Jugendliche

Beiträge zum Thema Jugendliche

Werde Teil der Jugendjury beim Internationalen Filmfestival Innsbruck

Interessierte Jugendliche aufgepasst! Anmeldung zur IFFI-Jugendjury bis 25. Mai 2025 bei caroline.sommeregger@suedwind.at oder unter 0512/58 24 18 Anlässlich des Internationalen Filmfestivals Innsbruck (IFFI) vom 4. bis 9. Juni 2025 vergibt Südwind Tirol wieder den Südwind-Filmpreis über 1.500 Euro. Über die Vergabe entscheidet die IFFI-Jugendjury, bei der sich interessierte Jugendliche ab 15 Jahren ab sofort anmelden können. Besondere Voraussetzung für die Teilnahme an der Jugendjury benötigt...

Luisa Sauerwein aus Götzens darf mit ihrer Rede übers Frausein ins Bundesfinale des Jugendredewettbewerbs ziehen.  | Foto: Land Tirol/Sailer
7

72. Jugendredewettbewerb
Siegreiche Worte von Luisa aus Götzens

Beim Landesjugendwettbewerb 2025 begeisterte die junge Götznerin Luisa Sauerwein mit ihrer positiven Sicht auf das Frausein. Nun zieht sie in den Bundesbewerb vom 26. - 28. Mai 2025 in Eisenstadt ein. INNSBRUCK/GÖTZENS. Eine Auszeichnung nach der anderen und eine Wand voller Urkunden- So sieht es derzeit bei der jungen Götznerin Luisa Sauerwein aus. Erst kürzlich erhielt sie im Rahmen des Frühjahrskonzertes der MK Götzens ihr Leistungsabzeichen (HIER gehts zum Bericht) und nun darf sie sich mit...

Im Gespräch mit MeinBezirk berichtet Katharina Lhotta vom Projekt Aranea, für das sie den Tiroler Frauenpreis erhielt.  | Foto: Thomas Geineder
Video 3

MeinBezirk Frauengespräche
Katharina Lhotta spinnt ein Netz für Mädchen

In der Interviewreihe MeinBezirk Frauengespräche werden an jedem ersten Samstag im Monat Frauen, die in Tirol ihre eigenen Spuren hinterlassen, vorgestellt. In der achten Folge war Katharina Lhotta, Leiterin von Aranea, zu Gast. TIROL. Einfach sorgenlos Mädchen oder Frau sein, sich sicher fühlen und sich mit Gleichgesinnten austauschen können. Was eigentlich längst selbstverständlich sein sollte ist für viele junge Erwachsene noch immer fern der Realität. Alltagserfahrungen wie sexuelle...

Die hohe Beteiligung an der Umfrage unterstreicht das Interesse junger Menschen, ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Jugend spricht mit
1.300 Jugendliche nehmen an Online-Umfrage teil

Knapp 1.300 Jugendliche und junge Erwachsene beteiligten sich an einer Online-Umfrage zur Jugendstrategie – mit klaren Ergebnissen: Die Themen „Bildung und Arbeit“ sowie „Gemeinschaft und Beteiligung“ stehen nun im Mittelpunkt erster Projekte, die in Arbeitsgruppen weiterentwickelt werden. TIROL.  Im Rahmen einer Online-Umfrage konnten Jugendliche und junge Erwachsene in Tirol in den vergangenen vier Wochen darüber abstimmen, welche Themen ihnen im Zuge der „Jugendstrategie Tirol 2030“...

Beim 72. Jugendredewettbewerb überzeugten die Jugendlichen mit klaren Argumenten und starken Worten.  | Foto: Land Tirol
12

Jugendredewettbewerb
Starke Worte der Jugend aus Innsbruck und Umgebung

Beim Bezirksentscheid des 72. Jugendredewettbewerbes in Innsbruck bewiesen die Jugendlichen mal wieder ihre Redekunst und tiefgründigen Gedanken.  INNSBRUCK. Die Jugend interessiert sich sowieso nur für ihre Smartphones und ihre Work-Life-Balance. - Falsch gedacht! Beim 72. Jugendredewettbewerb kamen Themen wie LGBTQAI+ Rechte, die Gleichstellung von Männern und Frauen, der Klimaschutz, das Leben von Kindersoldaten und noch viele mehr zur Sprache. In den eigenständig vorbereiteten Reden der...

