Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Anzeige
Foto: © Speedpox
Video 8

SpeedPox® – Revolutioniert die Epoxid Welt
Mit neuer Technologie bis zu 99% Produktionsenergie einsparen

Epoxidharz-Industrie: Bahnbrechende Veränderung steht bevor. KORNEUBURG. SpeedPox® präsentiert eine revolutionäre Technologie, die die Aushärtung von Epoxidharzen neu definiert. Dank der patentierten Einkomponenten-Harze entfällt das mühsame Mischen. Durch einen einfachen Wärme- oder UV-Impuls initiieren die Harze einen selbstständigen Aushärtungsprozess, der sich ohne weiteren Energieeintrag durch das Material fortsetzt. In dieser Form einzigartig am Markt, da das Harz in Sekunden komplett...

Nik Munaretto, Managing Director von Plug and Play Austria, Dr. Günther Ofner, Vorstand der Flughafen Wien AG und Saeed Amidi, Gründer und CEO von Plug and Play | Foto: Flughafen Wien
3

Innovationsdrehscheibe
Flughafen Wien mit Corporate Innovation Award ausgezeichnet

Bereits zum zweiten Mal wurde der Flughafen Wien von Plug and Play ausgezeichnet: Im Rahmen des Expo Days hat die kalifornische Start Up-Schmiede den Corporate Innovation Award an die Flughafen Wien AG übergeben. FLUGHAFEN WIEN. Jedes Jahr wird damit ein Partner im Plug and Play Austria-Netzwerk geehrt, der einen herausragenden Beitrag zur Innovationsförderung und Zusammenarbeit mit Startups leistet. Ausschlaggebend für die Auszeichnung an den Flughafen Wien war die höchste Anzahl von...

Bürgermeisterin Karin Baier und Regionalberater Clemens Schnabel & First Dog Elsa. | Foto: Stadtgemeinde Schwechat

Neues Beratungsservice
Unterstützung für die Gemeindeentwicklung

Seit dem 1. Jänner 2024 unterstützt die „Dorf- & Stadterneuerung“ mit Regionalberater Clemens Schnabel die Stadtgemeinde Schwechat. SCHWECHAT. Dieses Angebot richtet sich an die niederösterreichischen Gemeinden zur Förderung und Realisierung ihrer Projekte. Bürgermeisterin Karin Baier begrüßt diese Initiative, die entscheidend zur regionalen Entwicklung beiträgt. Clemens Schnabel wird als Ansprechperson der Stadtgemeinde zur Verfügung stehen, um bei der Planung und Umsetzung von Projekten im...

Foto: Flughafen Wien AG
5

Innovationsauftakt am Flughafen
Über 350 Gäste ließen sich inspirieren

Innovation steht im Mittelpunkt: Aus AirportCity Space wird ab sofort „Vienna Airport Conference & Innovation Center“. SCHWECHAT/FLUGHAFEN. Innovation schafft Wettbewerbsvorteile – das war das Fazit beim „Innovationsauftakt 2024“, der am 16. Jänner am Flughafen Wien stattfand. Über 350 interessierte Gäste informierten sich bei spannenden Keynotes, angeregten Diskussionen, Live-Pitches mit kreativen Start Ups und interaktiven Workshops über aktuelle Innovations-Trends und Entwicklungen....

Hochkarätige Speaker bieten dabei Inspiration zu Innovation und spannende Diskussionen rund um aktuelle Trends, Start-up-Pitches und interaktive Workshops runden das Programm ab. | Foto: Flughafen Wien
2

Innovationsgipfel am Flughafen
Spitzenexperten gestalten wegweisenden Dialog für die Zukunft

Flughafen Wien lädt zum „Innovationsauftakt 2024“ am 16. Jänner 2024 in den AirportCity Space im Office Park 4 SCHWECHAT. Innovativ ins neue Jahr. Am 16. Jänner 2024 veranstaltet der Flughafen Wien gemeinsam mit brutkasten und Plug and Play Tech Center den „Innovationsauftakt 2024“. Das Event findet in der topmodernen Eventlocation AirportCity Space im Office Park 4 statt, die Anmeldung ist kostenlos möglich unter https://innovationsauftakt2024.eventbrite.at. „Innovationsauftakt 2024“ mit...

