Josef Geisler

Beiträge zum Thema Josef Geisler

 LH Stv. Josef Geisler, Landesbäuerin Resi Schiffmann, LH Günther Platter, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bgm. Seefeld Werner Frießer, Gebietsbäuerin Barbara Eder | Foto: Lair
14

63. Bezirksbäuerinnentag
Tiroler Bäuerinnen wollen Brücken bauen

SEEFELD, TIROL. Rund 400 Bäuerinnen und zahlreiche Ehrengäste fanden sich am 3.3.2020 in der WM-Halle Seefeld ein, um den 63. Bezirksbäuerinnentag zu feiern. Das Augenmerk lag dabei stark auf Regionalität und der Welt des Brotes.  400 Bäuerinnen am PlateauDer Bezirksbäuerinnentag fand bereits zu 63. mal statt und war auch in diesem Jahr ein wichtiger Fixpunkt der Innsbrucker Bäuerinnenorganisation. Die Ehre der Organisation hatte heuer das Seefelder Plateau unter der Leitung von Gebietsbäuerin...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Ex-Trainer Alex Pointner, LH-Stv. Josef Geisler als Vorläufer im Einsatz. | Foto: shootandstyle

Winter World Masters Games
Alter schützt vor Skifahren nicht...

TIROL (niko). Bei den Winter World Masters Games 2020 in Tirol gingen beim Riesentorlauf auch LH-Stv. Josef Geisler und WWMG-Botschafter Alexander Pointner als Vorläufer an den Start (im Bild). Ältester Athlet der "Games" war der 87-jährige Alberto Corsi (ITA); ältester Österreicher war Gottfried Suppan aus Kärntnen. Die ältesten Tiroler Teilnehmer waren Wilfried Steiner (85) und Renate Abalterer.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
J. Geisler, W. Steiner, M. Gstrein Nösig, G. Wörter, G. Spazier. | Foto: Land/Entstrasser-Müller

Winter World Masters Games 2020
Tirol stellt größtes Teilnehmerfeld

LH-Stv. Geisler empfäing Tiroler Teilnehmer an Winter World Masters Games 2020. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Mit 257 Anmeldungen stellt Tirol als Bundesland das größte Teilnehmerfeld bei den Winter World Masters Games (WWMG) 2020 (10. – 19. 1.), die erstmals in Tirol stattfinden. Insgesamt werden zu dieser weltweit teilnehmerstärksten Wintersportveranstaltung für über 30-Jährige 3.545 Hobbysportler erwartet. Stellvertretend für die Tiroler Sportler hat Sportlandesrat LH-Stv. Josef Geisler...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Kork wäre eine umweltfreundliche Alternative. | Foto: Michael Kendlbacher
3

Kunstrasendiskussion
Aus für Plastik-Platz trifft Gemeinden

Die Debatte über das Mikroplastikverbot durch die EU und die daraus folgenden Auswirkungen auf die Kunstrasensportflächen trifft auch die Gemeinden ganz unvorbereitet. MILS/SISTRANS (mk). In den letzten Jahren wurde von vielen Gemeinden auf Kunstrasenplätze bei Sportanlagen gesetzt. Vor allem die Trainingseinheiten der Fußballvereine werden meist auf diesen "Zweitplätzen" neben einem Rasenplatz durchgeführt, so auch in den Gemeinden Mils, Absam, Rum und Sistrans. Die EU-Kommission lässt derzeit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Granulat am Kunstrasenplatz in Kufstein. | Foto: Foto:  Sebastian Noggler
1

EU-Gesetz ab 2022
Aus für Kunstrasenplätze

Die EU-Kommission hat die European Chemical Agency (ECHA) beauftragt zu prüfen, ob bestimmte Mikroplastiken, die bewusst in die Umwelt freigesetzt werden, nicht mehr zugelassen und insgesamt verboten werden müssen. INNSBRUCK (hege). Das soll ab 2022 geschehen. Unter dieses Gesetz würde dann auch das als Füllstoff (Infill) verwendete Kunststoffgranulat für Kunststoffrasensysteme fallen. Laut dem Frauenhofer-Institut gehören Verwehung von Kunstrasenplätzen zu den Top Ten der relevanten Quellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
 LHStv Josef Geisler, Sigrid Thomaser und Monika Röck-Zangerle feiern mit den Kindern und Pädagoginnen.
 | Foto: Parth

