Wir leben gerade in herausfordernden Zeiten. Die besondere Anforderungen an uns stellen. Vor allem Zusammenhalt, Mut, Kreativität und – die Gegenwart zu stärken, um die Zukunft zu sichern.

Mit der Kampagne „JA zu Oberösterreich“ unterstützt die BezirksRundschau gerade jetzt die regionale Wirtschaft.
Entwickeln wir ein ganz neues Wir-Gefühl. Stehen wir zu unseren regionalen Betrieben, unterstützen und fördern wir heimische Wertschöpfung und somit die Arbeitsplätze in der Gemeinde, in der Region, in den Bezirken. Oberösterreich ist stark, wir sind stark. Und wir können gemeinsam sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft sichern, indem wir, jeder und jede Einzelne, verstärkt auf Regionalität setzen.

Auf dieser Seite finden Sie alles zu heimischen Produkten, Dienstleistungen und Initiativen, zu heimischen Betrieben, die auch jetzt noch für ihre Kunden da sind. Und Sie werden sehen – es sind viel mehr, als Sie denken.

Ja zu OÖ

Beiträge zum Thema Ja zu OÖ

Ausflugserlebnisse warten auf den Bio Austria-Schaubauernhöfen. | Foto: Bio Austria
30

Sommerurlaub in OÖ
Bio-Landwirtschaft hautnah erleben

Für alle die im Urlaub etwas Neues entdecken wollen ist das Ausflugsprogramm „Schau zum Biobauernhof“ von Bio Austria perfekt. 26 Bio-Höfe in ganz Oberösterreich öffnen interessierten Besuchern ihre Türen und zeigen wie Bio-Landwirtschaft in der Praxis gelebt wird. OÖ. Wie heimische Lebensmittel erzeugt werden und was das Besondere an Bio ist interessiert immer mehr Menschen. „Die Bio Austria-Betriebe von 'Schau zum Biobauernhof' zeigen auf anschauliche und spannende Weise wie sie arbeiten und...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das Freilichtmuseum Venetianersäge Felbermühle in Windhaag bei Freistadt ist ganzjährig frei zugänglich. | Foto: Flora Fellner Fotografie
1 4

Sommerfrische im Museum
Es klappern die Mühlen am rauschenden Bach

Der Verbund OÖ Museen lädt unter dem Motto "Am rauschenden Bach" auf eine sommerliche Reise durch die OÖ Museumslandschaft ein, die direkt an Flüssen und Bachläufen zu finden ist. Die Rede ist von Betrieben, etwa im Mühlviertel oder in der Eisenwurzen, die mithilfe der Wasserkraft für den Antrieb ihrer Maschinen sorgten. OÖ. Rund 25 historische Schmieden, Hämmer, Mühlen und Sägen können in Oberösterreich als Schaubetriebe oder Museen besichtigt werden. Ein Besuch in einem dieser Museen –...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: GEH

Regiopreis
Sanddorn aus Oberösterreich

Die Familie Neudecker ist für den Regiopreis nominiert BAD HALL. Vor 3 Jahren starteten Anita und Robert Neudecker das Projekt "Traunviertler Sanddorn vom Ranwallnerhof". "Wir waren auf der Suche nach einer alternativen Nische", erzählt Anita Neudecker. Nach langer Suche stießen sie zufällig auf den Sanddorn. Wegen der einzigartigen Eigenschaften und Inhaltsstoffen dieser kleinen, orangen Frucht wagten sie es, zwei verschiedene Gärten anzulegen. "Beim Projektstart hatten wir viele...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
"Regional ist nicht egal": Dilly Werner und seine Knödelwerkstatt. | Foto: Dilly
2

Regionalitätspreis 2020
Steckdosen aus Holz und tonnenweise Teig

Die BezirksRundschau vergibt heuer zum zehnten Mal den "Preis für Regionalität". BEZIRK KIRCHDORF. Der Regionalitätspreis holt Projekte, Initiativen und Betriebe vor den Vorhang, die sich um regionale Wertschöpfung verdient machen, Arbeitsplätze schaffen und die Lebensqualität in der Region erhöhen. „Die Corona-Krise zeigt, wie wichtig die hohe Dichte an regionaler Wertschöpfung ist", sagt dazu auch Landeshauptmann Thomas Stelzer. Im Vorjahr holte sich Familie Mayr aus Roßleithen mit dem...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Paul Sonnleitner, ÖBB-Regionalmanager OÖ. | Foto: ÖBB

