Integration

Beiträge zum Thema Integration

Verein Piramidops am Volkertplatz: Gegenseitige Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe mit den Frauen stehen für Gül Lüle und Sabine Schröder (v.l.) im Mittelpunkt.
Aktion 3

Leopoldstädter Daseinsvorsorgepreis
Lebendige Integration im Frauentreff am Volkertplatz

Volkertplatz: Der Verein Piramidops – Frauentreff unterstützt Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Erst kürzlich wurde der Verein mit dem Leopoldstädter Daseinsvorsorgepreis 2021 ausgezichnet. WIEN/LEOPOLDSTADT. Alles begann 1993 in der Sonderschule Holzhausergasse. Im Rahmen eines Projekts wurde der Verein Piramidops – Frauentreff gegründet, um Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Ab 1995 nahm man sich auch der Anliegen der Mütter an. „Dabei ging es zuerst...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Die Spieler des SV Dienersdorf, Mannschaft 1b mit zwei somalischen Teammitgliedern Ali Muktar (vorne) und Salem Fareh (hinten). | Foto: SV Dienersdorf
3

Vereine im Oststeirischen Kernland leben ein aktives Miteinander

Das Pilotprojekt "Integration in der Region" hilft Flüchtlingen sich durch das Mitwirken in lokalen Vereinen besser zu integrieren und Anschluss zu finden. Rund 160 Asylwerber und 39 Asylberechtigte betreute der Verein SOL (Solidarität, Ökologie, Lebensstil) im Rahmen des zweijährigen Projekts "Integration in der Region" im vergangenen Jahr. Das Ziel: Flüchtlinge mit lokalen Vereinen bekannt zu machen, um sich somit über den Freizeitbereich besser zu integrieren. "90 Prozent der Flüchtlinge...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bahri Trojer, Walli Ebner und Stefanie Schenker | Foto: BB
4

Vereine als Brücke zwischen den Kulturen

Ganz im Zeichen der Faszination Verein und der Leistungen, die Vereine für die Gesellschaft erbringen, steht die aktuelle Ausgabe von Bezirksblätter nachgefragt. Vor allem im Bereich Integration spielen Vereine eine große Rolle. Über positive Beispiele und noch vorhandene Hürden berichten Walli Ebner, Landesobfrau der Salzburger Heimatvereine und Bahri Trojer, Koordinator des Österreichischen Integrationsfonds im Talk mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker. Die Sendung läuft ab...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Klaus Horvat-Unterdorfer (Grüne) ist Sprecher der neuen Integrationsplattform in Bruck. | Foto: Christa Nothdurfter

Neu: Integrationsplattform in Bruck

BRUCK/GLSTR. (cn). In Bruck wurde eine Integrationsplattform auf die Beine gestellt. Von jeder Partei - SPÖ, ÖVP, FPÖ und Grüne" - ist darin jemand vertreten, zum Sprecher der Plattform wurde Klaus Horvat-Unterdorfer (Grüne) gewählt. Sprache, Arbeitswelt, das Leben miteinander Wichtige Themen: Sprache, Arbeitswelt (die Gemeinde kann beispielsweise Arbeiten an Asylwerber vergeben) und das Leben miteinander (eingebunden werden sollen zum Beispiel auch die örtlichen Vereine). Das soziale Leben von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Die Telfer Innenstadt ist nicht zuletzt durch die türkischen Wirtschafttreibenden nach wie vor gut bewirtschaftet. im Bild sind vier Betriebe.
1 2

Türkische Innenstadt-Belebung

GR Sepp Köll, Obmann der "Aktionsgemeinschaft der Telfer Wirtschaftstreibenden" kritisierte im Rahmen der letzten Telfer Gemeinderatssitzung, dass die rund 40 „türkischstämmigen“ UnternehmerInnen von Telfs sich in einer eigenen Organisation zusammenschließen wollen. „Das führt nur zu einer Seperation der Völkergruppen“, klagte der Wirtschaftsausschussvorsitzende (Telfs Neu) und Betreiber eines Piercing-Studios gegenüber den Medien. Für die Integration sei eine „türkische Kaufmannschaft“ „völlig...