Helmut Kahrer (TIP NÖ), Christoph Schmidt (Geschäftsführer AirportCity Space) und Matthias Grabner (aws) | Foto: WKNÖ
4

Treffen im Tower
Hightech-Plauderei beim KI-Pitching am Flughafen

Das KI-Pitching der Technologie- und InnovationsPartner (TIP) NÖ gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice (aws) GmbH im Tower des Flughafens Wien in Schwechat brachte Wissensträger und Experten für Künstliche Intelligenz zusammen. Im Anschluss an die Kurzvorträge wurden in Einzelgesprächen mögliche Kooperationen besprochen. SCHWECHAT. „Künstliche Intelligenz revolutioniert alle Bereiche eines Unter­nehmens und wird damit in Zukunft unsere gesamte Wirtschaft stark beeinflussen. Deswegen...

Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
12

Ein neues Kapitel beginnt
"viernachvier" Kickoff in der AirportCity

Offizielle Start der "viernachvier" Afterworkserie in der AirportCity 
 Wo: im Office Park 4 - 4x im Jahr – Wann: 16:04 Uhr - immer am 4. Donnerstag des Monats

 SCHWECHAT. Am 23. November 2023 hat die AirportCity ein zukunftsträchtiges Kapitel ihrer Entwicklung eingeläutet, indem sie offiziell die "viernachvier" Afterworkserie im Vienna Airport Conference & Innovation Center ins Leben gerufen hat. Die AirportCity soll zu einem Nährboden für kreative Ideen werden, die die Unternehmen vor Ort...

„Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner bei der 58. Auszeichnungsfeier für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“. | Foto: NLK Pfeffer
5

St. Pölten
„Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ ausgezeichnet

LH Mikl-Leitner: „Unser gemeinsames Anliegen ist ökologisches, energieeffizientes, nachhaltiges Bauen“ NÖ. Bereits zum 58. Mal wurden im Landhaus St. Pölten die Auszeichnungen für „Vorbildliche Bauten in Niederösterreich“ vergeben. Aus 56 vorgelegten Bewerbungen wurden sechs Siegerbauten von der Fachjury für die Auszeichnung nominiert, die von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Juryvorsitzenden NÖ Baudirektor Walter Steinacker übergeben wurden. „Unser gemeinsames Anliegen ist...

Die Sieger des Riz up Genius Awards wurde im Haus der Digitalisierung gekührt. | Foto: Victoria Edlinger
26

Riz up Genius Award
Alle Gewinner des Gründerpreises im Überblick

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämierte zum 22. Mal vielversprechende Geschäftsprojekte aus Niederösterreich, die Preisverleihung zum riz up GENIUS 2023 fand Montagabend im Haus der Digitalisierung in Tulln statt. TULLN. Knapp 100 niederösterreichische Geschäftsideen hatten die Chance genutzt und beim riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis 2023 eingereicht, die Jury bewertete nach den Kriterien Innovation, Kundennutzen und Realisierbarkeit. 25 Geschäftsideen wurden im Vorfeld von der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Josef Scheidl, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Landesrat Jochen Danninger und Bernd Brantner (v. l.) beim Betriebsbesuch der Brantner Digital Solutions GmbH. | Foto: David Schreiber

WKNÖ und Land NÖ
400 Unternehmen profitieren von Innovationsservice

Über 400 Unternehmen von den TIP bei Innovationsprojekten unterstützt Im Jahr 2022 wurden von den Technologie- und InnovationsPartnern NÖ (TIP NÖ), dem Innovationsservice von Wirtschaftskammer und Land NÖ, mehr als 400 Unternehmen unterstützt und rund 700.000 Euro an Förderungen ausgeschüttet. NÖ. Die Erfolgsgeschichte hat 1979 begonnen, seither begleiten die TIP NÖ Unternehmen fachkundig am Weg, ihre Projekte zu realisieren. Der langjährige Erfolg liegt in einem vierstufigen Beratungsmodell,...

