Katastrophenhilfsdienst

Beiträge zum Thema Katastrophenhilfsdienst

Kameraden aus dem Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg waren am Montag im oststeirischen Lafnitz im Einsatz. | Foto: FFs-KHD/BFVDL
9

Katastropheneinsatz
Deutschlandsberger Feuerwehren im oststeirischen Hochwassergebiet

Nur zwei Tage nach dem bereichsinternen Katastropheneinsatz in St. Martin im Sulmtal – mehr dazu liest du hier – sind die Feuerwehrler aus Deutschlandsberg erneut ausgerückt. Diesmal ins Hochwassergebiet in der Oststeiermark, das seit dem Wochenende von Unwettern getroffen wurde. DEUTSCHLANDSBERG/LAFNITZ. Am Montagmorgen ist der Tanklöschfahrzeug-Zug des Katastrophenhilfsdienstes des Bereichsfeuerwehrverbandes Deutschlandsberg nach Hartberg-Fürstenfeld gefahren, um dort bei den Aufräumarbeiten...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Unwetter in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Graz-Umgebung machten intensive Aufräumarbeiten nötig. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer der Feuerwehren aus dem Bezirk Leoben rückten zum Katahstrophenhilfsdienst aus. | Foto: BFV-Leoben
11

Katastrophenhilfsdienst
Zwölf Feuerwehren aus dem Bezirk Leoben im Einsatz

Am Wochenende rückten zwölf Feuerwehren aus dem Bezirk Leoben zum Katastrophenhilfsdienst aus. Ihre ehrenamtliche Einsatzleistung wurde in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld und Graz-Umgebung dringend benötigt. BEZIRK LEOBEN. Am Sonntagmorgen rückte die Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft 51 mit zwölf Fahrzeugen und 59 Einsatzkräften in den zugeteilten Einsatzraum Fürstenfeld-Hartberg aus. Das Kommando lag dabei in den Händen des KHD-Zugkommandanten OBI a.D. Günter Haberl. Beim Einsatzraum...

  • Stmk
  • Leoben
  • Patrick Pauscher
Schweres Gerät des Katastropheinhilfsdienstes im Einsatz bei den Aufräumarbeiten am Tag nach den verheerenden Unwettern. | Foto:  FF Hörmsdorf
21

Unwetter im Bezirk
325 Feuerwehrleute bei Aufräumarbeiten im Einsatz

Nach den schweren Unwettern gestern Nachmittag konnten nach dem heutigen Einsatz gemeinsam mit dem Katastrophenhilfsdienstzug die Aufräumarbeiten im Großraum St. Martin im Sulmtal seitens der Feuerwehren abgeschlossen werden. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Gestern Nachmittag sind schwere Unwetter über das Sulmtal gezogen, die zu enormen Schäden an Dächern, Fahrzeugen und in der Landwirtschaft geführt haben. Nachdem die Arbeiten kurz nach Mitternacht seitens der Einsatzkräfte beendet worden sind, ist...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Die Feuerwehren aus Riedlingsdorf und Wiesfleck mussten verschüttete Fahrzeuge bergen. | Foto: Feuerwehr Riedlingsdorf
Video 125

Bezirk Oberwart
1.000 Einsatzkräfte bei Katastrophenhilfsdienst-Übung

Am Freitag und Samstag fand im Bezirk Oberwart unter der Leitung des Landesfeuerwehrkommandos Burgenland und des Bezirkfeuerwehrkommandos Oberwart eine große Katastrophen-Hilfsdienst-Übung statt. BEZIRK OBERWART. An der Übung nahmen über 1.000 Einsatzkräfte von Feuerwehren aus dem gesamten Burgenland, aus der Steiermark, aus Slowenien und Ungarn sowie vom Roten Kreuz, der Rettungshundebrigade und von der Polizei teil. Ziel der Übung war es, die Zusammenarbeit der KHD-Einheiten des...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: BFKDO Hollabrunn
9

Feuerwehren im Katastropheneinsatz
Hollabrunner Florianis halfen

Nach dem Starkregen waren die Aufräumarbeiten am Dienstag in Niederösterreich weiter im Gange. Vier Katastrophenhilfsdienst-Züge, darunter auch aus dem Bezirk Hollabrunn und das Bundesheer waren unterstützend im Einsatz. HOLLABRUNN/AGGSBACH. Aufgrund der massiven Schadenslage durch die Starkregenfälle im Raum Aggsbach-Dorf rückte ein ein Katastrophenhilfsdienst-Zug aus dem Bezirk Hollabrunn nach Aggsbach-Dorf aus. „Aggsbach-Markt liegt zwar direkt an der Donau oder am Aggsbach, problematisch...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Der KHD Zug aus dem Bezirk Gmünd rückte zum Einsatz in Aggsbach-Dorf aus. | Foto: ABI Dominik Krenn
16

Nach schweren Unwettern
Gmünder Katastrophenhilfsdienst in Aggsbach-Dorf im Einsatz

53 Feuerwehrmitglieder aus dem Bezirk Gmünd waren in Aggsbach-Dorf im KHD (Katastrophenhilfsdienst) Einsatz. GMÜND/AGGSBACH. Am Nachmittag des 19. Juli wurde aufgrund der massiven Schadenslage im Raum Aggsbach-Dorf, ausgelöst durch die vergangenen Unwetter, ein KHD Zug aus dem Bezirk Gmünd angefordert. Wenige Stunden später, um 5 Uhr früh, setzte sich der 3. KHD Zug der 5. Bereitschaft in Marsch. Zusätzlich zu den Stammeinheiten unterstützten die Sonderfahrzeuge KRAN Weitra und TELELADER Brand...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: FF Mistelbach
4

Update aus Schrattenberg
Katastrophenhilfsdienst im Krisengebiet eingetroffen

SCHRATTENBERG. Der Katastrophen-Hilfseinsatz der Feuerwehr in Schrattenberg läuft weiterhin auf Volltouren. Mittlerweile sind Katastrophenhilfsdienst-Einheiten aus dem Bezirk Gänserndorf eingetroffen und haben die Einsatzbefehle erhalten. Im Anschluss konnte sofort mit den Arbeiten an betroffenen Gebäuden begonnen werden. Die Arbeiten schreiten sehr gut voran, da Einsatzkräfte, Sondergeräte und Abdeckmaterial in ausreichender Anzahl vorhanden sind. Der Nachschub an Material ist ebenfalls...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Zu den Aufgaben bei der großangelegten Übung im Raum Oberwart zählte das Aufbauen eines Palettenwalls. | Foto: Franz Konrad

Feuerwehr übte für den Unwettereinsatz

Zwei Katastrophenhilfsdienstzüge des Bereichs Radkersburg übten im Burgenland. REGION. Volker Hanny, Radkersburgs Bereichsfeuerwehrkommandant und Landessonderbeauftragter für den Katastrophenhilfsdienst (KHD) Steiermark, referierte kürzlich im Feuerwehrmuseum Groß St. Florian über die Aufgaben der Feuerwehren bei Unwetterereignissen. Tags darauf fand eine großangelegte Übung im Burgenland statt, an der auch zwei KHD-Züge aus dem Bereich Radkersburg unter der Leitung von Peter Wolf teilgenommen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.