Ingrid Felipe

Beiträge zum Thema Ingrid Felipe

Präsentierten heute die Eckpfeiler der Novelle des Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetzes (v.li.): LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter und LRin Beate Palfrader. | Foto: Land Tirol/Pidner
1

Kinderbetreuung in Tirol neu geregelt

Das Tiroler Kinderbildungs- und Kinderbetreuungsgesetz wird verbessert und den tatsächlichen Anforderungen angepasst. Durch die Neuerung soll die Kinderbetreuung in Tirol stark verbessert werden. TIROL. Um Tirol zum familienfreundlichsten Bundesland zu machen, muss die Vereinbarkeit von Beruf und Familie weiter verbessert werden. Dazu braucht es ein bedarfsgerechtes, qualitativ hochwertiges Betreuungsangebot. Dies soll mit der Novellierung des Tiroler Kinderbildungs- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der stv. Landespolizeikommandant Edelbert Kohler, LHStvin Ingrid Felipe und der Leiter der Verkehrspolizei Markus Widmann präsentieren eines der 62 neuen Geräte, mit denen die Verwaltung entlastet wird. | Foto: Land Tirol/Aigner

Mobile Bankomatkassen bei der Tiroler Polizei

Das Projekt "mobile Bankomatkassen bei der Tiroler Polizei" wurde erfolgreich umgesetzt. 62 Tiroler Polizeidienststellen bekommen eine mobile Bankomatkasse TIROL. Am 25.05.2016 übergab LHStvIn Ingrid Felipe symbolisch die mobilen Bankomatkassen an den stellvertretenden Landespolizeidirektor Edelbert Kohler und an den Kommandanten der Landesverkehrsabteilung Markus Widmann. Mobile Bankomatkassen bei der Tiroler Polizei Mit 62 mobilen Bankomatkassen soll die die Arbeit der Polizei leichter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Positive Bilanz - der Lufthunderter wirkt sich positiv auf die Luftqualität aus. | Foto: Wikipedia

Positive Bilanz für den Luft-100er

Nach einem Jahr Luftgüte-Messung fällt die Bilanz für den Luft-Hunderter positiv aus: messbare Verbesserung der Luftqualität und deutlich weniger Unfälle. TIROL. Der Luft-Hunderter gilt auf 120 Tiroler Autobahnkilometern. Die Untersuchung hat nun gezeigt, dass sich der Luft-Hunderter positiv auf die Luftqualität auswirkt. Das Land Tirol hat die zugehörgen Untersuchungen aus Transparenzgründen veröffentlicht. Unterschreitung der vereinbarten Schadstoffwerte Erstmals wurden die europaweit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ab 1. November 2016 gilt in ganz Tirol das sektorale Fahrverbot. Stufenweise wird das Fahrverbot auf verschiedene LKW-Klassen ausgweitet. | Foto: Martina Berg/Fotolia

Ab 1. November 2016 gilt das sektorale Fahrverbot in Tirol

LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe haben die Verordnung für das Sektorale Fahrverbot unterzeichnet. Dieses, gilt ab 1. November 2016 in Tirol. TIROL. „Wir haben unser Versprechen an die Bevölkerung, für eine deutliche Reduktion der Schadstoffe in Tirol zu sorgen, eingelöst: Mit dem Sektoralen Fahrverbot regeln wir, dass bestimmte Güter nicht mehr per Lkw transportiert werden dürfen“, so Landeshauptmann Günther Platter. Ziel des sektoralen Fahrverbots Das Sektorale Fahrverbot ist eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue Kleinwasserkraftwerk in Sölden | Foto: René Massier/Regionaut

Beratungsförderung des Landes für Kleinwasserkraftwerk

TIROL. Kleinwasserkraftwerke haben gerade im ländlichen Raum eine besondere Bedeutung. Oft werden sie von Objekten - auch Wirtschaftsbetrieben - verwendet, die nicht ans öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Weiters sind sie eine wichtige Maßnahme für Tirol 2015 - energieautonom. Tirol 2050 - energieautonom Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom sein. Dazu soll der Tiroler Energieverbrauch um die Hälfte reduziert werden. Der Rest soll dann durch Energie aus der heimischen Erzeugung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv.in Ingrid Felipe und LR.in Beate Palfrader besuchten den Workshop in der Volksschule Absam. | Foto: Thomas Steinlechner

VVT Öffi School schafft Bewusstsein für den öffentlichen Verkehr

Die VVT Öffi School ist ein Projekt von VVT und Klimabündnis Tirol. Mit dem Projekt sollen Tiroler SchülerInnen zwischen der 3. und 6. Schulstufe für den öffentlichen Verkehr sensibiliesert werden. TIROL. Ein aktueller Bericht des „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ belegt: Die VVT Öffi School ist eine umfassende und tiefgreifende Bildungsmaßnahme für den öffentlichen Verkehr. Öffi-Bildung beginnt in Schulen Kinder lernen bei den Workshops der VVT Öffi School, öffentliche Verkehrsmittel nachhaltig zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tarifreform 2017 soll mehr als 100.000 Ticket-Stammkunden bringen. | Foto: VVT
1 2

