Juden

Beiträge zum Thema Juden

Foto: Stadtarchiv Wels
2

80 Jahre Novemberpogrome
Die Verfolgung der Welser Juden 1938

WELS. Heute jähren sich die Novemberpogrome des Jahres 1938 zum 80. Mal. In der Nacht von 9. auf 10. November und den darauffolgenden Tagen erschütterte eine Welle von organisierten und vom Regime gelenkten Gewaltmaßnahmen gegen die jüdische Bevölkerung das gesamte „Deutsche Reich“. Die Pogrome markierten den Beginn des nationalsozialistischen Völkermordes. Zahlreiche Gedenkveranstaltungen, darunter auch zwei in Wels (Gedenkveranstaltung der Antifa und Gedenkveranstaltung der Stadt Wels),...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Dr. Gerhard Baumgartner hält einen Festvortrag in der Zentralmusikschule. | Foto: VHS Roma
3

Gedenkveranstaltung in Oberwart: 80 Jahre Anschluss

Am Samstag, 24. Feber, wird mit einer Wanderung und einer Gedenkveranstaltung in Oberwart an die Opfer des Nationalsozialismus. OBERWART. "Am Vorabend des Völkermordes - Juden und Roma im Visier der Nazis" lautet das Thema einer Gedenkveranstaltung am Samstag, 24. Feber, in Oberwart. Um 15 Uhr gibt es einen Rundgang am Gedenkweg Oberwart mit Ass.-Prof. Ursula Mindler-Steiner. Treffpunkt ist um 15 Uhr. Der Gedenkweg erinnert an die Oberwarter Opfer des Nationalsozialismus. Jeder Ort erzählt die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Nicht alle jüdischen Kinder konnten sich über eine Befreiung freuen - für die meisten kam die Hilfe zu spät. | Foto: Archiv
1

Abfahrt in den Tod: Holocaust-Gedenkveranstaltung über die Leopoldstädter Sammellager

Am internationalen Holocaust-Gedenktag am 27. Jänner wird auch in Wien den Opfern der Shoa gedacht. Den Anfang macht eine Gedenkveranstaltung in der Akademie der Wissenschaften am 24. Jänner. WIEN. Am 27. Jänner jährt sich die Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau zum 72. Mal. Das Datum wurde 2002 als "Holocaust-Gedenktag" vom Europarat beschlossen, im Jahr 2005 zogen die Vereinten Nationen nach und riefen den "Internationalen Holocaust-Gedenktag" am 27. Jänner ins Leben. Auch in Wien wird diese...

  • Wien
  • Hietzing
  • Maria-Theresia Klenner
Bürgermeister Klaus Luger (2. v. r.) war Gastgeber des Abends, Politikwissenschafter Anton Pelinka (3. v. l.) hielt eine bewegende Rede. | Foto: Österreichische Freunde von Yad Vashem
2

Anton Pelinka beim Internationalen Holocaust-Gedenktag

70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz gedachten die Österreichischen Freunde von Yad Vashem am 27. Jänner 2015 in einer Gedenkstunde im Alten Rathaus Linz der Opfer des Holocaust. Der Vorsitzende des Freundeskreises, Günther Schuster, wies darauf hin, dass sieben Jahrzehnte nach der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau in Europa wieder Antisemitismus grassiere. Tausende französische Juden seien in den letzten Monaten nach Israel ausgewandert. Das sei ein Alarmzeichen...

  • Linz
  • Nina Meißl
Mag. Sieglinde Trannacher mit dem Künstler und Gründer der "Stolpersteine" Gunter Demnig
35

MIT VIDEO: Gedenkveranstaltung STOLPERSTEINE

Klagenfurt, 25. März 2012 Gedenkveranstaltung STOLPERSTEINE Mit den Stolpersteinen wird an das Schicksal der Menschen erinnert, die in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben, deportiert und ermordet wurden. http://www.stolpersteine.com/ In der ersten Phase dieses internationalen Projektes werden 11 Stolpersteine mit den Angaben zu den prsönlichen Schicksalen der betroffenen jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in Klagenfurt gewohnt, gelebt und gearbeitet haben, verlegt. Die Idee und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.