Innsbruck altert immer weiter: Der Prozentanteil der unter-20-Jährigen, gemessen an der Gesamtbevölkerung im Untersuchungszeitraum der statistischen Quartalsblätter, ist von 18,3% auf 15,8% (-2,5 Prozentpunkte) gesunken. Welcher Stadtteil die meisten Senioren hat, erfahrt ihr hier. | Foto: Pixabay/brfcs Symbolbild
3

Demographische Stabilität
Innsbruck ist alt und altert immer weiter

Aus den statistischen Quartalsblättern der Stadt Innsbruck lassen sich unter anderem demografische Strukturmerkmale wie das Alter der Innsbrucker Bevölkerung herauslesen. Ein Fazit vorweg: Innsbruck ist alt und wird auch weiter altern. Wie es in den einzelnen Stadtteilen aussieht, erfahrt ihr hier.  INNSBRUCK. Für die Auswertung nahm das Referat für Statistik eine Grobgliederung vor: Der Altersgruppe „Kinder“ (unter 15 Jahre) gehören 15.379 Personen an. 92.122 Einwohner können der Gruppe der...

Jugendcup Bouldern
Tiroler Jugendcup Bouldern 2025

Motto „Miteinander an Lösungen arbeiten“ - Beim TJC Boulder Cup 2025 der Naturfreunde kannst du dich an kniffligen Bewegungs-Problemen ausprobieren, mit Gleichgesinnten austauschen und Spaß haben. Sei dabei in der Kletter-Arena Wattens! ab 08:30 Startnummernausgabe U8, U10, U12 & U16 09:00 - 11:30 Boulderjam ab 11:45 Urkunden & Tombola Mach mit und sei dabei! Jugend-Boulderjam insgesamt 15 Boulder (jeder Griff = 1 Pkt. / 3 Versuche je Boulder) bitte nur Kinder / Jugendliche anmelden, Startgeld...

Die Innsbrucker Redaktion erreichte ein Leserbrief zum Thema Jungbürgerinnen- und Jungbürgerfeier. Die Leserin kritisierte die Veranstaltung stark. | Foto: Florian Haun
3

Leserbrief
Kritik an Jungbürgerfeier in Innsbruck - "vertane Chance"

Die Innsbrucker Redaktion erhielt einen Leserbrief zur stattgefundenen Jungbürgerinnen- und Jungbürgerfeier. In den Augen Angelina Schmieds hatte die Feier nichts mit der "traditionellen Jungbürgerinnen- und Jungbürgerfeier zu tun". "Die Jungbürger:innenfeier sollte eigentlich ein besonderer Moment für uns junge Erwachsene sein. Eine Veranstaltung, die uns junge Erwachsene willkommen heißt, uns zeigt, dass wir als neue Mitglieder der Gesellschaft geschätzt werden und uns mit einem gewissen...

Daten zur Grundversorgung nach einer Anfrage im Tiroler Landtag. | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
3

10 Mio. Euro für Grundversorgung
Personen aus 53 Nationen unterstützt

Seit 2004 gibt es in Österreich eine gesetzliche Grundlage, die regelt, wie Menschen nach ihrer Flucht unterstützt werden. In Tirol wurden 3.272 Personen (Stichtag 31.12.24) mit der Grundversorgung unterstützt. Der Anteil des Landes Tirol an der Grundversorgung betrug 10,3 Mio. Euro für 2024.  INNSBRUCK. Nach der Asylantragstellung kommen die Asylwerberinnen und Asylwerber in Erstaufnahmezentren der BBU (Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen). Dort bekommen die Menschen das...

Bei Mädchen und Buben die Neugier auf Natur und Technik wecken: Im neuen „MI(N)Tmachraum“ stehen die Naturwissenschaften im Mittelpunkt. | Foto: © IKM/F. Bär
3

Fachkräftemangel
Spielerische Technik-Werkstatt in der Höttinger Au

Der Kindergarten und Schülerhort in der Angergasse bietet seit neuestem eine "Tüftelwerkstatt - ein MI(N)Tmachraum" an. Was Kinder erleben und entdecken können, erfahrt ihr hier. INNSBRUCK. In den Räumlichkeiten in der Höttinger Au konnte vor Kurzem eine "Tüftelwerkstatt" eröffnet werden. Hier können sich bereits Kinder ab drei Jahren, aber auch Schülerinnen und Schüler nach Herzenslust mit technischen und naturwissenschaftlichen Themen spielerisch beschäftigen.  Dem Fachkräftemangel...

