Innere Stadt

Beiträge zum Thema Innere Stadt

Am Dienstag, den 26. September ist die Ringstraße für den Vienna Night Run von 19.20 bis 22.15 Uhr gesperrt. | Foto: Markus Spitzauer

Ringstraße für den vienna night run gesperrt

Am Dienstag, den 26. September sind die Ringstraße und der Franz-Josefs-Kai von 19.20 bis 22.15 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Auch die Straßenbahnen am Ring sind nur eingeschränkt unterwegs. WIEN. Laufen statt Autofahren heißt es heute ab 19.20 Uhr in der Inneren Stadt. Zum vienna night run, der heute bereits zum 11. Mal von der Erste Bank initiiert wird, werden rund 20.000 Läufer erwartet. Los geht´s um 19.50 Uhr bei der Universität Wien am Universitätsring. Praktisch für Läufer und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maria-Theresia Klenner
Startet am 5. Oktober: Das "Feuerdorf" am Donaukanal wurde für die neue Saison um ein Drittel vergrößert. | Foto: Feuerdorf
1 1

Trotz Anrainerbeschwerden: Rathaus sagt Ja zum "Feuerdorf" am Donaukanal

Trotz Bedenken der Bezirkspolitiker aus City und Leopoldstadt: Gastro-Hotspot am Donaukanal sperrt am 5. Oktober auf. INNERE STADT. Rund 12.000 Besucher kamen im Vorjahr ins "Feuerdorf" am Donaukanal, um in rustikalen Holzhütten gemütlich zu grillen und das besondere Flair zu genießen. Auch in der diesjährigen Wintersaison wollte Betreiber Hannes Strobl wieder aufsperren, doch die Genehmigung dafür war alles andere, als einfach zu bekommen. "Die Innere Stadt hat sich über die Parteigrenzen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Für besonders große Naschkatzen: Geschäftsführer Ulf Schöttl präsentiert die Manner-Vorratspackung. | Foto: Wiener Einkaufsstraßen
1 2

Wiener Original: Im Manner-Shop werden die Naschkatzen verwöhnt

Das Traditionsunternehmen besteht bereits seit 1890. INNERE STADT. Die Wiener Einkaufsstraßen und die bz-Wiener Bezirkszeitung präsentieren "Wiener Originale". Das sind Unternehmen, die eine langjährige Tradition aufweisen können. Dabei darf natürlich der Manner-Shop am Stephansplatz 7 nicht fehlen. Dort gibt es alles, worauf Wiener und Touristen so richtig abfahren. Denn die Kultmarke "Original Manner Neapolitaner Schnitte" ist ein Symbol für die Stadt – und das bereits seit 1890. Detail am...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die "Vina Croatia - vina mosaica" kommt in die Innere Stadt. | Foto: PPO - vinogradi

Kroatisches Weinfest in der Inneren Stadt

21. und 24. September: Edle Tropfen und Delikatessen Am Hof INNERE STADT. Unter dem Motto "Vina Croatia - via mosaica" findet von 21. bis 24. September ein kroatisches Wienfest Am Hof statt. Geöffnet ist an diesen Tagen jeweils von 12 bis 20 Uhr. Geboten werden ausgewählte kroatische Weine sowie Delikatessen und bei den anwesenden Winzern kann man mehr über die edlen Tropfen sowie deren Heimatland erfahren. Folgende Weinhändler sind vertreten: Badel 1862, Degrassi, Dvanajščak Kozol, Feravino,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Gramola-Chef Richard Winter in seinem denkmalgeschützten Geschäft am Graben - dahinter ein Originalgemälde von "His Master´s Voice"

Gramola am Graben: Österreichs ältestes Tonträgergeschäft

Der Shop am Graben lässt seit 1924 die Herzen der Musikfans höherschlagen. INNERE STADT. Die Geschichte der Plattengeschäfte war früher richtig rosig. "Mein Vater starb sehr früh, ich kam als 19-Jähriger ins Geschäft und habe es 1970 dann vom Großvater übernommen", erzählt Winter. Damals gab es in Österreich noch rund 500 Plattengeschäfte. "Es gab viele technisch hervorragende Aufnahmen auf Platte, die natürlich auch ein hervorragendes Equipment zum Abspielen benötigten." Doch die Szene...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
VP-Bezirkschef Markus Figl reagiert auf die fehlenden Baum-Ersatzpflanzungen im 1. Bezirk. | Foto: BV1
1

