Johannesevangelium

Beiträge zum Thema Johannesevangelium

Gedanken von Diakon Manuel Sattelberger
2. Sonntag nach Weihnachten: Gott „fängt an“

Am 2. Tag des neues Jahres 2022 hören wir im Sonntagsevangelium (Joh 1,1-18) den sogenannten „Johannes-Prolog“, wie ihn die Theologen und Bibelwissenschaftler nennen. In diesem ‚Vorwort‘ erzählt uns der Evangelist Johannes in geheimnisvoller Sprache von Jesus, dem ewigen Wort Gottes, welches Fleisch wurde um diese Welt zu erlösen. Was Johannes hier in „hoher theologischer Reflexion“ in Worte zu fassen sucht, erzählt uns der Evangelist Lukas auf menschliche Weise vom Jesuskind im Stall,...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Gott nimmt uns den Gang um Brunnen nicht ab, aber er geht den Weg mit uns gemeinsam.  | Foto: panthermedia net - fotos4people 8/12

Predigt zum dritten Fastensonntag
Gott müsste doch Misserfolge, Krankheiten und Schicksalsschläge von uns fernhalten ...

Friedrich Lenhart vom Dekanat Weyer und der Pfarrer von Ternberg, teilt seine Predigt zum dritten Fastensonntag mit den BezirksRundschau-Lesern: "Herr, gib mir dieses Wasser, damit ich (...) nicht mehr hierherkommen muss, um (...) zu schöpfen.“ (Joh 4, 5-42) TERNBERG. Liebe Leserin und Leser. Das wäre auch zu schön gewesen, dass die Samaritanerin jetzt nie mehr zum Brunnen kommen müsste, um Wasser zu schöpfen, denn das hatte Jesus sicher nicht gemeint, als er ihr sein lebendiges Wasser...

Der Singkreis Raaba und Mitglieder des Universitätsorchesters bringen das Oratorium von Lorenz Maierhofer. | Foto: KK
1

Singkreis Raaba stimmt auf Ostern ein

Der Singkreis Raaba gestaltet mit Solostimmen, Streichorchester und Orgel am 8. April ein geistliches Konzert. Ab 19:00 Uhr ist das Oratorium „Im Anfang war das Wort“ von Lorenz Maierhofer im Comboni Missionshaus Messendorf zu hören. Das abendfüllende Werk hat die Botschaft der Freude zum Inhalt. Solostimmen vertonen den Prolog des Johannesevangeliums, der vom Chor musikalisch mitgetragen wird, Orchesterinstrumente verleihen der Darbietung die Strahlkraft. Pater Sepp Altenburger führt...

Pfarrer Franz Troyer präsentiert das Buch "50 Jahre Pfarrkirche Allerheiligen – Ein Haus voll Glorie schauet", welches Einblick in die Entwicklung des Stadtteils gibt.
2

Heilsame Begegnungen im Johannesevangelium

INNSBRUCK. Im Johannisevangelium begegnet Jesus vielen Menschen, die sich in einer Notlage befinden: Sie sind blind, gelähmt, suchen Rat, können der Menschenmenge nichts zu essen geben oder ihnen geht der Wein auf dem Hochzeitsfest aus. Wie stärkt der Glaube die Selbstheilungskräfte? Das Johannesevangelium zeigt, dass Jesus als Arzt für Leib und Seele wirkt, der nicht nur die Symptome behandelt, sondern den ganzen Menschen im Blick hat. Pfarrer Franz Troyer analysiert dies in seinem Buch...

Dr. Helmut Obermayr | Foto: Werner Redl

Helmut Obermayr liest das Johannes-Evangelium

11. April 2014, von 19 bis ca. 22 Uhr im Apostelzimmer des Stiftes Kremsmünster. KREMSMÜNSTER. Helmut Obermayr liest das gesamte Johannesevangelium (mit musikalischer Gestaltung) Beginn am 11. April um 19:00 Uhr im Apostelzimmer des Stiftes Kremsmünster Eintritt frei, anschl. gemütliches Beisammensein bei Brot und Wein. Dr. Helmut Obermayr zur Frage, warum er länger zusammenhängende Evangelientexte gerne vorliest und wie er sich erklären kann, dass dieses eigentlich „unspektakuläre Unternehmen“...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.