Innungsmeister

Beiträge zum Thema Innungsmeister

NÖ Innungsmeister ist Matthias Alfred Vetiska, Foto anbei. Fotocredit: Josef Bollwein | Foto: Josef Bollwein
Aktion 2

Lehrberufe in der Region
Rauchfangkehrer ist ein Job mit Zukunft

Diese Woche sehen wir uns den Lehrberuf „Rauchfangkehrer“ genauer an, denn die Rauchfangkehrer von heute kehren nicht nur Rauchfänge. Der Beruf steht im Wandel. Aber eines ist sicher: Rauchfangkehrer bringen immer noch Glück. ST. PÖLTEN/ ST. PÖLTEN LAND. Wir durften mit einem Lehrling und einer Gesellin sprechen. Eines wird sofort klar: Beide lieben ihren Beruf und sind mit Begeisterung bei der Arbeit. Bekannter machte Beruf schmackhaft „Ich wurde durch meinen Bekannten auf den Beruf...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
In der Faschingszeit bäckt Max Wurm (m.) 200 bis 300 Faschingskrapfen pro Nacht. Seine Tochter Christina (l.) besucht derzeit die Bäckermeisterschule in Wels. | Foto: Wurm/Privat
3

"Wir Bäcker setzen auf Qualität und Service"

Max Wurm, Innungsmeister der Tiroler Bäcker spricht über Brotpreis, Verschwendung und Konkurrenz. STUMM (bs). 170 Bäckereibetriebe landesweit versorgen die TirolerInnen täglich mit frischen Semmeln, Schwarzbrotweggen und Plundergebäck. Innungsmeister der Tiroler Bäcker ist Max Wurm, der mit seinem Motto „ohne Fleiß, kein Preis“ jede Nacht in seiner Backstube ans Werk geht. Wie im Zillertal üblich führt er seinen Betrieb „Dorfbäck Wurm“ als Familienunternehmen mit 16 Mitarbeitern in Produktion,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
v.l.n.r.: Rieder, Frömmel, Huss, Hauser und Schretter

Initiative „BAU auf A!” schützt Menschen, Arbeitsplätze und unsere Umwelt!

Bausozialpartner warnen vor unmoralischen Angeboten von ausländischen Firmen! Besonders in der Bauwirtschaft ist die Auftragssituation nach der Finanz- und Wirtschaftskrise noch immer sehr angespannt. Laut WIFO sind im Bauhauptgewerbe die Produktion und der Auftragsbestand im Vergleich zum Vorjahr rückläufig. 2011 verringerte sich der Produktionswert im Bauhauptgewerbe um 8,6 Prozent gegenüber 2010. Besonders stark betroffen sind die Investitionen im Tiefbau. Auch im öffentlichen Sektor gibt es...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Benjamin Praxmarer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.