Innere Stadt: 200 fehlende Bäume werden bis Ende 2018 nachgepflanzt

Versäumnis aus der Stenzel-Ära wird bis Ende 2018 behoben. Bezirk wendet dafür mehr als 200.000 Euro auf. INNERE STADT. In den vergangenen Jahren hat sich in der City ein ordentlicher Rückstand bei Baum-Ersatzpflanzungen ergeben. In der Amtszeit der früheren Bezirksvorsteherin Ursula Stenzel war der 1. Bezirk damit ins Hintertreffen geraten. Der Bezirk reagiert nun darauf und wird bis Ende 2018 rund 200 Bäume nachpflanzen. Die Gelder dafür wurden im Finanzausschuss in der Sitzung vom 14. März...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Sicherheitskoordinatorin Sandra Ziegler-Benko kann im Bereich des Schottenrings ihren ersten Erfolg vermelden.

Innere Stadt: Erster Erfolg für die Grätzelpolizei

Am Schottenring werden Drogendealer und Ruhestörer mit Licht-Bewegungsmeldern bekämpft. INNERE STADT. Seit Jahresbeginn setzt die Exekutive auf die sogenannten Grätzelpolizisten. Diese Beamten sind in ihrem Gebiet für das Zusammenleben von Anrainern und Unternehmern zuständig. Gleich das erste Problem stellte Sicherheitskoordinatorin Sandra Ziegler-Benko, Chefin aller fünf Grätzelpolizisten in der Inneren Stadt, vor eine große Herausforderung. Im Bereich des Schottenrings wandte sich eine...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Beim Streetlife Festival werden neben Straßenkunst, Tanz und Musik auch Workshops zu Graffiti und Skaten angeboten. | Foto: Streetlife Festival/Fürthner
7

Das Streetlife Festival kommt in die City

Am 16. und 17. September wird die Babenbergerstraße zum größten Wohnzimmer der Stadt. WIEN. Zum vierten Mal lädt die Mobilitätsagentur zum Streetlife Festival ein, das sich heuer von der Babenbergerstraße bis auf den Platz der Menschenrechte vor dem MuseumsQuartier erstreckt. Mehr als 70 Initiativen und Organisationen versprechen eine abwechslungsreiche Veranstaltung. Das Streetlife Festival bildet den spektakulären Höhepunkt der Europäischen Mobilitätswoche in Wien. Im Vorjahr besuchten...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Das Café Museum besteht bereits seit 1899. | Foto: Café Museum
1 2

Café Museum: Seit 1899 ein Fixpunkt in der Stadt

Das Kaffeehaus am Opernring ist ein Wiener Original durch und durch INNERE STADT. Die Wiener Einkaufsstraßen und die bz-Wiener Bezirkszeitung präsentieren "Wiener Originale". Das sind Unternehmen, die eine langjährige Tradition aufweisen können. Dabei darf natürlich das Café Museum nicht fehlen. Bereits 1899 wurde es von Ferdinand Rainer am Standort in der Operngasse 7 eröffnet. Die Lage könnte nicht besser sein: zwischen Secession, Staatsoper und der Akademie der bildenden Künste. Seit 2011...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die ehemalige Böhmische Hofkanzlei am Judenplatz 11 beherbergt jetzt den österreichischen Verwaltungsgerichtshof.
4

Open House in der Böhmischen Hofkanzlei: Ein seltener Blick hinter die Kulissen

Am 9. und 10. September kann man Gebäude besichtigen, in die man sonst nie hineinkommt. INNERE STADT. Im 1. Bezirk werden im Rahmen des Open House insgesamt sieben Gebäude der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Eines davon ist die ehemalige Böhmische Hofkanzlei am Judenplatz, in der seit 1945 der österreichische Verwaltungsgerichtshof untergebracht ist. "Es ist das älteste Gebäude in unserem wienweiten Programm, denn es wurde im Hochbarock im Jahre 1527 von Fischer von Erlach errichtet", sagt...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Bis vor vier Jahren tuckerte die Innenstadtlinie 2A von der City via Michaelerplatz in Richtung Mariahilfer Straße. | Foto: Wiener Linien/Jantzen
2