Tirol 2050 energieautonom
Kindergartenkinder wurden zu Energiewichteln

In der e5-Gemeinde Arzl im Pitztal lernen die Kleinen den sparsamen Umgang mit Energie im Rahmen der Initiative „Energiewichtel im Kindergarten“. Jetzt wurden die Themen Energie und Ressourcenschonung beim „Sonnenfest“ ganz besonders gefeiert. ARZL. Die Kinder von heute sind die VerbraucherInnen von morgen. „Auf diese Generation kommt es maßgeblich an, ob Tirol die Energiewende schaffen wird und sich bis 2050 allein aus erneuerbaren und heimischen Energien versorgen kann. Darum ist es enorm...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Kombination verschiedener Maßnahmen von der Schutzverbauung bis zur künstlichen Lawinenauslösung wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen, sind der Leiter der Wildbach- und Lawinenverbauung, Gebhard Walter und LHStv Josef Geisler, bei der Podiumsdiskussion mit Thomas Feistl vom bayerischen Lawinenwarndienst unter der Leitung von Moderatorin Sabine Volgger | Foto: Land Tirol / Knabi

Sicherheit
Neue Wege bei Naturgefahren

Beim Thema Naturgefahren und Risikomanagement hat Tirol einen sehr hohen Standard erreicht. Um auch in Zukunft diesen hohen Standard zu halten, will man im Naturgefahrenmanagement neue Wege beschreiten. TIROL. Über die flächendeckenden Gefahrenzonenpläne ist in Tirol eine Vielzahl von Gefahrenquellen erfasst. Lawine, Hochwasser und Steinschlag sind drei davon. Besonders beim Lawinenschutz sind tausende Kilometer Schutzbauten auf den Bergen und in den Tälern errichtet worden, um Schutz zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Rad WM versetzte Tirol in Ausnahmestimmung | Foto: Ötztal Tourismus

Rad WM 2018
LH Platter: „Rad WM Erfolg auf ganzer Strecke“

Vergangenen Sonntag wurde die Rad 2018 feierlich beendet. Nun liegen alle Zahlen und Fakten zum Großevent vor. Landeshauptmann Platter reagiert sehr erfreut. Ungefähr 600.000 Menschen fieberten entlang der Strecken während der Rad WM mit. Über 24 Millionen Menschen verfolgten das Event auf Eurosport und dem ORF. Mit 2,3 Millionen ZuschauerInnen war jene zur Entscheidung der Herren-Elite entlang der „Höll“ am Sonntag. „Das hat unsere Erwartungen übertroffen“, sind sich LH Platter und LHStv....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jessica Pilz ließ die Menschenmassen jubeln | Foto: EXPA Pictures/ERICH SPIESS

Kletter WM: Ende eines Spektakels

Nach spannenden Wettkampftagen, emotionalen Momenten und einer einzigartigen Atmosphäre ist am Sonntag die Kletter WM in Innsbruck zu Ende gegangen. „Es war großartig! Die Kletter WM war eine tolle, an Spannung kaum zu überbietende Veranstaltung geprägt von sportlichen Höchstleistungen und gespickt mit schönen Erfolgen für unsere Athletinnen und Athleten“, zieht Tirols Sportreferent LHStv Josef Geisler eine positive Bilanz der Großveranstaltung. Besonders beeindruckten ihn die Leistungen der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.li.: Christian Partl, Fachbereich Versuchswesen und Genbank des Landes, LHStv Josef Geisler und Klaus Wallnöfer, Abteilungsvorstand landwirtschaftliches Schulwesen, Jagd und Fischerei | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller

