künstliche Intelligenz

Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz

Drei Tage lang widmen sich mehr als 30 Speaker der Frage, wie Menschen, Logistikkompetenz und Systeme durch digitale Technologien so gestärkt werden, dass Mobilität im Sinne einer nachhaltigen Zukunft neu gestaltet werden kann. | Foto: ILS 2025
4

ILS 2025
Leoben wird internationales Zentrum der Logistik-Zukunft

Vom 16. bis 18. September 2025 wird Leoben wieder zur Logistik-Netzwerkplattform für knapp 500 Branchenexperten und Interessierte. Es geht um wichtige Zukunftsfragen, die alle Europäerinnen und Europäer betreffen: Wie wollen wir morgen arbeiten, wirtschaften und leben und welche Rolle spielt die Künstliche Intelligenz dabei?  LEOBEN. Der Internationale Logistik Sommer (ILS 2025) bringt rund 500 Fachleute, Unternehmerinnen, Nachwuchstalente und Zukunftsdenker aus ganz Europa in die Montanstadt....

Digital? Na klar! Kostenlose Workshops machen Leobens Bürgerinnen und Bürger fit für die Online-Welt. | Foto: Russold
3

Digital fit
Leoben macht digitale Kompetenzen für alle zugänglich

Die Stadt Leoben setzt ihre erfolgreiche Workshop-Reihe „Digital Überall“ fort und unterstützt Bürgerinnen und Bürger mit kostenlosen, praxisnahen Schulungen im sicheren Umgang mit digitalen Medien. LEOBEN. Die Stadt Leoben setzt ihre Bildungsinitiative im digitalen Bereich fort: Im Rahmen der bewährten Veranstaltungsreihe „Digital Überall“ startet im Herbst erneut ein vielseitiges Workshop-Programm. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger dabei zu unterstützen, sicherer und selbstbestimmter mit...

Die Wirtschaftskammer Leoben ist für die nächsten Jahre gerüstet. Am Mittwoch konstituierte sich der Regionalausschuss der WKO Leoben.  | Foto: Foto Fischer
3

Wirtschaftskammer Leoben
Digitalisierung und KI als Schwerpunkte bis 2030

Die Wirtschaftskammer Leoben hat die Weichen für die Zukunft gestellt: Bei der konstituierenden Sitzung am Mittwoch wurde Astrid Baumann für die nächsten fünf Jahre einstimmig als Obfrau bestätigt. Digitalisierung und KI sind die Schwerpunkte bis 2030. LEOBEN. Nach den Wirtschaftskammerwahlen im März 2025, bei denen rund 90.000 steirische Betriebe – darunter rund 4.500 aus dem Bezirk Leoben – ihre Vertreterinnen und Vertreter wählten, ist nun auch die konstituierende Sitzung des...

Mehr als 60 Mitglieder von Amnesty International trafen sich in Leoben zur Jahreshauptversammlung. Am Programm stand auch eine Demonstration in der Innenstadt. | Foto: Amnesty International
5

Menschenrechte im Blickpunkt
Amnesty International tagt in Leoben

Über 60 Mitglieder von Amnesty International kamen zur Jahreshauptversammlung nach Leoben – mit einem aktuellen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz und Überwachung. Neben Vorträgen und Workshops sorgte eine Demo in der Innenstadt für Aufmerksamkeit. LEOBEN. Mehr als 60 Mitglieder von Amnesty International trafen sich am vergangenen Wochenende in Leoben zur Jahreshauptversammlung. Die Ortswahl wurde als Anerkennung für die Tätigkeit vor Ort und die Aufgeschlossenheit der Leobener Bevölkerung...