Tarifreform - Tirolweite Jahrestickets um rund 500 Euro pro Jahr

Die Tarifreform 2017 bringt Vergünstigungen für PendlerInnen. Tirolweite Tickets sollen dann rund 500 Euro im Jahr kosten - diese Preise sind weit weg von den versprochenen 365 Euro. Studenticket TIrol TIROL. Das Studententicket Tirols gehört mit 180 Euro pro Semester zu den günstigsten in Österreich. Nur das Studententicket in Wien ist günstiger. Wurden im Sommersemester 2014 1.811 Tickets verkauft, so verkaufte die VVT - nach einer Preisreduktion - für das Wintersemester 2015/16 5.163...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Landesräte Geisler und Felipe stellten das Strategiepapier in Innsbruck vor. | Foto: Land Tirol
2

Strategiepapier soll Verkehr eindämmen

Mobilitätskonzept für die B179 bringt nicht viel Neues INNSBRUCK/AUSSERFERN (rei). Am Dienstag wurde in Innsbruck das "Mobilitätskonzept Fernpass" präsentiert. Ein Papier, das diverse Maßnahmen vorschlägt, damit die Verkehrslast, die zunehmend auf der Strecke über den Fernpass lastet und für alle Anrainer langsam unerträglich wird, wieder abnimmt. Die von einem Strategieteam vorgeschlagenen Maßnahmen sind nichts, das man nicht so oder so ähnlich schon mehrfach gehört hat. Pförtnerampel kommt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
v.li. Christian Gansterer (VCÖ) mit LHStvin Ingrid Felipe sowie Alexander Jug (ÖBB) | Foto: Land Tirol/Steiner
2

VCÖ-Mobilitätspreis sucht innovative Projekte

VCÖ sucht Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität in den Städten und in den Regionen. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sucht heuer beim VCÖ-Mobilitätspreis Tirol Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität in den Städten und in den Regionen. Unterschiede im Mobilitätsverhalten zwischen Stadt und Land Die Daten des Landes Tirol und der Statistik Austria zeigen, dass es große Unterschiede im Mobilitätsverhalten zwischen Stadt und Land gibt. In Innsbruck werden rund 70 Prozent der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe bei der heutigen Sitzung zur EUSALP-Mobilitätsstrategie. | Foto: Land Tirol/Steiner
2

Tirol übernimmt Führung der EUSALP-Mobilitätsstrategie

Das Land Tirol hat den Vorsitz der EUSALP-Mobilitätsstrategie für drei Jahre übernommen. Ein Ziel ist die Reduktion des LKW-Transits. LKW-Transit als Thema der EUSALP unter der der Führung Tirols Unter dem Vorsitz des Landes Tirols wird sich die Arbeitsgruppe EUSALP vor allem dem Thema Transit widmen: Ein Ziel der EUSALP ist die Förderung von niedrigschwelligen und umweltfreundlichen Formen des Passagier- und Gütertransports im Alpenraum. Gleichzeitig sollen die einzelnen Regionen mehr Stimme...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LH Platter und LHStvin Felipe: „Tarifreform soll Tiroler Haushalte entlasten und Umwelt schonen“ | Foto: Haberl
1

Tirol führt 2017 neue Öffi-Tarife ein!

LH Platter und LHStvin Felipe: „Tarifreform soll Tiroler Haushalte entlasten und Umwelt schonen“ Geht es nach den Plänen der Tiroler Landesregierung, soll im Frühjahr 2017 der erste Teil der großen Tarifreform im öffentlichen Verkehr umgesetzt werden. Heute wurde dafür ein Grundsatzbeschluss gefasst. Bis Juli dieses Jahres soll ein Detailkonzept vorliegen. „Zentrale Aufgabe der Politik ist es, bestmögliche Rahmenbedingungen für das Leben der Menschen zu bieten. Die Tiroler Landesregierung nimmt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Florian Mussner und LHStvin Ingrid Felipe beim heutigen Arbeitstreffen in Innsbruck. | Foto: Land Tirol/Aigner
2