Regionalitätspreis
OÖ mit den ÖBB neu entdecken

OÖ (red). Die ÖBB in Oberösterreich verstehen sich als Partner der Region mit dem Ziel, das Mobilitätsangebot gemeinsam mit dem Land OÖ und dem Oberösterreichischen Verkehrsverbund laufend attraktiver zu gestalten. Dadurch sowie durch die Investitionen der ÖBB in der Region werden der Wirtschafts- und Tourismus-standort gestärkt und Arbeitsplätze gesichert. Damit soll ein Beitrag zu mehr Lebensqualität und zur positiven Entwicklung von Oberösterreich geleistet werden. Das Bahnfahren entwickelt...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
White-Tiger-Riesengarnelen aus Kremsmünster | Foto: Kremstal Garnelen OG
2

Regionale Alternative
Kremstal Garnelen aus nachhaltiger Zucht vor Ort

Wer im Supermarkt Garnelen kaufen will, muss mit tiefgefrorener Ware aus Fernost oder Mittelamerika vorliebnehmen. Ein innovatives Projekt aus Kremsmünster bietet eine Alternative dazu an. KREMSMÜNSTER. Die Zuchtbedingungen von Garnelen in den Erzeugerländern sind oft fragwürdig, reichlicher Medikamenteneinsatz ist an der Tagesordnung, lange Transportwege unvermeidbar. Dass das auch anders gehen muss, dachte sich der studierte Biologe Ulrich Weiss. Gemeinsam mit Andreas Reckenzain und Günther...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: tan4ikk/Fotolia

Ja zum Klimaschutz
Kremsmünster beschließt Generationenvertrag

Der Generationenvertrag wurde im Jahr 2020 im Rahmen der Erstellung des neuen Zukunftsprofils für Kremsmünster von einer Projektgruppe aus überparteilichen Bürgern aller Altersgruppen entwickelt. KREMSMÜNSTER. Er stellt eine Weiterentwicklung der Energiestrategiepunkte dar, welche bereits im Gemeinderat beschlossen wurden, und beinhaltet mehr als 50 Handlungsempfehlungen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene, aber auch für Vereine, Betriebe, Schulen und Kindergärten. Zum Beispiel wurden folgende...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
H. Antensteiner, G. Sölkner, H. Royer (von links). | Foto: Privat

Vermarktungsprojekt
"Kälbermast@home#Pyhrn-Priel" für Regionalitätspreis nominiert

Neues Vermarktungsprojekt in der Region Pyhrn-Priel bringt Landwirte und Gastwirte zusammen und will mehr Bewusstsein für heimisches Kalbfleisch schaffen. PYHRN-PRIEL (wey). "Uns ist es bereits seit langer Zeit ein großes Anliegen, unsere Milchmastkälber so regional wie möglich vermarkten zu können. Ganz kurze Wege und die komplette Wertschöpfung in der Region halten – das ist uns sehr wichtig", schildert Herbert Antensteiner aus Roßleithen. Gemeinsam mit Regina Reiter hat Antensteiner, seines...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das Holz für die Steckdosen- und Schalterrahmen der Tischlerei Bernegger stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft | Foto: Tischlerei Bernegger

Tischlerei Bernegger
Steckdosen- und Schalterrahmen aus nachhaltiger Forstwirtschaft

Das Bett in Zirbe massiv, die Küche in Astholz-Eiche – aber die Steckdosen aus weißem Kunststoff? Dieser optische Stilbruch muss nicht sein. Steckdosen- und Schalterrahmen in allen Varianten gibt’s bei der Tischlerei Bernegger. KLAUS. Ob Möbel, Böden oder Wohnaccessoires vom Obstkorb bis zum Brotkasten – Massivholz liegt im Trend. „Möbel und Objekte aus heimischen Hölzern sind nicht nur besonders langlebig und klimafreundlich, sie wirken sich auch positiv auf Gesundheit und Wohlbefinden aus“,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Aktuell sind in OÖ 235 Bildungseinrichtungen Teil des Klimabündnis-Netzwerks.  | Foto:  contrastwerkstatt/Fotolia