Tirol bekennt sich zur Gentechnikfreiheit

Das Jahr 2018 war aufgrund der hohen Temperaturen und der Trockenheit ein schwieriges für den Getreideanbau. Aufgrund der hohen Temperaturen und der Trockenheit fiel die Erntemenge unterdurchschnittlich aus. An Lösungsansätzen für die Zukunft wird bereits gearbeitet. „Wir bekennen uns in Tirol zu unverfälschten, natürlichen Lebensmitteln und damit zur gentechnikfreien Produktion. Die Tiroler Landwirtschaft geht sogar noch einen Schritt weiter und setzt stark auf alte Landsorten, also Saatgut...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Freuten sich über 300 Besucher zum Sommergespräch am Bauernhof (vlnr.): Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Hausherr Georg Kapferer mit Manuela Kapferer, Landeshauptmann Günther Platter, Bezirksbauernobmann Ing. Thomas Schweigl und Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl. | Foto: Tiroler Bauernbund
7

"Das was wir machen, machen wir sehr gerne."

Über 300 Interessierte aus allen Bezirken Tirols besuchten am Donnerstag, 9. August, das traditionelle Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes am Hof der Familie Kapferer in Zirl. Hauptreferent war LH Günther Platter, der den enormen Stellenwert der Landwirtschaft für ganz Tirol besonders hervorstrich. ZIRL. Georg und Manuela Kapferer bewirtschaften seit 2015 ihren Aussiedlerhof in Zirl – und das mit voller Leidenschaft, wie beim gestrigen Bauernbund-Sommergespräch am Bauernhof spür- und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sportförderung des Landes. | Foto: MEV

1,7 Millionen Euro Sportförderungen vom Land Tirol beschlossen

TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Auf Antrag von Sportreferent LH-Stv. Josef Geisler stellt die Tiroler Landesregierung rund 1,7 Millionen Euro an Sportförderungen für die Sportdachverbände, den Mannschafts- und Teamsport, den Skisport sowie die Leistungszentren und Kaderförderung zur Verfügung. Davon profitieren die Vereine und Verbände, die sich in Tirol dem Breitensport und dem Leistungssport widmen. „Tirol ist nicht nur aufgrund von Großveranstaltungen ein Sportland, sondern weil die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der neue Leiter der Abteilung Wildbach- und Lawinenverbauung im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt- und Wasserwirtschaft, Florian Rudolf-Miklau (li.) stattete in Begleitung des Leiters der Sektion Tirol, Siegfried Sauermoser (re.), LHStv Josef Geisler einen Antrittsbesuch ab. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müler

Wildbach- und Lawinenverbauung: „Die Arbeit geht uns nicht aus in Tirol“

Antrittsbesuch des neuen Abteilungsleiters bei LHStv Josef Geisler 2.228 Wildbacheinzugsgebiete und 2.588 Lawineneinzugsgebiete sind in den flächendeckenden Gefahrenzonenplänen der Wildbach- und Lawinenverbauung ausgewiesen – mehr als in jedem anderen Bundesland. In Summe gibt es in Tirol rund 40.000 Schutzbauwerke. „Die Arbeit geht uns nicht aus in Tirol.“ Zu diesem Schluss kamen der für das Naturgefahrenmanagement zuständige LHStv Josef Geisler und der neue Leiter der Abteilung Wildbach- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: MEV

1,2 Millionen Euro vom Land für die Sportförderung

TIROL. Rund 1,2 Millionen Euro stellt das Land Tirol für die Sportförderung zur Verfügung. Die Gelder werden für die Sport-Dachverbände, für die Basisförderung von Mannschafts-/Teamsport sowie für Leistungszentren und Kaderförderung eingesetzt. „Tirol ist das Sportland Nummer 1. Wir unterstützen sowohl den Breiten- wie auch den Leistungssport und fördern damit die Gesundheit der TirolerInnen wie auch die sportlichen Aushängeschilder unseres Landes“, betont LH-Stv. Josef Geisler, der für die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Josef Geisler ortet für den Bezirk herausragende Voraussetzungen zur Nutzung der Sonnenenergie. | Foto: Land Tirol