  • Tirol
  • Telfs
  • Mag. Monika Himsl

Reibungslose Zusammenarbeit

Beim Roten Kreuz in Villach ist Mohammed Khattab tätig. Seit September letzten Jahres studiert Mohammed Khattab an der FH in Villach. Der Iraker studiert Bionik und engagiert sich in seiner Freizeit beim Roten Kreuz. „Da ich meine Deutschkenntnisse verbessern möchte, habe ich mich als Freiwilliger für den Dienst an der Tafel gemeldet“, erklärt Khattab. Drei bis vier Stunden ist er unterwegs und fährt zu sechs Supermärkten. Dort holt er Lebensmittelspenden ab. An den Wochenenden, je nach dem wie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Vanessa Pichler

Migranten sind (noch) sehr rar

Beim Roten Kreuz in Wolfsberg gibt es noch kaum Migranten. „Im vergangenen Jahr absolvierten die 284 ehrenamtlichen und 61 hauptberuflichen Mitarbeiter gemeinsam mit den Zivildienstleistenden 154.890 Arbeitsstunden in allen Leistungsbereichen wie Rettungs- und Krankentransporte, Gesundheits- und Sozialdienst sowie Krisenintervention“, informiert Schriftführer Martin Maritschnig. Weiters wurden 25.272 Patienten von den Mitarbeitern im Vorjahr transportiert: 4.292 Patienten wurden dabei allein in...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Vanessa Pichler
Kurz: „In den Vereinen zeigen Menschen, worum es beim Zusammenleben geht.“ | Foto: BMI

Vereine machen auf, Migranten sind dabei

Staatssekretär Kurz hofft, mit einer neuen Initiative mehr Migranten für Vereine begeistern zu können. Mit seiner Leitlinie „Integration durch Leistung“ nahm Staatssekretär Sebastian Kurz (ÖVP) einen ersten Anlauf, das Thema Integration in Österreich voranzutreiben. Mehr als 130 Integrationsbotschafter an etwa 200 Schulen konnten durch diese Aktion gewonnen werden. Ihre Arbeit ist bereits ein wichtiger Beitrag, Vorurteile abzubauen und einen gelungenen Integrationsprozess weiterzuführen. Ein...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Reibungslose Zusammenarbeit

Beim Roten Kreuz in Völkermarkt arbeiten einige Immigranten. Gerhard Koller, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes in Völkermarkt, befürwortet, dass Menschen mit Immigrationshintergrund bei Vereinen wie zum Beispiel dem Roten Kreuz tätig werden. „Wir haben einige freiwillige Mitarbeiter, aber auch hauptberufliche Sanitäter aus dem ehemaligen Jugoslawien bei uns“, erklärt Koller, „die Zusammenarbeit funktioniert absolut reibungslos.“ Wichtig sei laut Koller die sehr gute Beherrschung der...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Vanessa Pichler

Unsere Türen sind immer offen

Beim Roten Kreuz in Hermagor sind Immigranten sehr willkommen. Christian Potocnik, Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes in Hermagor, befürwortet, dass Menschen mit Immigrationshintergrund bei Vereinen wie zum Beispiel dem Roten Kreuz tätig werden. „Wir haben einen freiwilligen Mitarbeiter, der vor einigen Jahren aus Afrika nach Österreich zog und nun als Sanitäter für uns tätig ist.“ Generell muss jeder, ob Migrant oder nicht, das gleiche Ausbildungsprogramm durchlaufen. „Wir sind eine...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Vanessa Pichler
Ein Beispiel gelebter Integration ist Envar Hajdarevic, mit Heinz Gritzner (von links)

Migration im Rot-Kreuz-Alltag

Beim Roten Kreuz im Bezirk St. Veit funktioniert die Zusammenarbeit. Sehr gut funktioniert die Zusammenarbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund beim Roten Kreuz im Bezirk St. Veit. „Wir haben Mitarbeiter aus Holland, aus Ungarn und auch aus Bosnien-Herzegowina. Die Zusammenarbeit läuft ohne Probleme“, sagt Bezirksgeschäftsführer Heinz Gritzner. Für Menschen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, gibt es als Hilfe Unterlagen, Kursfibeln in verschiedenen Fremdsprachen. Envar Hajdarevic ist...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Vanessa Pichler

Immigranten wichtige Stütze

Immigranten werden vor allem bei der „Tafel Österreich“ eingesetzt. Für Dieter Kopper, Bezirksstellenleiter des Roten Kreuzes Klagenfurt, sind Immigranten bereits jetzt ein wichtiger Teil seiner Organisation. Die Zusammenarbeit zwischen den Einheimischen und den Menschen mit Migrationshintergrund funktioniert reibungslos. Vor allem bei der „Tafel Österreich“, einem Projekt, bei dem überschüssige Ware von Supermärkten an Bedürftige verteilt wird, ist die Mithilfe von Immigranten gefragt. „Es ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Migration im Rot-Kreuz-Alltag

Kaum Leute mit Migrationshintergrund bei Rotem Kreuz Feldkirchen. Wenige Migranten versehen derzeit in der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Feldkirchen ihren Dienst. „In einer freiwilligen Funktion haben wir im Moment nur eine Person mit Migrationshintergrund“, berichtet Bezirksgeschäftsleiter Engelbert Malle. Dabei handelt es sich um eine deutsche Staatsbürgerin, die seit 20 Jahren in der Tiebelstadt lebt. „Wir hoffen aber auf mehr Zulauf“, so Malle weiter. Gründe für das fehlende Interesse an der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.