Vor dem großen Verkauf beim Handelstag muss nochmal die Liste aller Waren durchgegangen werden.  | Foto: Alicia Martin Gomez
68

Kleine Händler ganz Groß
In Innsbruck entdecken Kinder die Wirtschaft

Auch heuer konnten Volksschulkinder aus Innsbruck und Innsbruck-Land bei der Aktion „KiWi – Kinder entdecken Wirtschaft“ Unternehmerluft schnuppern und ihr wirtschaftliches Können unter Beweis stellen.  INNSBRUCK. "Unser Geschäft ist chillig und billig" oder "Prozente sind super, aber unsere sind besser" sind nur zwei der lustigen und kreativen Marketingsprüche, die sich die Kinder für ihre eigenen kleinen Stände beim großen KiWi Handelstag im Congress Innsbruck einfallen haben lassen. Mehre...

Gewaltfreie Erziehung: Der Schutz vor Gewalt ist ein elementares Kinderrecht und Grundlage für eine gesunde Entwicklung. | Foto: unsplash
3

„16 Tage gegen Gewalt“
Gewaltfreie Konfliktlösungen im Fokus

Im Rahmen der Aktion „16 Tage gegen Gewalt“ setzt die Erziehungsberatung des Landes Tirol auf Information und Beratung, um Konflikte frühzeitig und gewaltfrei zu lösen. Sprechstunden werden auch in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen angeboten. Ziel ist es, Herausforderungen früh zu erkennen, Familien zu stärken und Kinder sowie Jugendliche besser zu schützen. TIROL. Die weltweite Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ läuft noch bis zum 10. Dezember. Die Erziehungsberatung...

Rund 80 junge Bürger nahmen an der zweiten Ausgabe der Lehrlingsplattform teil. | Foto: Tiroler Landtag/Christanell
3

Workshop „Demokratie und Du“
Junge Menschen erfahren Demokratie hautnah

Der Workshop „Demokratie und Du“ vermittelte rund 80 jungen Tirolern einen praktischen Zugang zu politischen Prozessen und demokratischer Mitbestimmung. Dabei stand nicht nur das theoretische Wissen, sondern auch der direkte Austausch mit Abgeordneten und das Erleben von Demokratie im Tiroler Landtag im Mittelpunkt. TIROL. Im vergangenen Jahr wurde die Lehrlingsplattform ins Leben gerufen, um besonders junge Bürger, die sich in der Lehrausbildung oder kurz davor befinden, stärker in die...

Gefährliche Ketten vorm Landhaus?
Gefährden die Ketten vorm Landhaus die körperliche Unversehrtheit von Kleinkindern, RollstuhlfahrerInnen oder sehbeeinträchtigen Menschen und blinden Menschen bzw. RadfahrerInnen und FußgängerInnen?

Wie gefährlich sind die Ketten vorm Landhaus für Kleinkinder, RollstuhlfahrerInnen oder sehbeeinträchtige Menschen und blinde Menschen bzw. RadfahrerInnen und FußgängerInnen? Auf Google Maps kann man sich ein Bild machen vom Eudard-Wallnöfer-Platz mit Ketten Wer braucht die Ketten vorm Landhaus? Sollen die Ketten eine Revier-Markierung sein oder welchen Sinn haben die Ketten? Eine besorgte Mutter meinte: "Ich muss beim Fahrradfahren lernen mit meiner Tochter schon sehr aufpassen, dass sie nicht...

Die offene Jugendarbeit in Tirol kann ihr 20-jähriges Jubiläum feiern.  | Foto: Pojat
2

Pojat
Offene Jugendarbeit in Tirol feiert 20-jähriges Jubiläum

Pojat, die Plattform offene Jugendarbeit in Tirol, kann ihr 20-jähriges Jubiläum feiern. Man blickt zurück auf eine Erfolgsgeschichte der Professionalisierung und Vernetzung.  TIROL. 2004 fing alles an, im Jugendtreff LA Jump in Landeck. Damals war die Pojat noch eine kleine ehrenamtliche Arbeitsgemeinschaft, mittlerweile hat sich das Ganze zu einem Dachverband mit Vereinsstruktur und hauptamtlichen Personal entwickelt. So konnte man eines der großen Ziele erreichen: die Professionalisierung...

