Kartoffel

Beiträge zum Thema Kartoffel

Christina Ritter und Maximilian Gritsch von Bio-Austria präsentierten gemeinsam mit Benedikt Zecher (Solidarische Landwirtschaft Thurnfeld) und Björn Rasmus (Bio vom Berg) unterschiedliche Bio-Erdäpfelsorten.
13

21. Haller Bio-Bergbauernfest
Bio-Bergbauernfest im Zeichen der Erdäpfel

Zahlreiche BesucherInnen erfreuten sich letzten Samstag am Angebot von heimischen Bio-BäuerInnen, welche nun zum bereits 21. Mal ihre regionale Genussvielfalt präsentierten. Der Haller Stiftsplatz verwandelte sich bei schönstem Wetter in eine Einkaufs- und Schmankerlmeile. Die Produktvielfalt der knapp 30 Ständen reichte von saisonalem Obst und Gemüse über Molkereiprodukte der Kleinsennereien bis hin zu Eiern, Honig, Wurst- und Fleischwaren. Christina Ritter, Obfrau von Bio Austria, zeigte sich...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manuel Richter
Auf das  21. Bio-Bergbauernfest freuen sich v.l.n.r.: Simon Wolf (Obmann Bioalpin), Christina Ritter (Obfrau BIO AUSTRIA Tirol), Christian Margreiter (Bürgermeister Hall in Tirol), Veronika Brand (Vorständin Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol) und Matthias Hammer (Biobauer am Team-Biohof Mieders).  | Foto: Agentur Polak
5

Hall in Tirol
Auf den Ursprung besinnen: 21. Bio-Bergbauernfest

Endlich ist es wieder so weit. Die  Stadt Hall in Tirol lädt am Samstag den 9. September 2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr zur 21. Ausgabe des Bio-Bergbauernfestes ein. Heimische Bio-Bäuerinnen und -Bauern präsentieren wieder ihre vielfältigen Produkte in BIO AUSTRIA-Qualität rund um den Stiftsplatz in der Haller Altstadt. Dabei erwartet Sie heuer wieder ein abwechslungsreiches Programm rund um das heurige Motto „Erdäpfel“. Das Green Event bietet neben kulinarischen Genüssen, Spiel und Spaß auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Alicia Martin Gomez
Kinder der Volksschule Erpfendorf mit Ortsbäuerin Martina Wörgötter. | Foto: Tiroler Bäuerinnenorganisation
4

Tiroler Bäuerinnen
Landwirtschaft zum Anfassen anlässlich des Welternährungstages

Der jährliche Aktionstag der Tiroler Bäuerinnen brachte Landwirtschaft und Lebensmittel an die Schulen. 6.300 Kinder wurden heuer damit erreicht. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Am 16. Oktober war Welternährungstag. Ein wichtiger Tag, auch für die Landwirtschaft. Dass viel Arbeit und Wissen hinter Milch, Obst, Gemüse oder Fleisch steckt, erklären die Tiroler Bäuerinnen an ihrem jährlichen Aktionstag. Besuch von Bäuerinnen aus dem jeweiligen Ort erhielten dieser Tage rund 6.300 Volksschüler in...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Das Team des Bezirksausschuss und der Saatbau Flaurling nach getaner Arbeit. | Foto: JB/LJ
Aktion 4

Lebensmittelrettung
(Tiroler) Patati – what else?

Wieder einmal hat die Jungbauernschaft/Landjugend im Bezirk Innsbruck bewiesen, dass sie gerade in Krisenzeiten anpackt und hilft, wenn es dringend gebraucht wird. 46 Tonnen Tiroler Erdäpfel wurden von den Ortsgruppen des ganzen Bezirkes verkauft und ausgeliefert und so vor der Biogasanlage gerettet. In den letzten Wochen wurde immer wieder von vollen Erdäpfellagern berichtet. In Zusammenarbeit mit der Tiroler Saatbau und der Landwirtschaftskammer hat die JB/LJ Bezirk Innsbruck Stadt und Land...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Geerntete Tiroler Kartoffeln wurden in riesigen Lagerhallen untergebracht und verdarben dort letztendlich. Laut Medienberichten mussten in Nordtirol 2.400 Tonnen Erdäpfel vernichtet werden.  | Foto: Pixabay/MarkoPaak (Symbolbild)

