisches Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz) bei der heutigen Unterzeichnung. | Foto: Land Tirol/Brandhuber

EUSALP
Tirol unterstützt Städtenetzwerk im EU-Alpenraum

TIROL. Das EU-Projekt LOS DAMA! ist ein Städtenetzwerk mit Schwerpunkt grüne Infrastruktur. Das Land Tirol unterstützt künftig dieses Netzwerk. Am Dienstag, 20.11.2018, ist auch Innsbruck diesem Netzwerk beigetreten. Tirol unterstützt LOS_DAMA! LOS_DAMA! ist ein EU-Projekt für eine umweltverträgliche und grünere Infrastruktur in den Städten der Alpenregionen. Am Dienstag 20. November ist Innsbruck dem Städtenetzwerk – neben Wien, Graz und Salzburg – beigetreten. Einen Tag später unterzeichnete...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im KZ Mauthausen sind rund 90.000 Menschen getötet worden | Foto: Michael Köck

KZ-Gedenkstätte Mauthausen
„Verantwortung zu übernehmen bedeutet zu erinnern“

Die Tiroler Landesregierung hat beschlossen, Schulexkursionen zur KZ-Gedenkstätte Mauthausen für Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Schulstufe der Neuen Mittelschulen zu fördern. Ab 2019 stehen bis zu 300.000 Euro zur Verfügung. TIROL. „Die Exkursionen dienen dazu, Einblicke in dieses dunkle Kapitel unserer Geschichte zu gewinnen und die Gräuel des NS-Regimes nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Verantwortung zu übernehmen bedeutet für uns als Land auch, zu erinnern “, erklärt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Kosten für einen Neubau würden massiv überschritten. Die Neuausschreibung des Architekturwettbewerbs für den MCI-Neubau ist unumgänglich | Foto: MCI

MCI-Neubau
MCI-Neubau mit neuer Ausschreibung

TIROL. Bereits im Juli 2018 wurde der Neubau des MCI gestoppt. Der Grund dafür: Es zeichnete sich ab, dass der Neubau teurer werden würde als geplant. Aus diesem Grund ist eine Neuausschreibung des Architekturwettbewerbs notwendig. Neuer Baustart MCI: Herbst 2020Nach der heutigen (13.11.2018) Regierungssitzung gaben Landeshauptmann Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe, LR Johannes Tratter, Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi und MCI-Rektor und Geschäftsführer Andreas Altmann bekannt, dass...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem, wo LH Günther Platter und Österreichs Botschafter in Israel, Martin Weiss, einen Kranz zum Gedenken an die Holocaust-Opfer niederlegten. | Foto: Land Tirol/Kurzthaler
7

Israel-Reise im Zeichen der Vergangenheit und Zukunft
LH Platter: „Damit sich ein derartiges Unrecht nie mehr wiederholt“

Um viele prägende Eindrücke reicher kehrte die Tiroler Delegation unter LH Günther Platter heute, Freitag, von ihrer Gedenk- und Studienreise in Israel zurück. Ziel des Besuchs war es, der gemeinsamen Vergangenheit zu gedenken, geschehenes Unrecht zu mahnen, aber auch bestehende Freundschaften zu festigen und voneinander zu lernen. „Das jüdische Volk und Tirol verbindet eine lange Geschichte. Über weite Episoden war diese durch Repressionen und auch Gewalt geprägt. Diese Reise war ein klares...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LHStvin Ingrid Felipe lädt die Bevölkerung zum Theaterbesuch ein. | Foto: Land Tirol

Entwicklungszusammenarbeit im Gespräch
Länder Tirol und Vorarlberg starten Theaterdialog über Entwicklungszusammenarbeit und Migration

Die Länder Tirol und Vorarlberg starten zusammen mit dem Forumtheater „Geh nicht“ einen Theaterdialog. In beiden Bundesländern finden je drei Veranstaltungen statt. Es werden Geschichten präsentiert, die Fragen aufwerfen und gleichzeitig Zusammenhänge zwischen Entwicklungszusammenarbeit und Migration aufzeigen. Die für Entwicklungszusammenarbeit zuständigen Regierungsmitglieder, LHStvin Ingrid Felipe und der Vorarlberger Landesrat Johannes Rauch, laden die Bevölkerung zum Theaterbesuch ein....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Keine neuen Schulden für Tirol: Bei der Pressekonferenz im Anschluss an die Regierungssitzung zeigten LH Platter und LHStvin Felipe die Schwerpunktthemen des Budgets 2019 auf. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
2

Budget für 2019 steht
LH Platter: „Keine Neuverschuldung für das Land Tirol“

Heute, Montag, beschloss die Tiroler Landesregierung auf Vorschlag von Finanzreferent LH Günther Platter den Voranschlag für den Landeshaushalt 2019. Erstmals in der Geschichte wird dieser in einen Ergebnis-, Finanzierungs- und Vermögenshaushalt gegliedert – „nicht neu in der Geschichte ist das Ziel eines ausgeglichenen Haushaltes – wir wollen keine Neuverschuldung für das Land Tirol“, wie der Landeshauptmann bei der Präsentation gemeinsam mit LHStvin Ingrid Felipe betonte. Die Schwerpunkte...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
In Zukunft soll der Müll neben den Straßen reduziert werden | Foto: ATM/Berger
2

Tiroler Abfallwirtschaftsverbände
Für Pfand bei PET-Flaschen

Der Verein der Tiroler Abfallwirtschaftsverbände (TAWV) engagiert sich stark für ein Pfandsystem für Einweg-Plastikflaschen in Österreich. LH-Stv.in Ingrid Felipe verweist auf den Beschluss der Landesumweltreferentenkonferenz. TIROL. „Die Landesumweltreferentenkonferenz hat bereits mit Beschluss vom 14.6.2018 die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus ersucht, die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine Bepfandung von Getränkeverpackungen zu erlassen“ so Ingrid Felipe. Mehr Recycling...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Im Rahmen des Sozialpaktums 2013 – 2022 haben wir uns ganz klar zum Ausbau und der Sicherung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen in Tirol bekannt. Mit den nun beschlossenen Fördermitteln werden in den kommenden Jahren Heimplätze generalsaniert und notwendige Investitionen vorgenommen“, so Landeshauptmann Günther Platter | Foto: pixabay/Eliola - Symbolbild

Förderungen
Pflege in Tirol wird weiter ausgebaut und gefördert

TIROL. Im Anschluss der Regierungssitzung am 30. Oktober 2018 erklärt Landeshauptmann Günther Platter, dass der Ausbau und die Sicherung von Pflege- und Betreuungseinrichtungen fortgeführt wird. Fördermittel für Sanierung von Heimplätzen Im Rahmen des Strukturplans Pflege 2012 – 2022 werden Fördermittel für die Generalsanierung und notwendige Sanierungen für Tirols Heimplätze zur Verfügung gestellt. Rund eine Million Euro an Fördergeldern werden in das Heim Santa Katharina in Ried im Oberinntal...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.