Neuer Vorschlag: Citybus 2A soll wieder über Mahü fahren

Der Betrieb bis Neubau wurde vor vier Jahren eingestellt. Die Bezirkspolitikerinnen Elisabeth von Pföstl und Christina Schlosser fordern nun die Wiederbelebung. INNERE STADT/MARIAHILF/NEUBAU. Mit einer interessanten Idee lassen die ÖVP-Politikerinnen Elisabeth von Pföstl (Innere Stadt) und Christina Schlosser (Neubau) aufhorchen: Sie fordern, dass der Citybus 2A wieder über die Mariahilfer Straße fährt und somit die beiden Bezirke verbindet. Bis zum Umbau der Einkaufsstraße vor vier Jahren war...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Im "Haus Stadt 1095" an der Ecke Spiegelgasse zum Graben, erinnert noch heute ein Kondor über dem Uhrturm an den ersten Hausbesitzer, eine New Yorker Lebensversicherungsgesellschaft
33

U1-Verlängerung: Ein kultureller Zwischenstopp in der Spiegelgasse

Sie ist nicht nur Heimat von Galerien und Auktionshäusern sondern eine kleine Gasse voller Geschichte. WIEN. Bereits 1367 scheint der Name "Spiegelgasse" erstmals auf. Namensgeber dürften aber nicht das gleichnamige Patrizier-Geschlecht gewesen sein, sondern die Spiegler, jene Handwerker, die im "Spieglerhaus" am Stock-Im-Eisen-Platz 3 Spiegel hergestellt hatten. Die nur 306,65 Meter lange Gasse kann man in 3,7 Minuten vom Graben bis zur Lobkowitzplatz durchschreiten. Der oberste Abschnitt der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Topmodel Kerstin Lechner zeigt ihre neue Schuhkollektion "Rodeo Drive". | Foto: Spitzauer
1 1 11

Topmodel Kerstin Lechner präsentiert den Schuh, der niemals weh tut

"Rodeo Drive" nennt sich die neue Kollektion des heimischen Hollywood-Exports. WIEN. Ein Stöckelschuh, der nicht weh tut. Viele Frauen auf der ganzen Welt träumen täglich davon. Topmodel Kerstin Lechner hat genau das in ihrer neuen Kollektion "Rodeo Drive" verwirklicht. Gemeinsam mit dem Schuhhersteller "softHeels" kreierte der heimische Hollywood-Export diese Sensation. "Derzeit gibt es drei verschiedene Modelle, die für die Ballsaison oder Hochzeiten bestens geeignet sind. Wir arbeiten aber...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Stolz auf die Goldene Jetti 2017: Anna Huber von der Sensation Ausstellung GmbH (re.), mit den blinden Guides Eszter (Mitte) und Szabi

Auszeichnung: "Goldene Jetti" für den Dialog im Dunkeln

Der begehrte Branchenpreis "Goldene Jetti" ging heuer an ein Projekt, bei dem man nichts sieht. INNERE STADT. Müde vom Trubel des Alltags? Lust auf ein Abenteuer, das in völliger Dunkelheit stattfindet? Dann ab in den "Untergrund", denn der "Dialog im Dunkeln" findet unter der Erde im Hof des Schottenstifts auf der Freyung statt. Dort führen blinde oder sehbehinderte Guides durch ein unsichtbares Land, das man als sehender Besucher nur erriechen, erfühlen, erhören und ertasten kann. "Unsere...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Gustav Mahler teilte seine Liebe zur Stadt Wien und seiner Dirigentenposition in der Staatsoper mit der zur Natur, erklärt Elisabeth Bauer im "Mahler Trakt"
4

Haus der Musik: Faszination für die ganze Familie

Das Museum ist ein Ort lebendiger Auseinandersetzung, der spielerisch neue Zugänge zur Musik eröffnet - und das für jedes Alter. INNERE STADT. Bereits mehr als drei Millionen Besucher aus aller Welt konnten seit der Eröffnung des Hauses der Musik in der Seilerstätte 30 im Juni 2000 Musik in ihrer ganzen Vielfalt entdecken und erleben. "Unser Ziel ist die Vermittlung von Verständnis, Aufgeschlossenheit und Begeisterung im Umgang mit Musik", erklärt Musikvermittlerin Elisabeth Bauer. "Wir sind...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
In der Schönlaterngasse: Grünen-Bezirksrätin Evelyn Blau will auch hier Ersatzpflanzungen für bereits gefällte Bäume.
1