Hohes Solarpotenzial im Bezirk Kitzbühel

60 Prozent aller Dachflächen eignen sich für Energieerzeugung BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Der Bezirk verfügt über ein erhebliches Solarpotenzial und kann damit einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Energieunabhängigkeit Tirols und zur Stärkung der heimischen Wertschöpfung leisten. „60 Prozent aller bestehenden Dachflächen im Bezirk, das sind knapp 6,5 Millionen Quadratmeter, können zur Energieerzeugung genutzt werden“, präsentiert LH-Stv. Josef Geisler die Bezirksdaten aus der Studie...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Neues System im Jagdbereich

Offiziell läuft das Jagdjahr 2015 bis zum 31. März 2016. Es steht bereits fest, die Abschüsse von Rot-, Reh-, Gams-, Stein- und Muffelwild liegen neuerlich weit unter dem Soll. Beim Rotwild beträgt die Abschussquote ohne Fallwild tirolweit 75 Prozent. Statt der vorgeschriebenen 11.457 wurden 8.590 Stück Rotwild erlegt. Bei der Abschussplanung für das Jagdjahr 2016 soll erstmals das so genannte System der Verjüngungsdynamik zum Einsatz kommen. „Das bedeutet, dass Jagdausübungsberechtigte,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
(von li.): Hypo Tirol Volleyballteam-Kapitän Gregor Ropret, Cheftrainer Daniel Gavan, Sportdirektor Stefan Chrtiansky (hinten) mit LHStv Josef Geisler, Sport-Abteilungsvorstand Reinhard Eberl und Autor Fred Steinacher | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Höhepunkt des Tiroler Sports 2015

Das Jahrbuch Höhepunkte des Tiroler Sports ist jetzt im Handel erhältlich. Auf 304 Seiten wird ein Blick auf die Höhen und Tiefen des Tiroler Sports des vergangenen Jahres geworfen. Auf über 300 Seiten werden die Höhepunkte des Tiroler Sports von Fred Steinacher Jahr für Jahr zusammengefasst. Nun ist das Tiroler Sportjahrbuch 2015 erhältlich. Für Sportreferent LHStv Josef Geisler ist das Sportjahrbuch „ein tolles Nachschlagewerk, das die Höhepunkte und auch die Tiefschläge des Tiroler Sports...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das größte Projekt 2016 ist die Umfahrung Scharnitz (im Bild Spatenstich mit LH-Stv. J. Geisler, Mi.). | Foto: Land Tirol

Aufträge im Straßenbau bleiben im Land

2015 wurden tirolweit 66,5 Millionen Euro in Straßen und Radwege investiert. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 66,5 Millionen Euro hat das Land Tirol im Jahr 2015 landesweit in den Straßenbau, die Straßenerhaltung und den Ausbau des Radwegenetzes investiert. Das sichert rund 600 Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft, in der Bauindustrie sowie bei Dienstleistern und Zulieferbetrieben. "Ein Großteil der Investitionen wird in den Seitentälern getätigt", betont LH-Stv. Josef Geisler. "Die Aufträge...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In Erpfendorf wurde noch 2015 mit dem 1,5 Mio. € schweren Sicherheitsprojekt begonnen.

