Integration

Beiträge zum Thema Integration

Diversität geht durch den Magen
Wir haben das Rezept für INTEGRATION gefunden!

Die Idee zu diesem fächerübergreifenden Projekt kam uns im Deutschunterricht zum Thema „Anleitungen und Beschreibungen“. Die Schülerinnen und Schüler schrieben Koch- und Backrezepte aus ihren Heimatländern auf. Im Informatikunterricht wurde getippt und formatiert und die Fotos in „Ernährung und Haushalt“ geknipst. Wie von selbst entwickelte sich daraus ein Integrationsprojekt: Ein wertvolles, virtuelles Kochbuch vieler Nationalitäten unserer Schule, online zur Verfügung zu stellen. Die Rezepte...

  • Wien
  • Favoriten
  • Sylvia Pichler
Johaina Khawatmi unterstützt die Lehrer der Neuen Mittelschule Stegersbach im Deutschunterricht für arabischsprachige Flüchtlingskinder. | Foto: NMS Stegersbach

Aus Aleppo in die Neue Mittelschule Stegersbach

Seit einem Jahr lebt Johaina Khawatmi aus der schwer umkämpften syrischen Stadt Aleppo mit ihrem Mann in Stegersbach. Beide lernen fleißig Deutsch und haben mit Erfolg die Prüfung ÖSD-Zertifikat A2 abgelegt. In ihrer Heimat war Khawatmi Lehrerin für Biologie, und seit September unterstützt sie einmal in der Woche die Lehrer der Neuen Mittelschule Stegersbach im Deutschunterricht für Flüchtlingskinder. "Das ist besonders wichtig für jene Kinder, die nur Arabisch sprechen. Hier ist sie uns eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Kuchen backen ist nicht mehr reine Frauensache
75

Kinder "kooperieren" in Neuer Mittelschule

Das Lehrerteam der NMS St. Veit wagte ein neues, besonders spannendes Projekt. Peter Pugganig ST. VEIT. Die WOCHE war vor Ort, als kürzlich in der Neuen Mittelschule fleißig gekocht, gebacken und gebastelt wurde. Klingt nicht außergewöhnlich, ist es aber: "Erstmals wurden etwa 50 Schüler aus den Bereichen Integration, Inklusion, Timeout und ‚Deutsch als zweite Sprache’ in gemischten Gruppen zusammengefasst, um sich gemeinsam kreativ zu betätigen", berichtet die Direktorin Barbara Woitischek...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Trafen sich heute bei der BildungsreferentInnenkonferenz in Graz (v.li.): StRin Sandra Frauenberger (Wien), LHStv Thomas Stelzer (Oberösterreich), LRin Barbara Schwarz (Niederösterreich), LRin Bernadette Mennel (Vorarlberg), Bundesministerin Sonja Hammerschmid, Tirols LRin Beate Palfrader, LRin Ursula Lackner (Steiermark), LH Hans Niessl (Burgenland), LRin Martina Berthold (Salzburg) und LH Peter Kaiser (Kärnten). | Foto: Land Steiermark/Sabine Hoffmann

Konferenz der BildungsreferentInnen in Graz

Bei der Tagung der BildungsreferentInnen in Graz am 15. und 16. September waren der Ausbau der Ganztagsschulen und -betreuung und deren Weiterentwicklung die Hauptthemen. TIROL/GRAZ. Die diesjährige Konferenz der BildungsreferentInnen fand am 15. und 16. September in Graz statt. Mit dabei waren Bildungsministerin Sonja Hammerschmid und Tirols Bildungslandesrätin und amtsführende Landesschulratspräsidentin Beate Palfrader. "Schwerpunkt der diesjährigen Konferenz war die ganztägige Betreuung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Klassengemeinschaft wie sie sein soll: die Jugendlichen machen keine kulturellen Unterschiede.
2

Stricken für die afghanische Kinder

Neue Mittelschule Payerbach macht Flüchtlingskinder "winterfest". BEZIRK NEUNKIRCHEN. Fünf Kinder von Flüchtlingsfamilien aus dem Tiroler Hof besuchen eine Klasse der Neuen Mittelschule in Payerbach. Drei weitere sind in der Volksschule. Dolmetschen über drei Ecken Die Verständigung und somit der Austausch der Schüler untereinander ist schwer. "Sie sprechen nur Afghanisch, wobei wir haben eine Lehrerin, die türkisch spricht. Und wir haben einen Schüler, der Farsi spricht. Damit haben wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei den Proben – Erarbeiten einer Spielsequenz. © BMUKK/KKA_Wolfgang Rohm
3

"Ankommen": Ein Theater- und Integrationsprojekt

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Was benötigen wir, um wirklich angekommen zu sein? Welche Gründe gibt es für Migration und Flucht? Ein theaterpädagogisches Sozial-, Integrations- und Nachbarschaftsprojekt der Neuen Mittelschule Traun zum Thema „Migration, Grenzüberschreitung und Ankommen in der neuen Heimat" gibt szenische Einblicke. Aus vierzehn verschiedenen Herkunftsländern kommen die Kinder und Jugendlichen, die ihren Eindrücken,...

  • Enns
  • KulturKontakt Austria
Direktor Helmut Tippl versucht sich mit Augenbinde und Blindenstock in Julians Situation hinein zu versetzen
3

Gelebte Integration

Integration ist kein Tabu-Thema, sie steht überall an der Tagesordnung – auch in der Neuen Mittelschule Deutschfeistritz. Es läutet zur Deutsch-Stunde, Lesen steht auf dem Programm. Julian Gimplinger, Schüler der 1. Klasse, freut sich darauf, denn Lesen gehört zu seinen Hobbys. Doch er schlägt nicht wie alle anderen ein Buch auf – Julian schaltet seinen Computer ein und bewegt seine Finger über eine Braille-Zeile. Julian ist blind. Integration Blinde Schüler werden in der Steiermark integrativ...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Carina Vanzetta

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.