Betreuerin Nicoletta (links) merkt, dass Valentina (rechts) immer selbstständiger wird. | Foto: SOS-Kinderdorf
6

Vom Neuanfang zur Selbstbestimmung
Valentinas Geschichte im SOS-Kinderdorf

Das Betreute Wohnen (BEWO) von SOS-Kinderdorf in Innsbruck bietet seit 25 Jahren Orientierung und Sicherheit für Jugendliche, die einen schwierigen Start ins Leben hatten. Hier werden junge Menschen auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit begleitet, unterstützt und gestärkt. Eine von ihnen ist Valentina, die sich mit 16 Jahren entschied, einen Neuanfang zu wagen. INNSBRUCK. Valentina musste schon früh lernen, auf eigenen Beinen zu stehen. „Ich hatte damals ein schlechtes Umfeld und viele...

„Ich lade alle Eltern ein, dieses kostenlose Angebot zu nutzen und mit den Expertinnen und Experten der Erziehungsberatungsstellen in den Austausch zu treten“, sagt Landesrätin Eva Pawlata. | Foto: © Land Tirol/Dorfmann
2

Erziehungsberatung
Stress in der Erziehung? - Land Tirol bietet Unterstützung

Familien stehen immer wieder neuen Herausforderungen gegenüber. Egal, ob Familienzuwachs, Patchwork-Familie, Trotzphase, Pubertät oder Geschwisterkonflikte: Das Land Tirol bietet niederschwellige Unterstützung und Beratung an. TIROL. Alles rund um das Thema Erziehung und kindliche Entwicklung kann in der Erziehungsberatung mit Fachpersonen des Landes besprochen werden, alles kostenlos. Zehn Beratungsstellen gibt es in allen Bezirken Tirols, seit Kurzem gibt es auch das Angebot der Sprechstunden...

Die Grünen wollen eine Erhöhung der Einkommensgrenze bei der Schulkostenbeihilfe. Wie nötig das ist, macht unter anderem die AK-Schulkostenstudie 2023/24 deutlich. | Foto: Pixabay
3

Schulkostenbeihilfe
3.037 Euro für ein Schuljahr in Tirol

Bereits im Mai des vergangenen Jahres forderten die Tiroler Grünen eine Erhöhung der Einkommensgrenze bei der Schulkostenbeihilfe. Die kürzlich erschienene AK-Schulkostenstudie bestätigt: Die aktuelle Beihilfe reicht bei weitem nicht aus - ein Schulkind ist schlichtweg teuer. TIROL. Im Mai 2023 stellte Landtagsabgeordnete Zeliha Arslan einen Antrag auf die Erhöhung der Einkommensgrenze bei der Schulkostenhilfe um 30%. Zu diesem Zeitpunkt, und immer noch, liegt die Einkommensgrenze "I" für zwei...

Im Schnitt geben Tiroler Familien 8 % ihres gesamten Haushaltsjahreseinkommens für den Schulbesuch ihrer Kinder aus. Deutlich stärker finanziell belastet sind vor allem Alleinerziehende, Haushalte im unteren Einkommensdrittel und armutsgefährdete Haushalte – diese müssen jeweils 15 % ihres Haushaltseinkommens für Schulkosten aufbringen! | Foto: pixabay
2

Schulkostenerhebung
Teuerungen: 1.878 Euro pro Kind fürs Schuljahr

Ein neues Schuljahr steht vor der Tür und wieder einmal müssen sich Eltern auf gestiegene Kosten gefasst machen. Laut der AK Tirol müssen einkommensschwache Haushalte 15% ihres Einkommens für die Schulsachen ausgeben.  TIROL. Die Kosten sind jedes Jahr gestiegen: Die Rede ist von Schulkosten. Dieses Schuljahr 2023/24 mussten die Tiroler Eltern durchschnittlich 1.878 Euro pro Kind ausgeben. Das sind laut Arbeiterkammer Tirol 645 Euro mehr als noch vor drei Jahren. Die durchschnittlichen Kosten...

Das neue Schuljahr steht vor der Tür! Wir haben euch einige Tipps zusammengestellt, wie man einen möglichst guten Start hinlegt. | Foto: Pixabay/Deleece Cook (Symbolbild)
6

Schulstart 2024
Tipps für einen erfolgreichen Start ins neue Schuljahr

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und viele Familien in Tirol bereiten sich (wieder) auf den Schulbeginn vor. Wir haben für euch einige Tipps zusammengestellt, wie ihr euch am besten für den anstehenden Schulalltag wappnen könnt.  Der Start eines neuen Schuljahres ist immer eine spannende Zeit, unabhängig davon, ob die Kinder in die Grundschule, weiterführende Schule oder sogar ins Studium starten. Damit die Familien gut vorbereitet sind und das Beste aus der Schulzeit gemacht werden...