"Straßenbau sichert 100 Arbeitsplätze"

2015 wurden in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel elf Millionen Euro in Straßenbauten investiert. BEZIRK KITZBÜHEL (niko). 11,1 Millionen Euro hat das Land Tirol im Jahr 2015 in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel in den Straßenbau investiert. „Mit dem jährlichen Straßenbauprogramm sorgen wir nicht nur für sichere und zeitgemäße Straßenverbindungen für die Bevölkerung und den Wirtschaftsstandort. Der Straßenbau sichert rund 100 Arbeitsplätze in der Region“, rechnet Straßenbaureferent LH-Stv....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2

"Bewusste Konsumenten sind unsere Chance"

Bei der Herbstkonferenz des Tiroler Bauernbundes wurde über die neue Programmperiode, das Jahr des Bodens sowie landwirtschaftliche Ziele für die Zukunft diskutiert. BEZIRK (mel). Vergangenen Freitag resümierte der Tiroler Bauernbund im Rahmen der Herbstkonferenz über die landwirtschaftliche Situation im Bezirk Kufstein. Im GH Schroll in Kirchbichl fanden sich 160 Spitzenfunktionäre des Bauernbundes, der TJB/LJ, Bäuerinnenorganisation und Forum Land ein, um sich zu informieren, auszutauschen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
LH-Stv. Ingrid Felipe und LH-Stv. Josef Geisler bei Radwegeröffnung in St. Johann. | Foto: Land/Baubezirksamt Kufstein
2

Radwegoffensive: Tirol tritt in die Pedale

Im Rahmen des 135 Millionen Euro Impulspaktes wird das Radwegenetz in Tirol ausgebaut. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Im Juni hat die Landesregierung ein 135 Millionen Euro schweres Impulspaket zur Belebung der Wirtschaft und zur Sicherung von Arbeitsplätzen geschnürt. Teil dieses Pakets ist auch der Ausbau des Radwegenetzes. Ungebremst geht der Radwegeausbau etwa im Unterland voran. „Wir legen beim Ausbau des Radwegenetzes einen Gang zu. Durch das Impulspaket können wir den Förderbetrag für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Hochwasser in Kössen vom Juni 2013 zeigt die Übereinstimmung von Gefahrenzonenplan und Realität: Die ausgewiesenen Flächen wurden auch tatsächlich überschwemmt. | Foto: Grafikplan: Donauconsult
2

EU setzt Hochwasserrichtlinie durch

Umsetzung des Hochwasserrisikomanagementplans mit Fünf-Säulen-Programm. TIROL/BEZIRK (niko). Die EU-Hochwasserrichtlinie fordert, dass bis 2015 nachhaltige Programme zur Reduktion der Hochwasserrisiken vorgelegt werden. Die nationale Umsetzung dieses Ziels erfolgt durch den Hochwasserrisikomanagementplan. Der Entwurf liegt nun vor und ist online unter http://wisa.bmlfuw.gv.at abrufbar. Bis zum 21. Juli kann im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung zu den Entwürfen Stellung genommen werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Auch Retentionsräume wie an der Großache in Kössen sind Teil der Schutzmaßnahmen | Foto: Foto: Land/Abt. Wasserwirtschaft
2

71 Mio. Euro für den Schutz vor Naturgefahren

Intensive Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium und dem Land Tirol in Sachen Sicherheit im Bergland. TIROL/BEZIRK (niko). Naturgefahren sind im Gebirgsland Tirol ein ständiger Begleiter und erfordern vielfältige Schutzmaßnamen. 2015 investieren die Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) und das Land Tirol daher 71 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren. Davon fließen 40 Mio. € in den Schutz vor Wildbächen und in den Hochwasserschutz, 15 Mio. € sind für die Schutzwalderhaltung und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Knapp 700 Brände mit rund 45 Millionen Euro Schaden 2014 in Tirol

TIROL (niko). Rauchmelder retten Leben - mit dieser Botschaft unterstreicht Sicherheitsreferent LH-Stv. Josef Geisler die Brandstatistik des vergangenen Jahres 2014 in Tirol: Bei knapp 700 Bränden mit einer Gesamtschadenssumme von rund 45 Millionen Euro waren drei Menschenleben zu beklagen. Dutzende Personen erlitten Rauchgasvergiftungen. „Rauchmelder retten Menschenleben. Diese Geräte geben, sobald sie Rauchgase feststellen, einen unüberhörbaren Piepston ab. So können Personen im unmittelbaren...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.