Rückstand bei Ersatzpflanzungen: In der Innenstadt fehlen 300 Bäume

Aus der Stenzel-Ära fehlen noch 300 Ersatzpflanzungen im Bezirk. Diese sind seit Jahren überfällig. INNERE STADT. Mit einem traurigen Rekord lässt die grüne Bezirksrätin Evelyn Blau aufhorchen: In der Inneren Stadt sind derzeit 300 Ersatzpflanzungen genehmigt, die noch nicht durchgeführt wurden. "Für jeden Baum, der kaputt oder wegen eines Bauvorhabens umgeschnitten werden muss, wird ein neuer gepflanzt. Das ist in Wien Gesetz", erklärt Blau. Leider wurde diese Vorgabe in den vergangenen Jahren...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Die Mieter in der Schwertgasse 3 kommen nicht zur Ruhe - nun droht sogar die Kündigung.
1

Rechtsstreit im Barockhaus: Mieter müssen ausziehen

Der jahrelange Disput um den Dachgeschoss-Ausbau in der Schwertgasse 3 endet jetzt mit dem Kofferpacken. INNERE STADT. Das Haus in der Schwertgasse 3 kommt nicht zur Ruhe. Nachdem die Mieter erfolgreich gegen die Zerstörung des Barockdachstuhls gekämpft haben, werden sie nun gekündigt. "Damit hat wirklich keiner gerechnet, dass eine Kündigung gegen uns Erfolg haben könnte", erzählt ein langjähriger Mieter, der anonym bleiben möchte. Ein Racheakt des Hauseigentümers wird vermutet, da erst durch...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
Voll im Trend: In Escape Rooms kann man als Gruppe knifflige Aufgaben gemeinsam lösen. | Foto: Aris Venetikidis
4

Ab September: Erster Escape Room für die Innenstadt

Die interaktive Show startet in der Himmelpfortgasse. Insgesamt können die Besucher drei verschiedenen Szenarien durchlaufen. Spannung garantiert! INNERE STADT. In einigen Wiener Bezirken sind Escape Rooms bereits der letzte Schrei. Jetzt bekommt auch die Innere Stadt einen trendigen Spielort in der Himmelpfortgasse 17. Auf rund 450 Quadratmetern können zwischen zwei und sechs Teilnehmer gemeinsam spannende Aufgaben lösen. Und zwar in einer nachgebauten Umgebung, die täuschend echt ist. Es gibt...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
Ein Betrieb mit jahrhundertelanger Tradition: Hoteldirektor Reiner Heilmann im Café Sacher. | Foto: Wiener Einkaufsstraßen

Wiener Original: Die Sachertorte geht um die ganze Welt

Prominente Markenbotschafter wie Schauspieler Nicolas Cage machen in den USA Werbung für die Torte aus Wien. INNERE STADT. Die Wiener Einkaufsstraßen präsentieren "Wiener Originale". Das sind Unternehmen, die eine langjährige Tradition aufweisen können. Dabei darf natürlich das Hotel Sacher, seit dem Jahr 1876 in der Innenstadt verankert, nicht fehlen. Auf der ganzen Welt bekannt ist vor allem die legendäre Sacher-Torte, die Franz Sacher 1832 in seiner früheren Manufaktur Am Hof kreiert hat....

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik
ÖVP-Politiker Sebastian Gimbel wehrt sich gegen den Vorschlag aus dem Rathaus, die Anrainerparkplätze tagsüber für alle zu öffnen.
2

Sebastian Gimbel: "Die neue Regelung ist der Tod des Anrainerparkens"

Die bz bat den Vorsitzenden der City-Verkehrskommission zum Interview. Dabei spricht er sich entschieden gegen die Regelung aus dem Rathaus aus, die Anrainerparkplätze von 8 bis 16 Uhr für alle Parker zu öffnen. Die grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou will die Anrainerparkplätze von 8 bis 16 Uhr für alle öffnen. Waren Sie eingeweiht? SEBASTIAN GIMBEL: Diese Idee kam aus heiterem Himmel. Sie hat uns verärgert und wir können sie nicht nachvollziehen. Wie ist die Reaktion der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Thomas Netopilik

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 10. Juli 2024 um 18:00
  • Ruprechtspl. 1
  • Wien

3. City Jazz Day

Die Wiener Jazz & Genusstage sind das Wiener Jazzfest der Bezirke und feiern heuer ihr 12-jähriges Jubiläum - Bezirksjazztage direkt vor der Haustür der WienerInnen.Auf Grund des großen Erfolgs der letzten Jahre geht die Jazztagstour heuer wieder durch viele Bezirke, und beim City Jazz Day wird der Platz vor der Ruprechtskirche zu Wien’s coolstem Open-Air Jazzclub. Ein idyllischer Ort vor der ältesten Kirche der Stadt, umgeben von Gastgärten, die eine große Auswahl an gastronomischem Angebot...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.