v.l. ecoplus Aufsichtsratsvorsitzender Bgm. Klaus Schneeberger, Katharina Bisset, Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger. | Foto: NLK Burchhart
7

Medizintechnik, Luftfahrt, Robotik
Die Sieger des Innovation Award 2021/2022

Bereits zum fünften Mal wurde am Technopol Wiener Neustadt in Kooperation von ecoplus, accent und tecnet equity der Innovation Award vergeben. WIENER NEUSTADt. „Hier werden kreative Köpfe angesprochen, technologiebasierte Entwicklungen und deren Märkte darzustellen. Daraus sollen innovative Produkte und Start-Ups entstehen. Wiener Neustadt ist als Forschungs-, Bildungs-, Wirtschafts- und Gründungs-Hot-Spot national und international bereits herausragend. Um diese Position weiter zu stärken,...

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Gudrun Vogtentanz (Biomin GmbH) und  Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger
 | Foto: David Schreiber
2

Wirtschaft in NÖ
Biomin räumt Innovationspreis ab

NÖ Innovationspreis 2021 – Karl Ritter von Ghega-Preis: Gesamtsieger ist „Biomin“ aus Getzersdorf mit „ZENzyme“ NÖ. Lange hat man geforscht und jetzt ist man stolz darauf –der „Karl Ritter von Ghega-Preis“ ist die wichtigste Auszeichnung für Innovationsprojekte niederösterreichischer Unternehmen und für innovative Entwicklungen von NÖ Forschungseinrichtungen. Und eben diesen hat die Firma Biomin aus Getzersdorf abgeräumt, die ein Produkt gegen Schimmelpilzgift entwickelt hat, erklärt Gudrun...

Niederösterreich will sich als Wissenschaftsstandort auch international weiter etablieren. Darum wurde die neue FTI-Strategie eingeführt. | Foto: unsplash
3

Forschung NÖ - FTI Call
Neue Innovationsstrategie für NÖs Forschung

Mit Ausgaben von jährlich 115 Millionen Euro in die Bereiche Wissenschaft und Forschung liegt Niederösterreich mit Oberösterreich und Wien an der Spitze. Als nächsten Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine neue „Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie 2027“ (kurz FTI-Strategie 2027) präsentiert. NÖ (red.) Niederösterreich will sich weiter als Wissenschaftsstandort etablieren. Dazu braucht es die richtige Strategie, um auch international stärkere Bedeutung zu erlangen. Aus...

Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger, Geschäftsführer Alexander Pretsch (Oxford Antibiotic Group), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, LA Christoph Kaufmann | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
7

Technopol
Mehr Platz für die Forschung in Tulln

Mehr Platz für forschungsaffine Unternehmen gibt es ab sofort am Technopol Tulln: 11,3 Millionen Euro wurden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. 50 High-Tech-Arbeitsplätze  gibt's hier. TULLN / NÖ. Die Sonne scheint, ein mildes Lüfterl weht, die Haare fliegen, das durchgeschnittene Band auch: Bei der heutigen Eröffnung des Hauses D, dem mittlerweile 4. Objekt des Technologie- und Forschungszentrums (TFZ) in Tulln, nahmen Landeshauptfrau Johanna...

Der Seat Tarraco hat ein innovatives System zur Vermeidung von Fahrradunfällen an Bord. | Foto: Seat
2

Der Seat Tarraco erkennt Fahrräder

In Europa sind Fahrradfahrer in acht Prozent der Verkehrsunfälle involviert. Grund genug für Seat, mithilfe eines neuen Assistenzsystems an Bord des neuen Seat Tarraco das Radfahren auf der Straße sicherer zu machen. So funktioniert das neue System im Seat Tarraco Wer am Steuer eines Seat Tarraco sitzt und sich Fahrradfahrern nähert, die in dieselbe Richtung unterwegs sind, erkennt der frontseitig montierte Radar die Radfahrer, sobald der Abstand zwischen Auto und Fahrrädern geringer wird....