Grenzüberschreitende Verbesserungen im öffentlichen Verkehr

Ingrid Felipe und Florian Mussner arbeiten in Fragen des internationalen Öffi-Verkehrs zusammen. Beide Landesregierung-Mitglieder sind für Mobilitätsfragen zuständig. Tarifkooperationen zwischen Südtirol und Tirol Es gibt Direktzüge von Bozen nach Innsbruck und umgekehrt. Tarikfkooperationen ermöglichen den Kauf von Nahverkehrstickets. Pauschalangebote des Verkehrsverbunds Tirol (VVT) gelten auch auf der Pustertalstrecke. Der Südtirolpass gilt im Pustertal/Drautal bis Lienz und im Wipptal bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols LHStvin Ingrid Felipe wurde heute zur neuen stellvertretenden Bundessprecherin der Grünen gewählt. | Foto: Grünen Tirol

Ingrid Felipe ist neue Vizechefin der Bundesgrünen

Georg Willi gratuliert Felipe: "Ich freue mich über Stärkung des Westens in Wien Während die Bundesregierung immer älter, immer männlicher und immer ostösterreichischer wird, haben die österreichischen Grünen am Freitag die Tiroler Umwelt- und Mobilitätslandesrätin zu ihrer neuen Vizechefin gewählt. "Ich freu mich, dass der Wilde Westen bei uns Grünen in Wien stark vertreten ist", sagt der grüne Nationalratsabgeordnete Georg Willi. Ingrid Felipe habe in Tirol in den letzten drei Jahren im rauen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe vertritt Tirol bei der zweiten österreichischen Klimakonferenz. | Foto: Grünen Tirol
1

Zweite österreichische Klimakonferenz in Linz

Aktuelle WIFO-Studie bestätigt akuten Handlungsbedarf: LHStvin Felipe vor österreischer Klimakonferenz: "Wir müssen ökologisch zu steuern beginnen" Thema der zweiten österreichischen Klimakonferenz Heute findet die zweite österrreichische Klimakonferenz in Linz statt. Hier treffen sich die KlimaschutzreferentInnen um Österreichs Beitrag zur Reduktion der Netto-Treibhausgasemmissionen zu besprechen. Österreichs Ziel ist es, die Netto-Treibhausgasemissionen auf Null zu reduzieren. LHStvin Ingrid...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Blaukehlchen: Einstmals weit verbreitet und häufig in Wiesenlandschaften anzutreffen, heute eine seltene Besonderheit der Tiroler Kulturlandschaft – das Braunkehlchen. | Foto: Andreas Danz
2

BirdLife und Land Tirol sichern Braunkehlchenbestand

Tirol bietet Förderungen für Schutz von Wiesenvögeln - Das Braunkehlchen gehört in Tirol zu den gefährdeten Vogelarten. Farmland Bird Index In regelmäßigen Erhebungen für den Farmland Bird Index zeigt sich, dass immer mehr Vogelbestände rückläufig sind. 42% der Bestände von Braunkehlchen, Feldlerche, Wachtel und anderen bodenbrütenden Vogelarten sind seit 1998 verschwunden. Tirol ist hier keine Ausnahme wie der Farmland Bird Index zeigt. „Seit den 1970er Jahren sind starke Rückgänge der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Förderungen beim Tausch auf umweltfreundlichere Kachelöfen. | Foto: elenathewise/Fotolia
1

Förderung für neue umweltfreundliche Heizgeräte

Das Land Tirol fördert den Umstieg von alten Kaminöfen auf umweltfreundlichere Pellet-, Holz- und Kachelöfen mit einem Einmalzuschuss von bis zu 1.500 Euro. Aus Alt mach Neu Das Land Tirol fördert seit 2015 den Austausch von alten Kaminöfen auf neue, umweltfreundliche Pellet-, Holz- und Kachelöfen. Die alten "Allesbrenner" müssen mindestens 10 Jahre alt sein und sich in Privathaushalten befinden. Weiters müssen diese alten Heizgeräte in neue und moderne Anlagen für Holzpellets oder in Anlagen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ingrid Felipe mit den Spitzenvertretern des Tiroler Landespolizeikommandos. | Foto: Land Tirol/Aigner

500.000 LKW-Kontrollen im Jahr 2015!

Vorbereitungsgespräche für sektorales LKW-Fahrverbot mit Verkehrspolizei. Durch die Einführung des Fahrverbots wird ein zusätzlicher Aufwand für die Verkehrskontrollen erwartet. Von einer „enormen Herausforderung für die Tiroler ExekutivbeamtInnen“ spricht LHStvin Ingrid Felipe nach einem gemeinsamen Abstimmungsgespräch mit den Leitern der Verkehrspolizei im Land Tirol und in den Bezirken. Sie hat sich in diesem Abstimmungsgespräch über den Alltag der Verkehrskontrollen berichten lassen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe | Foto: Grünen Tirol