Klimabündnis OÖ
Junge Umweltschützer

Das Klimabündnis will mit Projekten und Kampagnen mehr Bewusstsein für den Klimaschutz schaffen. Das passiert auch an 235 Bildungseinrichtungen in Oberösterreich.  OÖ. Das Klimabündnis ist eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas. 1990 haben sich erstmals europäische Gemeinden und Städte mit den Regenwaldvölkern Amazoniens zusammengeschlossen und sich zwei Klimabündnis-Ziele gesetzt:Die Verringerung derklimaschädlichen Emissionen und der Schutz des Amazonas-Regenwalds. 290 Gemeinden in...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Andreas Haider, Geschäftsführer bei der Unimarkt Gruppe. | Foto: Unimarkt Gruppe

Regionalitätspreis
"Wir sind die echten Nahversorger"

OÖ. Die Unimarkt-Gruppe mit Firmensitz in Traun hat sich zum Ziel gemacht, die Nahversorgung in den ländlichen Regionen zu sichern beziehungsweise auszubauen. „Das Bewusstsein für regionale Produkte und generell ‚Regionalität‘ ist bereits vor Corona kontinuierlich gestiegen und das ist auch für uns sehr erfreulich. Als Großhändler für unsere Kaufleute sind wir darauf bedacht, den größtmöglichen Teil der Produktpalette, die den Kaufleuten angeboten wird, von heimischen Produzenten zu beziehen....

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Oskar "Ossi" Grassnigg, Bürgermeister in Oberschlierbach, verbrachte seinen Urlaub am Klopeiner See in Kärnten. | Foto: Grassnigg
1

Sommer 2020
Kirchdorfer Ortschefs urlauben daheim

Die Corona-Pandemie hat uns noch immer fest im Griff. Der Sommer 2020 verläuft ein wenig anders. BEZIRK (sta). Keine Fernreisen oder Urlaub am Strand. Die BezirksRundschau hat sich erkundigt: Die Kirchdorfer Orts-chefs bleiben in den Sommerferien lieber im Land. Christian Dörfel, Bürgermeister in Steinbach/Steyr, möchte gemeinsam mit seiner Frau Christine die Heimat erkunden. „Österreich hat so viel zu bieten, da braucht man nicht ins Ausland zu fahren. Heuer werden wir besondere Orte besuchen,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
von links: Klimalandesrat Stefan Kaineder und Kurt Haider (Abteilung Umweltschutz) präsentieren am 10. Juli das neue Umweltförderprogramm des Landes. | Foto: Land OÖ

Stefan Kaineder
Das Land Oberösterreich fördert jetzt Umweltprojekte

In Oberösterreich sind derzeit weniger Niederschlag und der globale Temperaturanstieg von 0,85 Grad Celsius spürbar. Laut Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder müssten wir in die Gänge kommen und gegensteuern. Das Land fördert jetzt Umweltprojekte von Gemeinden, Unternehmen, aber auch Einzelpersonen. OÖ. Alle wirtschaftlichen Maßnahmen zum Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie sollten unter der Prämisse der Bekämpfung der Klimakrise stehen. Darauf weist jetzt Klimalandesrat Stefan Kaineder...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Klimaschutzlandesrat Stefan Kaineder. | Foto: Die Grünen OÖ

Klimakrise
"Investitionen müssen klimafit und krisensicher sein"

"Wir müssen im Kampf gegen die Klimakrise massiv investieren", sagt Klimaschutzlandesrat Stefan Kaineder (Die Grünen OÖ), angesichts neuer Studienergebnisse. OBERÖSTERREICH. Eine neue Studie von niederländischen Forschern zeigt auf, dass in 50 Jahren bis zu drei Milliarden Menschen in Gebieten mit Durchschnittstemperaturen von über 29 Grad Celsius leben müssten. Laut den Studienautoren lebt die Weltbevölkerung seit 6.000 Jahren in Gegenden wo Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 11 und 25...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Die Abschlusskundgebung am Wiener Heldenplatz. | Foto: Ines Futterknecht