In den Insel-Camps können sich Kinder wieder gegenseitig Mut machen. | Foto: Pixabay
2

Krebs bei Kindern
Krebsfrei aber nicht sorgenfrei - Mut machen in den Insel-Camps

Jedes Jahr erkranken in Tirol durchschnittlich 17 Kinder an Krebs (Statistik Austria). Zum Glück genesen 85% der Erkrankten wieder. Doch krebsfrei zu sein bedeutet nicht, dass man sofort wieder in den Alltag starten kann. Für die "Zeit danach" gibt es die Insel-Camps. TIROL. Die erschütternde Diagnose Krebs bekommen in Österreich jedes Jahr 250 Kinder, 17 davon durchschnittlich in Tirol. Überlebende haben es oft schwer, wieder in den Alltag zu finden. Um wieder neuen Lebensmut zu tanken und den...

"Mitgestalten statt Klappe halten" lautet die Forderung vom SOS-Kinderdorf: Für eine Politik in der Kinder mitbestimmen! | Foto: Symbolfoto/Unsplash
2

Tag der Jugend
SOS-Kinderdorf fordert: Mitgestalten statt Klappe halten

Am heutigen Tag der Jugend fordert das SOS-Kinderdorf mehr Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche.  TIROL. Politik wird von und für Erwachsene gemacht. Wo bleibt da der Platz für die Sorgen, Wünsche und Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen? Themen, die die Großen belasten gehen auch an den Kleinen nicht vorbei. So kommen zu den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens noch Multiple Krisen wie die Inflation und der Klimawandel hinzu, die bei den Kindern zahlreiche Spuren hinterlassen. Während...

LRin Mair: "Unsere Aufgabe als Gesellschaft ist es, die Meinung und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ernst zu nehmen und ihnen bei entsprechender Wertevermittlung und Bildung den nötigen Freiraum zu ermöglichen." | Foto: © Land Tirol/Sedlak
2

12. August - Tag der Jugend
Drei Millionen für die Tiroler Jugend in 2023

Am 12. August wird der internationale Tag der Jugend zelebriert. Passend dazu weist Landesjugendrätin Mair darauf hin, dass im vergangenen Jahr drei Millionen Euro an Förderungen für außerschulische Kinder- und Jugendarbeit in Tirol in die Hand genommen wurden. TIROL. Es wäre auch die Aufgabe der Gesellschaft, die Meinung und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ernst zu nehmen, weiß Landesjugendrätin Mair. Auch eine entsprechende Wertevermittlung und Bildung muss ermöglicht werden. In...

 Insgesamt 13 Veranstaltungen des ASVÖ Leichtathletik Grand Prix gingen 2024 in ganz Tirol über die Bühne.
6

ASVÖ Leichtathletik Grand Prix
4.200 Kinder waren bei 13 Veranstaltungen dabei

4200 Kinder in Tirol im Leichtathletik-Fieber! Der Tiroler Sprint Champion fördert junge Leichtathletik-Talente. So feiert Tirol seine Nachwuchs-Sportlerinnen und -Sportler. INNSBRUCK. Insgesamt 13 Veranstaltungen des ASVÖ Leichtathletik Grand Prix gingen 2024 in ganz Tirol über die Bühne. Mit über 4.200 Kindern aus 47 Volksschulen ist das Interesse an der Initiative ungebrochen. Beim Grand Prix in Imst konnte sogar ein neuer Teilnahmerekord mit 600 Kindern erzielt werden. Dabei messen sich die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 2. Juni 2025 um 00:00
  • Innsbruck
  • Innsbruck

Alles einsteigen: Anmeldung für Sommerferienzug startet!

Es ist wieder soweit – der Sommerferienzug fährt ab! Vom 5. Juli bis zum 7. September haben Kinder die Möglichkeit das Angebot des jährlichen Sommerferienzugs zu nutzen. Aber aufgepasst: Die Anmeldung startet bereits am Montag, 2. Juni. Der Fahrplan des Sommerferienzugs Auch dieses Jahr bietet der Sommerferienzug ein breites Angebot – mit Erweiterungen. Neu ist beispielsweise das ausgebaute Angebot für Kinder ab vier Jahren. Spielerische und altersgerechte Aktivitäten sollen Spaß machen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.