Von der IT zum Tourismus und nun aktive Beraterin im Bereich Künstliche Intelligenz: Manuela Machner aus Leoben. | Foto: Ines Thomson (AI & Photography)
Aktion 3

Spezialgebiet ChatGPT
KI-Coach Manuela Machner bringt Betriebe auf Kurs

Manuela Machner (53) berät Betriebe und Selbstständige zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) im Tourismusbereich. Ihre persönliche KI-Assistentin „Ella“ hat sie dabei immer in der Hosentasche. Wie sie zum Beruf des „KI-Coach“ gekommen ist und was die App „ChatGPT“ so alles kann, darüber hat MeinBezirk mit der gebürtigen Leobenerin, die sich scherzhaft als KI-Oma bezeichnet, gesprochen.  LEOBEN. Jeder spricht über künstliche Intelligenz. Manuela Machner hat mit ihr selbst gesprochen. Mit...

Im Rahmen des Vorlesetages durften die Schülerinnen und Schüler an der Trofaiacher Peter-Rosegger-Volksschule mithilfe der Künstlichen Intelligenz eine eigene Geschichte erfinden. | Foto: VS Peter Rosegger
8

Vorlesetag in Trofaiach und Leoben
Künstliche Intelligenz beschäftigt Volksschüler

Der Österreichische Vorlesetag war nicht nur für die Kinder der Peter Rosegger Volksschule Trofaiach ein ganz besonderes Erlebnis. Auch an der Volksschule Seegraben gab es viele Vorleseprojekte, die den Kindern die Freude am Lesen näherbrachten. BEZIRK LEOBEN. Am 28. März fand der Österreichischen Vorlesetag statt. In Trofaiach widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der Peter Rosegger Volksschule dem spannenden Thema „Künstliche Intelligenz“ – kurz „KI“. In der ersten Stunde erhielten die...

Anzeige
Der Einzug der KI in Unternehmen, sollte als Chance wahrgenommen werden, um Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten und davon zu profitieren. | Foto: scitus
1 4

scitus in 1010 Wien Innere Stadt
Maßgeschneiderte KI-Lösungen für Unternehmen

Künstliche Intelligenz kann für Unternehmen eine enorme Bereicherung darstellen – vor allem mit einem Experten wie scitus an ihrer Seite. scitus optimiert gemeinsam mit Unternehmen ihre internen Prozesse mit KI und Automatisierung. Der Siegeszug der KI in alle Lebensbereiche lässt sich nicht aufhalten. Während Künstliche Intelligenz im privaten Gebrauch bereits rege genutzt wird, stehen viele heimische Unternehmen ihr noch skeptisch gegenüber. Manche fürchten, dass KI Arbeitsplätze bedroht,...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt
Experten von der BOKU, dem BFW und aus der Forstpraxis erörterten, wie datengetriebene Methoden die Waldbewirtschaftung unterstützen können.  | Foto: Land&Forst Betriebe
3

Digitale Waldinventur
Forstexperten forschten am Wilden Berg in Mautern

Am Wilden Berg in Mautern haben die Land&Forst Betriebe Steiermark im Rahmen eines Förderprojektes von Bund, Land und EU Wissenschaft und Praxis zusammengebracht. Der Fokus der Fachexkursion lag auf modernen Technologien zur digitalen Waldinventur.  MAUTERN. Digitale Technologien gewinnen in vielen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Auch in der Forstwirtschaft spielen Innovationen wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge und "Machine Learning" eine immer wichtigere Rolle. Angesichts der...

Setzten ein Zeichen für die digitale Zukunft: Erich Ofner (Bürgermeister von Kraubath/Mur), Jürgen Steininger (Geschäftsführer Gebrüder Haider & Co), Mario Abl (Bürgermeister von Trofaiach), Markus Fallenböck (Vizerektor für Digitalisierung der Universität Graz),    Barbara Eibinger-Miedl (Landesrätin für Wirtschaft), Hartwig Tauber (ÖGIG Geschäftsführer), Andreas Kühberger (Abgeordneter zum Nationalrat und Bürgermeister von Mautern), Franz Poschacher (Geschäftsführer Poschacher Kompost) und Robert Reif (Landtagsabgeordneter NEOS). | Foto: Laura Jung
14

Glasfaser-Infrastruktur
ÖGIG baut Netz in 15 obersteirischen Gemeinden aus

15 obersteirische Gemeinden wollen gemeinsam mit der öGIG den Ausbau eines hochmodernen Glasfasernetzes vorantreiben. Dies soll es rund 50.000 Haushalten und Betrieben ermöglichen, die veraltete Kupfertechnologie hinter sich zu lassen. KRAUBATH. "Wir bauen den Daten-Highway in der Zukunftsregion Obersteiermark", so formulierte es Hartwig Tauber, Geschäftsführer der Österreichischen Glasfaser-Infrastrukturgesellschaft (öGIG), bei der Dialogveranstaltung "Standort. Wachstum. Glasfaser" im...