Klimavolksbegehren
Mehr als 380.000 Unterschriften für den Klimaschutz

ÖSTERREICH. Mehr als 380.590 Menschen haben das Klimavolksbegehren unterzeichnet – jetzt geht es um die Umsetzung. Ein historischer Schulterschluss„Das ist ein historischer Schulterschluss! Noch nie in der Geschichte gab es eine so breite Allianz zwischen Wissenschaft, Bevölkerung, Unternehmen und zivilgesellschaftlichen Organisationen von Kunst und Kultur bis Glauben für mutigen Klimaschutz", sagt Katharina Rogenhofer, Sprecherin des Klimavolksbegehres, und betont: “Ohne dem beispiellosen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Fahrverbote werden von Radfahrern häufig nicht beachtet.  | Foto: ARBÖ

ARBÖ OÖ
Keine Fahrverbote ignorieren

Gerade für Mountainbiker sind Forstwege ein attraktiver „Spielplatz“. Leider werden Fahrverbote allzu oft ignoriert. Ebenso oft wird die Wichtigkeit einer Haftpflicht-Versicherung beim Rad’ln unterschätzt. OÖ. Der Erholungswert von Freizeitaktivitäten im Wald ist unumstritten. Im Forstgesetz ist auch grundsätzlich eine freie Begehbarkeit von Wäldern bzw. Forststraßen verankert. Was viele aber offensichtlich nicht wissen: Das Fahren im Wald – egal ob mit KFZ oder Fahrrad – ist nur unter...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Wohnen am Wasser: Skylounge Mondsee  | Foto: Skylounge Mondsee

Wohnen am Wasser
Salzkammergut ist eine der beliebtesten Regionen

Seeregionen zählen vor allem heuer zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen Österreichs. Allen voran der Wolfgangsee, der Attersee sowie der Mondsee. Da wächst bei vielen auch der Traum von einer Immobilie am Wasser. OÖ. Durch Covid-19 und die einhergehenden Reisebeschränkungen wird mit einem Ansturm auf Österreichs Urlaubsregionen, besonders Seen, gerechnet. Da kann der Traum von einer (Urlaubs)-Immobilie am Wasser schon mal wachsen. Und der Trend ist bereits am Immobilienmarkt zu spüren:...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber. | Foto: Sparkasse OÖ

Regionalitätspreis
"Wir sind ein regionaler Finanzpartner"

OÖ. „Wir sind da, wo unsere Kunden uns brauchen. Gemeinsam mit heimischen Unternehmern ihre Visionen und Geschäftsideen und mit unseren Privatkunden Lebensträume zu realisieren und für die Zukunft vorzusorgen, macht uns als starken Finanzpartner aus“, so Sparkasse OÖ-Vorstandsvorsitzende Stefanie Christina Huber. "Unsere Kunden haben die Wahl wie sie mit ihrer Sparkasse in Kontakt treten wollen: persönlich, über ihren Kundenbetreuer, telefonisch oder online über George." Ein starker...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Neue Kategorie "Regional & Digital": Katrin Eckerstorfer ist mit gowiththeflo.at für den Regionalitätspreis nominiert. | Foto: Gregor Hartl

Regional & Digital
Fitness am Puls der Zeit

Die Linzerin Katrin Eckerstorfer wurde mit ihrem (nicht nur) sportlichen Engagement auf gowiththeflo.at für den Regionalitätspreis in der Kategorie "Regional & Digital" nominiert.  OÖ. Mit gowiththeflo.at bringt die Linzerin Katrin Eckerstorfer Fitness auf ein digitales Level. In ihren sechswöchigen Online-Coachings wird dreimal pro Woche mit einfachen, effizienten Übungen trainiert. Die studierte Sportpädagogin und Fitnessinstruktorin bietet unterschiedliche Kurse für verschiedene...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Gewinnerin 2019 mit "Cook up Kitchen": Köchin Viktoria Stranzinger.  | Foto: FotoloungeBlende8
1 Video 3