Mittelaufstockung für Green Events

Die Initiative „Green Events Tirol“ wurde im März 2014 offiziell gestartet. „Seitdem wurden fast 90 Veranstaltungsunternehmen intensiv beraten – rund die Hälfte davon wurde in weiterer Folge als Green Event Tirol ausgezeichnet. Höhepunkte sind das Wiesenrock Festival mit etwa 1.500 Teilnehmenden sowie die eben stattgefundenen International Children’s Games“, bilanziert Umweltreferentin LHStvin Ingrid Felipe. Beratungsangebot für Green Events Nun soll das Beratungsangebot auf Gemeinden, größere...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Öffi-Tarifreform ist auf Schiene
1

Öffi-Tarifreform soll 2016 beschlossen werden

Die Vorbereitungsarbeiten sind abgeschlossen, jetzt beginnt die Erarbeitung der Verträge, deren Ziele preiswertere Jahrestickets 2017 für Tirols PendlerInnen sind. Jetzt wird an der Ausformulierung der dafür notwendigen Beschlüsse gearbeitet. LHStvin Ingrid Felipe rechnet mit den Tarifreform-Beschlüssen in der Landesregierung und im Landtag im Laufe des Jahres 2016. Das ist notwendig, damit 2017 die ersten preiswerteren Tickets bei den KundInnen des öffentlichen Verkehrs landen. Mit dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Bernhard Tilg, LH Günther Platter und LHStvin Ingrid Felipe nach der Regierungsklausur | Foto: Land Tirol/Berger
2

So fährt Tirol 2050 - Projekt zur Verstärkung von Elektrofahrzeugen und alternativen Mobilitätslösungen

Tirol will bis 2050 energieautonom sein – passend dazu wird nun eine Elektromobilitätsstrategie für das Land entwickelt. Mit dem Projekt - So fährt Tirol 2050 - soll der Wirtschaftsstandort Tirol attraktiver gemacht werden. Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Elektrofahrzeugen und andere, alternative Mobilitätslösungen in Tirol zu verstärken. Mehrere Unternehmen in Tirol sind bereits in diesem Sektor tätig und schaffen wertvolle Arbeitsplätze und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Alexander Van der Bellen kandidiert als Bundespräsident | Foto: Helmut Wallner
1

Freude bei den Tiroler Grünen: Van der Bellen als Tiroler Bundespräsidentschaftskandidat

Felipe: „Van der Bellen ist der ideale Kandidat in Zeiten wie diesen.“ Tiroler Grüne freuen sich über Tiroler Bundespräsidentschaftskandidat „Das neue Jahr beginnt mit einer guten Nachricht. Ich freue mich, dass Alexander van der Bellen für das Amt des Bundespräsidenten kandidiert“, kommentiert LHStv. Ingrid Felipe die heute bekanntgegebene Kandidatur des ehemaligen Grünen Bundesobmanns, Alexander Van der Bellen. Der im Kaunertal aufgewachsene und an der Uni Innsbruck ausgebildete Van der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Abfallwirtschaft - biologisch verwertbarer Abfall - Neuverordnung

Das Tiroler Abfallwirtschaftsgesetz sieht vor, dass Gemeinden auch biologisch verwertbaren Abfall abholen. „Wenn die Abholung allerdings nur mit einem unverhältnismäßigem Aufwand möglich ist, können einzelne Gemeinden von dieser Verpflichtung ausgenommen werden“, berichtet LHStvin Ingrid Felipe. In einer nun beschlossenen Verordnung betrifft diese Ausnahmereglung 55 Gemeinden für die Dauer von zehn Jahren und zwei weitere für ein Jahr. Sie müssen nun bestimmte Kriterien erfüllen, damit die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Hassl
1

Platter und Felipe drängen auf Einführung des Sektoralen Fahrverbots

LH Platter und LHStvin Felipe drängen auf Einführung des Sektoralen Fahrverbots - Eine massive Entlastung der Bevölkerung durch eine deutliche Reduktion des Lkw-Verkehrs: Das ist ein zentrales Ziel der Tiroler Landesregierung. „Nach einem Beschluss der Tiroler Landesregierung setzen wir deshalb jetzt formelle Verfahren in Gang, um das sektorale Lkw-Fahrverbot einzuführen", sagt LH Günther Platter. Dieser Prozess startet mit der offiziellen Information an die Europäische Kommission über die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Foto: Land Tirol/Rottensteiner

Tiroler Naturparke werden interaktiv

TIROL/LECHTAL. Die fünf Tiroler Naturparke, darunter auch der Naturpark Tiroler Lech, haben es sich gemeinsam mit dem Land Tirol zum Ziel gesetzt, einen einheitlich hohen Standard im Schwerpunkt Erholung und Tourismus zu garantieren. Für eine noch bessere Naturparkbetreuung sollen in interaktiven Karten alle naturkundlichen und touristisch attraktiven Besonderheiten sowie wesentliche Infrastruktureinrichtungen wie Bushaltestellen oder Wanderwege dargestellt werden. Die BesucherInnen der Parke...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.