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer sind die schönsten Politikerinnen und Politiker im Land? Die KI hat das nun ermittelt. | Foto: Parlamentsdirektion/Thomas Topf
Aktion 4

KI analysiert
Die schönsten Politiker aus der Steiermark im Nationalrat

Ein Schönheitsbonus für Politikerinnen und Politiker? Ja, den soll es geben. Welche steirische Politikerin, welcher steirischer Politiker trägt das Schönheitskrönchen im Nationalrat? Um herauszufinden, wer das sein könnte, wurden offizielle Porträtfotos der aktuellen Mitglieder mithilfe eines KI-Systems analysiert und der Attraktivitätswert auf einer Skala von eins bis zehn bewertet. STEIERMARK. Spielt neben Kompetenz, Glaubwürdigkeit und Charisma auch die Optik eine Rolle, wenn es darum geht,...

Das KI-Pilotprojekt startet im September an 100 Schulen Österreichs. Lehrerinnen und Lehrer breiten sich jetzt schon vor. | Foto: Prostock-studio (YAYMicro)/PantherMedia
Aktion 3

Start des Pilotprojektes
Wie sich steirische Schulen auf KI vorbereiten

Nach den Sommerferien beginnt ein österreichweites KI-Pilotprojekt. Insgesamt 16 steirische Schulen nehmen teil. Der Unterricht soll sich sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch Lehrpersonen ändern. STEIERMARK. Ab dem Wintersemester des Schuljahres 2024/25 findet künstliche Intelligenz offiziell Einzug in den Schulalltag. Österreichweit wurden 100 Schulen ausgewählt, um in Kooperation mit Expertinnen und Experten von Universitäten und Pädagogischen Hochschulen Erfahrungen zu sammeln und zu...

Moderne Medizin
KI kann bereits viel, aber nicht den Arzt ersetzen

Wie in vielen Bereichen hält künstliche Intelligenz (KI) auch in der Medizin raschen Schrittes Einzug. ÖSTERREICH. Mittlerweile kommen Computer-Vision-Tools zum Einsatz, die verdächtige Hautläsionen genauso gut erkennen können wie ein spezialisierter Facharzt. Andere Werkzeuge können anhand von Scans Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorhersagen. Es gibt auch datengesteuerte Roboter, die bei minimalinvasiven Eingriffen helfen. Um Krankheiten präzise zu diagnostizieren und Behandlungsentscheidungen zu...

  • Margit Koudelka
Der HTL Leoben wurde im Rahmen des Besuchs von Bundesminister Martin Polaschek die KI-Plakette überreicht. | Foto: RegionalMedien Steiermark
11

KI-Pilotschule
HTL Leoben sieht Künstliche Intelligenz als Chance

Österreichweit wird in 100 Pilotschulen der gezielte Umgang und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) evaluiert und weiterentwickelt. Eine dieser Schulen ist die HTL Leoben, der am Freitag von Bundesminister Martin Polaschek im Rahmen eines Besuchs die KI-Plakette überreicht wurde. LEOBEN. Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft, unsere Arbeitswelt und unsere Bildungssysteme in hoher Geschwindigkeit – und das nachhaltig. Während sich andere dagegen...