10 Jahre Regionalitätspreis
JA zu OÖ für Erhalt der Lebensqualität

Jubiläum: Der Regionalitätspreis wird zum 10. Mal an jene verliehen, die das Leben in der Region verbessern. OÖ. Die BezirksRundschau zeichnet auch heuer in Zusammenarbeit mit Land OÖ, Sparkasse OÖ, Unimarkt-Gruppe, ÖBB und ÖAMTC Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Initiativen und Privatpersonen aus, die sich für Wertschöpfung in der Region und damit für den Erhalt der Lebensqualität in Oberösterreich engagieren. Vielfältiges EngagementDie Preisträger der vergangenen Jahre haben...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: KTM/ Heiko Mandl
5

Urlaubsregion Pyhrn-Priel
Biketouren zwischen Genuss und Adrenalinkick

Die Urlaubsregion Pyhrn-Priel verfügt über ein 1.100 km langes Radwegenetz. Neu im Sommer 2020: "wegweisende" Beschilderungen für Rennradler, noch mehr fahrradfreundliche Betriebe, bequeme Radbusverbindungen sowie die mehrtägige Traunviertel-Tour für Genießer. Eher was für hartgesottene Pedalritter: die TRANS NATIONALPARK über 470 km Länge und 13.450 Höhenmeter oder die meisterschaftstauglichen Trails am Abenteuerberg Wurbauerkogel. PYHRN-PRIEL. Umweltfreundlich, gesund und perfekt, um auch in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Badebiotop Steyrling | Foto: Kerbl
4

Ja zu OÖ
Zehn Ideen für den Sommer im Bezirk Kirchdorf

Im Bezirk Kirchdorf wartet so manches darauf, entdeckt zu werden. Zehn Tipps für Ihre freie Zeit zu Hause. 1. Abkühlen: Wem es jetzt die Schweißperlen auf die Stirn treibt, der kann sich zum Beispiel im Gleinkersee, im Elisabethsee oder im Stausee in Klaus abkühlen. Ein heißer Tipp an ebensolchen Tagen ist das Badebiotop der "Woidboda" in Steyrling. Sie haben ihre Terrasse und den Steg zum Badebiotop heuer neu gestaltet. Infos auf woidboda.at 2. Auf ein Sturmi-Eis: Täglich verwöhnen Andrea...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Mehr als 330 Adressen von Bio-Direktvermarktern und 70 Adressen von gewerblichen Bio-Partnern zeigen die bunte Produktvielfalt der regionalen Bio Austria-Anbieter in Oberösterreich.  | Foto: Bio Austria

Bio Austria
400 Adressen für den regionalen Bio-Einkauf

Neuer Einkaufsführer von Bio Austria mit 190 Seiten bietet eine Übersicht über die regionalen Bio-Betriebe und deren umfangreiches Angebot. OÖ. Den Oberösterreichern sind in Sachen Lebensmittelqualität bio und regional besonders wichtig wie der soeben erschienene Ernährungsreport 2020 zeigt. Die BioBetriebe von Bio Austria haben bieten genau das: Sie produzieren bio, regional und sicher. Im neuen Einkaufsführer für Oberösterreich von Bio Austria findet man auf rund 190 Seiten ein umfangreiches...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Beim Campen kann der Kontakt zu anderen Personen auf ein Minimum beschränkt werden.  | Foto: panthermedia/joyfull

Urlaub in OÖ
Campen ermöglicht soziale Distanz

Angesichts der Empfehlung der österreichischen Regierung, den heurigen Sommerurlaub in Österreich zu verbringen, werden sich nun einige Reisende auf die Suche nach Destinationen und Unterkünften dafür machen. Eine mögliche Urlaubsform, die neben viel Nähe zur Natur auch Raum für soziale Distanz bietet, ist Camping. OÖ. "Wer mit Reisemobil oder Wohnwagen unterwegs ist, hat sein eigenes 'Haus auf Rädern' dabei – inklusive eigenem Wohn-, Koch-, Sanitär-und Schlafbereich. So kann der Kontakt zu...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.