Jedermann

Beiträge zum Thema Jedermann

Was würde Österreich ohne Salzburg fehlen?
Präsidentin Kristina Hammer: "Dies ist für mich schlicht unvorstellbar und somit auch nicht zu beantworten.  Aber ich möchte jeden einladen, der bis dato noch nicht in Salzburg war, sich ein Bild dieser Stadt zu machen, sich ihrer Schönheit hinzugeben, um die Einzigartigkeit dieser Stadt, die nicht umsonst als „Rom des Nordens“ bezeichnet wird, selbst zu erfahren." | Foto: SF / Peter Rigaud
4

Kultur im Herzen Europas
Das Friedensprojekt Salzburger Festspiele

Die Salzburger Festspiele stehen für Toleranz, Versöhnung und Humanität. Kultur als verbindendes Element. Die Festspiele wurden 1920 als Friedensprojekt nach dem 1. Weltkrieg gegründet. Die Botschaft von damals ist aktueller den je. Im RegionalMedien Salzburg Interview zum Nationalfeiertag, die Festspielpräsidentin Kristina Hammer.  SALZBURG. Als am 22. August 1920 erstmals der Jedermann auf dem Residenzplatz aufgeführt wurde, war es ein Startschuss für ein kulturelles Friedensprojekt, das ohne...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
"o'zapft is" : Die Buhlschaft Valerie Pachner erwies sich als sehr schlagkräftig | Foto: Franz Neumayr
1 27

Salzburger Festspiele
Der Jedermann ist "eingeläutet" - Premierenfeier

Glamour und Chic beim Jedermann-Auftakt 2023. Ex-Buhlschaft Verena Altenberger sah sich als Gast die neue Inszenierung an. Als "schlagkräftig" erwies sich die neue Buhlschaft Valerie Pachner bei der Premierenfeier im Stieglkeller. SALZBURG. Der Salzburger Jedermann 2023 erlebte am Freitag Abend seine Premiere. Viele Prominente ließen sich das Spektakel um das Sterben eines reichen Mannes nicht entgehen und kamen zur Premierenfeier. Mode, Politik und High-SocietyWegen des Wetters fand die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Martin Schöndorfer
Der Fotograf des Jedermanns: Der Berufsfotograf und Innungsobmann Franz Neumayr fotografiert seit 30 Jahren den Jedermann. | Foto: Andreas Schatzl
52

Salzburger Festspiele
Seit 30 Jahren Jedermanns Fotograf: Franz Neumayr

Der Pressefotograf und Innungsobmann der Fotografen Franz Neumayr fotografiert seit 30 Jahren den Jedermann. Die diesjährige Fotoprobe der Festspiele ist sein 30. Probenshooting. Zum Anlass eine Bildergalerie aus des Meisters Hand. SEEKIRCHEN/SALZBURG. Franz Neumayr, Salzburgs Innungsobmann der Fotografen beging bei den Salzburger Festspielen ein besonderes Jubiläum: sein 30. Fotoshooting im Rahmen der Kostümprobe beim Jedermann stand an. „Mein erster Jedermann war Helmut Lohner. Die Buhlschaft...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Ethel Merhaut hat von Beginn an das Publikum eingefangen. Ihre Melodien gehen dem begeisterten Publikum unmittelbar ins Ohr.  | Foto: Festspiele Burg Golling
1 22

Festspieleröffnung in Golling
Dahinter stehen und in Bewegung bleiben

Die Kunst und Kulinarikfestspiele Golling 2021 sind eröffnet. Gleich am ersten Abend waren zwei Höhepunkte der Festspielmacher angesetzt: Kurz vor dem Konzertereignis ist die Ausstellung "Dahinter stehen" vom ehemaligen Jedermann-Tod Peter Lohmeyer eröffnet worden. Mit der Sopranistin Ethel Merhaut erlebte das begeisterte Publikum einen außergewöhnlichen Abend des Musikgenusses. Dahinter stehenKurz vor dem Konzertereignis ist die Ausstellung "Dahinter stehen" vom ehemaligen Jedermann-Tod Peter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Verena Altenberger stammt aus dem Tennengau und ist die Buhlschaft des Jahres 2021. | Foto: Salzburger Festspiele Teresa Marenzi
3

Salzburger Festspiele mit Verena Altenberger
Die Buhlschaft kommt aus Hallein

In der Salinenstadt Hallein hat die Nachricht, dass Verena Altenberger die Buhlschaft des Jahres 2021 ist, eingeschlagen wie eine Bombe. Verena Altenberger hat in den letzten Jahren einige außergewöhnliche Filme gedreht, darunter erst heuer im Frühjahr 'Virginia – Das ungelöste Rätsel der Salzburger Mafiabraut' der auf dem Salzburger Gaisberg spielt. Mit der Rolle der Buhlschaft erklimmt die junge Tennengauerin eine weitere Karrierestufe als Schauspielerin. SALZBURG/HALLEIN. Die gebürtige...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Erste Jedermann Aufführung am Salzburger Domplatz, 22. August 1920. Jedermann: Alexander Moissi, Buhlschaft: Johanna Terwin  | Foto: Archiv der Salzburger Festspiele
1 Aktion 3

100 Jahre Jedermann Salzburg
Der Jedermann und seine Buhlschaft

Am Sonntag, den 22. August 1920 wurde in Salzburg der erste Jedermann aufgeführt. Jedermann der ersten Stunde war Alexander Moissi. Die erste Buhlschaft am Domplatz hieß Johanna Terwin. Sie war auch im realen Leben seit 1919 mit Moissi verheiratet. SALZBURG. JEEEDERMAAANN!" Als dieser Ruf am 22. August 1920 über den Domplatz ertönte, wusste noch niemand welche künstlerische Sonderstellung die Festspiele 100 Jahre später haben würden. Die Namen der Gründer Max Reinhardt und Hugo von Hofmannsthal...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer
Alexander Moissi, Salzburgs erster Jedermann (Spielzeit 1920 bis 22 und 1926 bis 1931) | Foto: Fotos aus dem Buch "Moissi" von Ludwig Ullmann (Wien, Goldschmied 1922)
4

stadtnah
Alexander Moissi - Salzburgs erster Jedermann

Die Bühne war seine Welt. Von Josef Kainz entdeckt und von Max Reinhardt zum Star gemacht. Salzburgs erster Jedermann prägte im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts das Schauspielwesen. SALZBURG Wenn am Samstag, den 20. Juli zum 99. Mal der Premierenruf nach Jedermann erschallt, stellt man sich die Frage wer der Erste Jedermann war und ob er Spuren in Salzburg hinterlassen hat.  Jedermann Nummer Eins war Alexander Moissi. Er wurde in der K.&K.-Donaumonarchie am 2. April 1879 in Triest...

  • Salzburg
  • Martin Schöndorfer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.