Manuela Machner (Mitte) referierte bei der offiziellen Vorstellung des Ambassador Clubs Leoben mit Präsident Reinhard Lerchbammer (2.v.l.) über Künstliche Intelligenz (KI) in Gesundheit und Bildung.  | Foto: Ambassador Club Leoben
4

Gründung & Keynote
"Ambassador Club Leoben" setzt auf Bildung und Gesundheit

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Rot-Kreuz-Zentrum Leoben wurde kürzlich der Ambassador Club Leoben mit Reinhard Lerchbammer als Präsident vorgestellt. Im Fokus der Gruppe stehen die Themen Bildung und Gesundheit. Passend dazu erwartete die Gäste eine Keynote von Tourismus-KI-Coach Manuela Machner über Künstliche Intelligenz.  LEOBEN. Künstliche Intelligenz – kurz KI – ist seit einiger Zeit in aller Munde. Von Furcht bis Jubel – die Meinungen dazu sind breit gefächert. Eine, die KI...

Cleverer Begleiter
ChatGPT ab sofort an Bord von DS

Ab März haben alle neuen DS Modelle serienmäßig ChatGPT an Bord. Die Künstliche Intelligenz ist in Kombination mit der Spracherkennung DS Iris System des bordeigenen Infotainmentsystems in 18 europäischen Ländern in 13 Sprachen aktiv. Intelligenter ReisebegleiterDer clevere Reisebegleiter beantwortet durchaus anspruchsvolle Fragen, ohne dass der Fahrer den Blick vom Weg oder die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Möglich sind Fragen wie: „Was kann ich hier in diesem Gebiet besichtigen?“ oder „Fasse...

In neuen VW Modellen mit dem Sprachassistenten IDA ist zukünftig die künstliche Intelligenz ChatGPT integriert. Fahrern haben somit direkten Zugriff auf das KI-Recherche-Tool.  | Foto: Volkswagen
3

Künstliche Intelligenz im Cockpit
VW setzt auf ChatGPT

Neue Volkswagen haben künftig den auf künstlicher Intelligenz basierenden Chatbot „ChatGPT“ in ihrem Sprachassistenzsystem IDA integriert. Das heißt, dass Passagiere in allen VW Modellen, die mit IDA ausgestattet sind, auf die stetig größer werdende Datenbank der KI zugreifen können. Wobei hilft ChatGPT in meinem VW?Die KI kann nun neben gängigen Features wie Navigation, Infotainment oder Klimatisierung steuern auch Fragen beantworten und so Gespräche bereichern – alles intuitiv und natürlich,...

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von AT&S freuen sich über die Auszeichnung und den guten Ruf des Unternehmens. | Foto: AT&S
3

Höchste Reputation der Industrie
Künstliche Intelligenz kürt AT&S zum Sieger

Insgesamt 439 der größten heimischen Industrieunternehmen wurden mittels Künstlicher Intelligenz auf ihre Reputation hin unter die Lupe genommen und dabei 200.000 öffentliche Aussagen untersucht. Als Sieger dieser Analyse ging nun der steirische Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten AT&S mit Sitz in Leoben hervor.  LEOBEN. Der Reputation Report beleuchtet das Image der 439 größten österreichischen Industrieunternehmen in der digitalen veröffentlichten Meinung. Basis dieser Studie sind...

0:41

Wödsteira: Julia Kindelsberger
Leobenerin treibt KI-Forschung im Big Apple voran

Steirische Exzellenz in New York City: Nach Elite-Studien in München und Boston forscht Julia Kindelsberger in New York mit internationalen Teams an Betriebssystemen, Programmiersprachen und Machine Learning/Artificial Intelligence - und das mit knapp 30 Jahren.  STEIERMARK/LEOBEN. Physik studieren und das in den USA: Für Julia Kindelsberger war bereits früh klar, wohin ihr Weg sie führen sollte. Aus Physik wurde Programmieren, aus den USA zuerst München. "Nach meinem Abschluss an der HTL...

