Innovation

Beiträge zum Thema Innovation

Regionenminister Norbert Totschnig lud alle 83 LEADER Regionen nach Wien ein, die sich für eine Anerkennung in der neuen Förderperiode 2023-2027 des GAP-Strategieplans beworben haben. | Foto: ©BML/Hemerka
2

LEADER Regionen
Tirols LEADER-Regionen erhalten 21,8 Millionen Euro

Für die LEADER Regionen hat die neue Förderperiode 2023-2027 begonnen. Dafür lud Regionenminister Norbert Totschnig alle 83 LEADER Regionen nach Wien ein, die sich für eine Anerkennung in der neuen Förderperiode 2023-2027 des GAP-Strategieplans beworben haben. TIROL. LEADER Regionen wird in allen Lebensbereichen eine Weiterentwicklung ermöglicht und ihr ländlicher Raum wird positiv und nachhaltig verändert. Um das zu verwirklichen, stehen im GAP-Strategieplan 2023-2027 insgesamt 210 Millionen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner will mit gezielter Forschungsförderung den Innovationsstandort OÖ im internationalen Wettbewerb vorantreiben.  | Foto: Land OÖ / Hermann Wakolbinger

Innovations-Schmiede Hagenberg
21 Mio. Euro für Forschungsprojekte in OÖ

Mit mehr als 21 Millionen Euro fördert das Land OÖ bis zum Jahr 2025 neun zukunftsweisende Forschungsprojekte, mit denen die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Oberösterreich weiter ausgebaut werden soll. OÖ, HAGENBERG. „Das enge Zusammenwirken von Forschung, Wirtschaft und Politik in Oberösterreich ist ein starker Nährboden für Innovationen. Mit gezielter Forschungsförderung werden seitens des Landes OÖ strategische Weichenstellungen gesetzt, um den Innovationsstandort OÖ im...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Niederösterreich will sich als Wissenschaftsstandort auch international weiter etablieren. Darum wurde die neue FTI-Strategie eingeführt. | Foto: unsplash
3

Forschung NÖ - FTI Call
Neue Innovationsstrategie für NÖs Forschung

Mit Ausgaben von jährlich 115 Millionen Euro in die Bereiche Wissenschaft und Forschung liegt Niederösterreich mit Oberösterreich und Wien an der Spitze. Als nächsten Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine neue „Forschungs-, Technologie- und Innovationsstrategie 2027“ (kurz FTI-Strategie 2027) präsentiert. NÖ (red.) Niederösterreich will sich weiter als Wissenschaftsstandort etablieren. Dazu braucht es die richtige Strategie, um auch international stärkere Bedeutung zu erlangen. Aus...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die beiden Geschäftsführer der FFG, Henrietta Egerth und Klaus Pseiner.
LRin Zoller-Frischauf: „Vor allem angesichts der Coronapandemie ist die Innovationskraft der heimischen Wirtschaft ein Schlüsselfaktor, um die Krise nachhaltig zu bewältigen. Der Standort Tirol kann mit einer erfolgreichen Zusammenarbeit und engen Verzahnung von innovativen Unternehmen und exzellenten Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen punkten – das zeigen auch die Forschungsförderungen, die vermehrt nach Tirol fließen.“ | Foto: FFG/Martin Lusser

Förderungen
Förderpartnerschaft mit Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft wird verlängert

TIROL. Das Land Tirol und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) haben ihre Kooperationsvereinbarung zur Forschungsförderung bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Innovationskraft der heimischen Wirtschaft ist wichtig im Kampf gegen die PandemieDie FFG ist die nationale Förderagentur für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich und unterstützt das Land Tirol und die heimischen Unternehmen und Hochschulen bei der Finanzierung von Forschungs- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2

Oberes Gericht: Erste Erfolge durch Förderpaket

Seit Jahresbeginn wurden Investitionen in Höhe von 2,5 Millionen Euro getätigt und 13 neue Arbeitsplätze geschaffen. OBERES GERICHT (otko). Das Gebiet des Planungsverbandes Oberes und Oberstes Gericht mit den Gemeinden Faggen, Fendels, Kaunerberg, Kauns, Nauders, Pfunds, Prutz, Ried, Spiss und Tösens ist seit 1. Juli 2014 als EU-Regionalfördergebiet ausgewiesen und hat mit 1. Jänner 2015 vom Land Tirol zusätzlich ein maßgeschneidertes regionalwirtschaftliches Förderprogramm (RWP) erhalten....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Manfred Pammer, Helmut Eymannsberger, Präs. Julius Schmalz, Franz Hirnsperger und Hans Bachleitner von der Wirtschaftskammer.
6

Wünsche an Salzburgs Politik

Aus mehr als 1.000 Vorschlägen hat die WKS ein Forderungspaket an die kommende Landesregierung formuliert. SALZBURG (rik). "Unternehmen für Salzburg!" nennt sich die Wunschliste, mit der alle Fraktionen de Wirtschaftskammer an Salzburgs Politik herantreten - mit dem Angebot einer "Erneuerungspartnerschaft". Wahl als Chance Wirtschafskammerpräsident Julius Schmalz ist nach wie vor davon überzeugt, dass Salzburg eine Spitzenposition einnimmt, trotz aller Turbulenzen der jüngsten Zeit: "Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Ricky Knoll
2

Roadshow Innovation "Förderungen-Schutzrechte-Kooperationspartner"

Das Technologie- und Gründerzentrum Schärding veranstaltet gemeinsam mit der CATT Innovation Management GmbH einen Expertentag zum Thema ... - Forschungs- und Innovationsförderungen - Innovationen schützen und nützen - Internationale Partner für Technologieverwertung oder F&E-Kooperationen Suchen Sie Antworten auf folgende Fragen? - Welche Förderungen sind für mich und mein Innovationsprojekt passend? - Wie bekomme ich Unterstützung zum Thema Schutzrechte (Schwerpunkt Patente)? - Wie finde ich...

  • Schärding
  • Herbert Ibinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.