Digitale Innovation mit gesellschaftlichen Mehrwert. Die World Summit Awards im Wiener Rathaus. | Foto: WSA / Philipp Benedikt
8 3

Gewinnspiel beendet: World Summit Awards im Wiener Rathaus

Digitale Innovation durch Anwendungen und Konzepte. Bei den World Summit Awards werden die besten Projekte in Sachen digitale Innovation mit gesellschaftlichem Mehrwert gekürt. Seien Sie live dabei und gewinnen Sie 2x2 Tagestickets für den 22. März im Wiener Rathaus. Was sind die World Summit Awards? Die World Summit Awards(WSA) sind eine weltweite Initiative zur Verbesserung und Verbreitung digitaler Angebote und Inhalte. Unterstützt wird die Initiative von mittlerweile mehr als 180 Staaten...

Der Linsentausch verläuft minimal-invasiv und binnen weniger Minuten. Die neue Trifokallinse wird mittels Laser durch einen Schnitt von nur wenigen Millimetern ins Auge eingeführt. | Foto: Foto: Priglinger/AKH Linz
2

Neue Speziallinse kann bis zu drei Brillen ersetzen

Die Trifokallinse ist sehr hilfreich bei PC-Arbeiten oder beim Autofahren. (skl). Um ohne Gleitsichtbrille auszukommen, nutzen viele Patienten Multifokallinsen. Diese erhöhen die Sehschärfe aber nur in der Ferne und in der Nähe (bi-fokal). Als echte Innovation gilt die neue Trifokallinse, die zusätzlich einen Brennpunkt in jenem Seh-Bereich hat, der ca. 80 cm von unseren Augen entfernt ist. "Diese mittlere Entfernung ist wichtig, etwa bei der PC-Arbeit oder beim Blick aufs Armaturenbrett im...

(v.l.n.r.): Mag. Herwig Gruber (Geschäftsführer Fa. Kastner), Klaus Prock, Benjamin Hymer (HAK Mistelbach), Wolfgang Strobl (Projekt Creative Industries, Regionalmanagement Niederösterreich), Denise Bürbaum (HAK Mistelbach), Dipl.-Übers.in (FH) Therese Reinel (Leitung Edu.Region, NÖ Landesakademie), Gerhard Holzinger  (LFS Edelhof), Lukas Kober (HAK Mistelbach), Elmar Ruth (Fa. Kastner), Christoph Meißl (HAK Mistelbach), Jörg Surböck (Fa. Kastner), Michaela Schierhuber (Fa. Kastner) | Foto: z.V.g.
2

Kreatives Denken im realen Arbeitsleben

Innovation Camp lässt Schülerköpfe rauchen St. Pölten (17.10.2012) 24 Stunden – eine Frage – tausend Lösungsmöglichkeiten und nur drei Minuten, um zu überzeugen: Dieser Herausforderung stellten sich 30 Schüler aus verschiedenen niederösterreichischen Schulen im Rahmen des Projekts „EDU.REGION“ der NÖ Landesakademie. „Die direkte Einbindung von regionalen Unternehmen in den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft eröffnet Schülern wie Unternehmern neue Perspektiven. Auf diesem Weg funktioniert ein...

Innovationspreis 2012 – Deine Ideen für unsere Zukunft | Foto: ÖJBJ

Innovative Betriebsführer gesucht

Eine Aktion der Jungbauernschaft, RWA und der Bezirksblätter Niederösterreich Der Schlüssel für die zukünftige Entwicklung der bäuerlichen Landwirtschaft in Österreich ist das Wissen, Können und Wollen der jungen Generation. Mit dem Innovationspreis 2012 zeichnet die Österreichische Jungbauernschaft – Bauernbund Jugend bereits zum dritten Mal Vorbilder einer bäuerlichen Betriebsführung aus. „Wir wollen mit dem Innovationspreis vorbildhaft engagierte und wirtschaftende junge Betriebsführerinnen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.