Schrott ist durch seinen hohen Metallgehalt wertvoll, leider fallen die Metalle nicht sortenrein an. Künstliche Intelligenz soll nun dabei helfen, eine sensorgestützte Partikelsortierung zu entwickeln und Metallverbund-Abfälle leichter zu recyceln.  | Foto: Hans Ripa / Unsplash
3

Montanuniversität forscht
Künstliche Intelligenz soll Recycling unterstützen

Wie kann künstliche Intelligenz beim Recycling helfen? Eine Frage, die sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler derzeit im Rahmen eines Forschungsprojektes stellen, an dem auch die Montanuniversität Leoben beteiligt ist.  LEOBEN. Die metallverarbeitende Industrie ist bei ihrer Produktion auf hochwertigen Metallschrott angewiesen. Derzeit muss dieser nach Österreich importiert werden. Um den Ressourcenverbrauch sowie die CO2-Emissionen zu reduzieren, und zugleich die Ressourceneffizienz zu...

Vanessa Gruber, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Foto Freisinger
2

Kommentar zu Künstlicher Intelligenz
Stillstand bringt keinem Schüler etwas

Künstliche Intelligenz wird in Zukunft wohl oder übel Bildung, Wirtschaft und zahlreiche weitere Bereiche unseres Lebens verändern – sowohl positiv als auch negativ. So wie beispielsweise die Technologie namens „ChatGPT“, die bereits unter Schülerinnen und Schülern, aber auch unter dem Lehrpersonal im Bezirk Leoben kein Fremdwort mehr ist. BEZIRK LEOBEN. Die Digitalisierung ist auf dem Vormarsch und wir müssen uns dementsprechend adaptieren, um uns in der künftigen Welt zurecht zu finden – das...

Wenn der Roboter die Hausaufgaben macht: Die künstliche Intelligenz „ChatGPT“ hat auch in Schulen im Bezirk Leoben Einzug gehalten.  | Foto: Pixabay/Gerd Altmann
Aktion 3

Künstliche Intelligenz
Umgang mit ChatGPT an Schulen im Bezirk Leoben

Der Hype um ChatGPT ist auch an Schulen im Bezirk Leoben angekommen. Auf ein Verbot von künstlicher Intelligenz (KI) setzen die HLW Leoben, die BHAK Eisenerz sowie HTL Leoben allerdings nicht, sondern KI wie ChatGPT wird teilweise bereits aktiv in den Unterricht integriert. BEZIRK LEOBEN. „ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz-Plattform, die menschliche Sprache versteht und darauf reagiert. Es kann für verschiedene Zwecke wie Fragen beantworten, Informationen liefern oder auch im...

Auf du und du mit Künstlicher Intelligenz. Die TU Graz möchte mit mehreren Workshops interessierten Personen dieses Thema näher bringen. | Foto: panthermedia/Vitalik Radko
2

Workshops der TU Graz
Künstliche Intelligenz kennenlernen und verstehen

Mit einer Workshop-Reihe will die Technische Universität Graz Menschen künstliche Intelligenz näher bringen. Geladen sind alle – von Schüler:innen, Lehrpersonal bis zu interessierten Senioren.  GRAZ. Künstliche Intelligenz wird im Alltag zunehmend wichtiger. Gerald Steinbauer-Wagner, Informatiker an der TU Graz, möchte mit seinem Team interessierten Personen diese in niederschwelligen Workshops näher bringen. Ziel soll es sein, dass auch Menschen, die das Thema (noch) nicht kennen, über die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die AT&S nutzt künstliche Intelligenz für die Qualitätskontrollen bei der Leiterplattenproduktion. | Foto: AT&S
2

AT&S Leoben: Qualitätskontrolle durch künstliche Intelligenz

Die AT&S Leoben setzt für die Qualitätskontrolle der Leiterplatten auf künstliche Intelligenz. LEOBEN. Die Qualitätskontrollen von Leiterplatten der AT&S Leoben wird nun durch die Verwendung von künstlicher Intelligenz unterstützt. Unzählige komplexe Arbeitsschritte sind für die Produktion von Leiterplatten notwendig, damit diese zum Einsatz kommen können. In der Qualitätssicherung werden dann automatisch Fotos der Leiterplatten erstellt und analysiert. Bei der Analyse der Fotos kann es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.