"Kartoffel-Skandal"
Tiroler Kartoffeln vernichtet – Ägyptische verkauft

TIROL. Laut dem Bauernbundobmann LHStv. Geisler wird "kein einziger verkaufsfähiger Erdapfel in den Biogasanlagen" landen. Dies befürchtete man nämlich, da man aufgrund des Lockdowns mit starken Gastronomie-Einbußen rechnete. Laut Medienberichten und der massiven Kritik seitens der SPÖ Tirol, kam es jedoch bereits zur Vernichtung heimischer Kartoffeln. Statt diese zu verkaufen, lagen am Ende ägyptische Kartoffeln in den Lebensmittelläden zum Verkauf aus.  HintergrundinfosDer Fall erregte großes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die sehr gute Ernte des Vorjahres und der Wegfall von Gastronomie und Tourismus haben nun zu einer schwierigen Situation geführt, da die Erdäpfel nicht endlos gelagert werden können | Foto: Naturpuur/Wikimedia Commons
2

LK Tirol
2.000 Tonnen Erdäpfel drohen wegen fehlenden Absatzes zu verrotten

TIROL. Jährlich wachsen alleine in Tirol rund 15.000 Tonnen Erdäpfel. Von der gesamten menge wird die Hälfte vermarktet, ca. 2.500 Tonnen gehen in die Gastronomie, ca. 4.000 Tonnen in den Lebens- mitteleinzelhandel. Da durch die Corona-Maßnahmen die Gastronomiebetriebe nicht öffnen dürfen, sind derzeit noch 2.000 Tonnen hochwertige Erdäpfel lagernd. Rasch an die Leute bringen „Weit über 200 Betriebe sind betroffen. Ziel muss es sein, die Erdäpfel nun über unsere Nahversorger rasch an die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ohne Bürokratie und trotzdem seit sieben Jahren ohne Reibereien funktioniert die Zusammenarbeit der zwei Bio-Bauern. | Foto: Kainz
6

Mieders
Teamwork am Biohof

MIEDERS. Zwei Bio-Bauern produzieren ihre bodenständigen Lebensmittel unter dem Dach einer gemeinsamen Marke und nehmen damit eine Vorreiterrolle ein. "Die Überlegung war, Althergebrachtes mit neuen Ideen aufzufrischen, um unsere gut eingesessenen Landwirtschaften zukunftsfit zu machen. Und weil es als Einzelkämpfer schwerer wäre, haben wir den Weg gemeinsam eingeschlagen", erzählen Matthias Hammer und Matthias Seewald. Sie haben den Stangler- und den Prangerhof in Mieders zu einer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Nach der Kartoffelernte ist man mit einer guten Schicht Staub überzogen.
1 3

Am eigenen Leib
Kartoffelernte ist nichts für manikürte Fingernägel

Heuer ist ein gutes Jahr – die Ernte der Spätkartoffeln brachte Bauern und Hobbygärtnern eine Freude. Die STADTBLATT-Redakteurin war bei einer Gruppe Hobbygärtnern dabei, um mitzuhelfen. INNBSRUCK/LAND. Kraut, Karotten, Kartoffeln – ein Feld zwischen Hall und Innsbruck hat für leidenschaftliche Gärtner und Gärtnerinnen viel zu bieten. Eine private Gruppe bestellt hier ein Stück Erde in Eigenregie. Biologisch, nachhaltig und ohne Giftstoffe. Das heißt unterm Jahr vor allem: Jäten, jäten, jäten....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Auf den Teller statt in die Genbank – das Land Tirol spendet überschüssige Kartoffelernte an soziale Einrichtungen. LHStv Josef Geisler wünscht guten Appetit. 
 | Foto: © Land Tirol
2

