Jahreskarte

Beiträge zum Thema Jahreskarte

Seit fast 13 Jahren sind die Preise der Öffi-Tickets in Wien eingefroren. | Foto: Johannes Zinner/Wiener Linien
3

Wiener Linien
365-Euro-Jahreskarte bleibt trotz Teuerung auch 2025

Öffi-Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) sagte in einem Interview, dass die Wiener Linien-Jahreskarte von 365 Euro auch im kommenden Jahr den Preis behalten wird. Diese Jahreskarte sei ein "Meilenstein Europas". Auch die überall grassierende Teuerung rüttelt am Preis nichts. WIEN. Die Jahreskarte der Wiener Linien für 365 Tage ist eine der günstigsten weltweit. Die Preise der Tickets sind seit 2011, also 13 Jahren, unverändert, obwohl es in der Zwischenzeit mehrere Teuerungsphasen und Krisen gab. Im Mai...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Stadt Linz soll die Differenz zwischen 365 Euro und den 550 Euro für das Klimaticket übernehmen, so Schobesberger (Grüne).  | Foto: OÖVV

Vorschlag mit Chance auf Mehrheit
Alle Öffis in Oberösterreich um 365 Euro für Linzer

Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) schlägt am Mittwoch ein Öffiticket für ganz Oberösterreich um einen Euro pro Tag für alle Linzer vor. Die Stadt solle die Differenz zum Klimaticket OÖ übernehmen. Ein Ticketmodell, dass offenbar durchaus Chancen auf eine Mehrheit im Gemeinderat hat. Es gibt aber auch Kritik. LINZ. Einen Euro pro Tag, 365 Euro im Jahr: Soviel soll – geht es nach Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) – das Klimaticket Oberösterreich künftig für alle Linzer kosten....

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Bürgermeister Alexander Stangassinger (2.v.l.) und das Team vom Bürgerservice v.l. Verica Gajic, Alexander Sapciyan und Michelle Messner. | Foto: STGHA

Hallein
130 Euro Förderung für die neue Jahreskarte

130 Euro Förderung zahlt die Stadt Hallein in Zukunft für die "myRegio" Jahreskarten, ausgenommen sind die Ein-Zonen-Jahreskarten. HALLEIN. Die Zwei-Zonen-Jahreskarte kostet für die Halleiner aufgrund der neuen Förderung 365 statt 495 Euro. Neu und dazugekommen ist, dass das landesweite gültige Jahresticket ebenfalls seitens der Stadtgemeinde gefördert wird und somit 465 Euro statt 595 Euro kostet. Die Förderungen gelten in gleicher Höhe auch für die übertragbaren "myRegio" Jahreskarten.  „Wir...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Sarah Huber | Foto: Grüne

Amstettner Grüne fordern 365-Euro-Ticket für "Öffis"

STADT AMSTETTEN. Mittlerweile müssen Pendler, die von Amstetten nach St. Pölten pendeln, für ihre Jahreskarte 1.369 Euro (bei monatlicher Zahlung) bezahlen, erklärt Sarah Huber, Sprecherin der Grünen in Amstetten: „Für viele Menschen ist dies eine enorme zusätzliche finanzielle Belastung und völlig kontraproduktiv. Gerade in Hinblick auf die stetig voranschreitende Klimakrise sollten diese Karten günstiger anstatt jährlich teurer werden." "Das von den Grünen seit Jahren geforderte...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Immer mehr Menschen steigen auf die Öffis um. | Foto: VVT

VVT: Steigerungen auch im Bezirk Kitzbühel

TIROL/KITZBÜHEL. Wie bereits berichtet gab es zuletzt tirolweit starke Zuwächse bei den VVT-Tickets. Im vergangenen Jahr konnten 8 % neue Stammkunden (+2.646) in Bahn und Bus begrüßt werden. Es wurden mehr reguläre Jahres-Tickets und mehr Senioren-Jahreskarten verkauft. Im Jahresschnitt stiegen auch die Zahlen für das Senioren-Jahres-Ticket im Bezirk Kitzbühel um 13,4 % – von 990 auf 1.123 Stammgäste.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Zugkarte für Bürger nun auch in Kitzbühel

KITZBÜHEL (red.). Auf Anregung von Vize-Bgm. Walter Zimmermann (SPÖ) wurde im Kitzbüheler Stadtrat der Ankauf von zwei VVT-Jahreskarten für die Zugfahrt nach Innsbruck (ab Kitzbühel hin/retour) beschlossen. Die Karte gilt auch für das Öffi-Netz in Innsbruck. Das Ticket steht ab 1. September der einheimischen Bevölkerung (Hauptwohnsitz) kostenlos zur Verfügung (jew. ein Tag gegen vorherigen Antrag). Eine Person kann das Ticket vier Mal pro Jahr anfordern; es besteht kein Rechtsanspruch auf die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.