Inklusion

Beiträge zum Thema Inklusion

Keine Barrierefreiheit beim Spielplatz und vor allem bei den Spielgeräten: der Spielplatz ist eine große "Sandkiste". | Foto: BezirksBlätter
3

Großer Aufholbedarf
Haydnplatz-Spielplatz zeigt Problematik der Barrierenfreiheit

Die Neugestaltung des Spielplatzes am Haydnplatz bringt die Frage der Barrierefreiheit wieder in den Mittelpunkt. Der komplette Spielplatz zeigt sich als große "Sandkiste", auch bei den Spielgeräten. Eine Lösung, die maximal als suboptimal bezeichnet werden kann. Die Spielplatzgestaltung zeigt den Aufholbedarf der Stadt bei dieser Frage und auch Verbesserungsmöglichkeiten in der Abstimmungen mit Betroffenen. INNSBRUCK. "Innsbruck ohne Handicap" lautet eine der Schwerpunktseiten von Innsbruck...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Auch wenn die Mariahilfer Straße modern in Sachen Begegnungszone ist, happert es noch an der Barrierefreiheit.  | Foto: Sophie Brandl
1

Studie
Wie barrierefrei ist die Mahü?

Eine Studie zeigt, dass sich der barrierefreie Zugang zu den Geschäftslokalen nicht verbessert hat. MARIAHILF.  Seit 2016 gibt es im Behindertengleichstellungsgesetz die Regelung, dass alle öffentlich zugänglichen Geschäftslokale barrierefrei sein müssen. Das entspricht aber nicht der Realität. Das zeigt aktuell eine Studie des ÖZIV Bundesverbands, wo die Wiener Einkaufsstraßen und deren Barrierefreiheit unter die Lupe genommen wurden. Dabei schnitt die Mariahilfer Straße mit 71,5 Prozen am...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Sophie Brandl
Vlnr. Bgm. Anton Grubner, Petra Fischer, BA, FH-Prof. Mag. Dr. Johannes Pflegerl (Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung), Mag.a (FH) Christina Engel-Unterberger (Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung), Bgm. Franz Größbacher, GR Nicole Dorrer, Mag.a Andrea Nagy, PhD (Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung), Vize-Bgm. Christine Kernscher, Vize-Bgm. Franz Singer, Obmann Bgm. Ing. Kurt Wittmann | Foto: Regionalbüro

Start der Jugendstudie im Pielachtal

PIELACHTAL (pa.) In der Kleinregion Pielachtal wird eine umfassende Jugendstudie durchgeführt. Expertinnen und Experten des Ilse Arlt Instituts für Soziale Inklusionsforschung werden die Lebensumwelt Jugendlicher im Pielachtal genau untersuchen. Die Ergebnisse der Studie sind bis Herbst 2018 zu erwarten. Startschuss ist gefallen Rabenstein an der Pielach, 14. September 2017 - Mit dem Kick-Off-Meeting startet die Kleinregion Pielachtal wieder ein Projekt mit Pilot-Charakter. In allen acht...

  • Pielachtal
  • Bezirksblätter Archiv (Cornelia Radanovics)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.