Spendenaktion
"Raritäts-Kartoffeln" für den guten Zweck

TIROL. Das Land Tirol hat auch in diesem Jahr wieder den Versuch gestartet, die genetische Vielfalt der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen in Tirol zu erhalten. Verschiedene Kartoffelsorten wurden angepflanzt und konnten am Ende zahlreich geerntet werden. Rund fünf Tonnen an "Raritäts-Erdäpfeln" kamen zusammen, davon werden 800 Kilogramm an soziale Einrichtungen gespendet.  Genetische Vielfalt mit "Astrid", "Lerche" und "Krumpe" Die Sortenversuche und die Erhaltungszüchtungen des Landes Tirol,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Matthias Pöschl (GF Agrarmarketing Tirol), Romed Wopfner, Romed Giner, Alois Rainer (Gasthof Hotel Post) und Josef Hechenberger (Präsident LK Tirol) schätzen die vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten der Tiroler Frühen in der leichten Sommerküche | Foto: AMTirol

Erste Erdäpfelernte aus der Region

Sie sind ab sofort im Geschäft erhältlich. HALL. „Im März gesetzt – im Juli reif für die Ernte. Die köstlichen in Tirol gewachsenen Früherdäpfel sind ein besonderer Bodenschatz, der jetzt wieder erntefrisch in den Lebensmittelregalen zu finden ist. Die gesunden Knollen kommen direkt vom Feld ins Geschäft. Das Geheimnis ihrer hervorragenden Qualität und Frische liegt also im kurzen Transport. Die typisch nussige Note erhalten die Frühen durch das Tiroler Klima und erfreuen uns im Sommer mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Kinder hörten gespannt zu, als Birgit Monz ihnen erklärte, wie man Kartoffel richtig anbaut. | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Und so werden Erdäpfel gesetzt

TELFS. Wie spannend und interessant es ist, eigenhändig Kartoffeln anzubauen konnte kürzlich Mädchen und Buben vom Kindergarten Puite im Telfer Widumanger feststellen. Birgit Monz vom Obst- und Gartenbauverein Telfs zeigte den Kindern, wie man umgräbt, Furchen zieht, die Saatkartoffeln einsetzt und richtig düngt. Die kleinen Naturfans, die von ihren Pädagoginnen Sigrid Neurauter und Christine Bair sowie den Assistentinnen Petra Jahnig und Suzana Martinovic begleitet wurden, durften auch selbst...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Die FF Wildermieming freut sich auf Ihren Besuch, das Buffet ist ab 16:45 Uhr eröffnet.

8. Schölfelerfest'l am 19.9. im Gerätehaus der Feuerwehr Wildermieming

WILDERMIEMING. G´sottene, Pellkartoffel oder eben Schölfeler, so nennt man die gekochten Erdäpfel mit Beilagen wie Käse, Speck, Topfen. Genau diese Schölfeler gibt‘s beim 8. Schölfelerfest´l der Freiwilligen Feuerwehr Wildermieming am 19. September ab 16 Uhr im FW-Gerätehaus Wildermieming. Eintritt+Buffet: € 11,-, bis 15-Jährige € 5,-, bis 6 Jahre frei.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Kartoffelstrudel war nur eine der Variationen - Der Erdäpfel kann viel mehr
23

Dem Erdäpfel zur Ehr

Die Kartoffel kann als Hauptgericht und Beilage punkten OBERHOFEN (hama). Die Kartoffel, umgangsprachlich auch der Erdapfel genannt, bildete den Mittelpunkt des Erdäpfelfestes am Samstag in Oberhofen. Wie mehrmals wöchentlich in den Haushalten unserer Region, landete sie beim Fest in vielen Variationen auf den Tellern. "Unsere Erdäpfel haben Qualität. Besonders die kurzen Transportwege zeichnen die Genußregion aus", hob Josef Waldhart, Obmann der Genußregion Oberinntaler Erdäpfel und selbst...

  • Tirol
  • Telfs
  • Manuel Hauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.