Katerfrühstück

Beiträge zum Thema Katerfrühstück

Manuela Stöckl und Florian Gschaiderzeigten, wie man tanzt.  | Foto: wildbild
8

Katerfrühstück
VIDEO - Salzburger hoben das Tanzbein und schwangen die Hüfte

Junge Leute und ältere Semester zelebrierten gemeinsam das wohl größte Katerfrühstück Europas. SALZBURG. So ließ sich der Neujahrstag in der Stadt Salzburg beschreiben. Einige blieben sogar gleich da und verlängerten die Silversternacht. Mit Würsteln, Maroni und Sekt durfte man seinen Rausch ausklingen lassen. Das kulinarische Angebot umfasste wie am Vortag Punsch, Glühwein und Bier genauso wie österreichische Schmankerl. Später wurde am Residenzbrunnen gemeinsam mit einem Walzer schwungvoll...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das böse Erwachen nach einer durchzechten Nacht: Katerstimmung stellt sich ein | Foto: pixabay/jarmoluk
2

Kräuterkunde
Mit Hausmitteln dem Silvesterkater entgegentreten

SEEBOÄDEN. Nach einer durchgefeierten Nacht stellen sich morgens oft Kopfweh und Übelkeit ein: Der Kater hat zugeschlagen. Kräuterexpertin Maria Winkler weiß Tipps und Tricks, damit das Erwachen nicht ganz so böse is. Zellgift Acetaldehyd "Ein Kater entsteht durch Vergiftung durch Alkohol und Spuren von Fuselalkohol in diversen Getränken, als wichtiger Auslöser für den Katzenjammer gilt das Zellgift Acetaldehyd, das beim Abbau des Ethanols, bzw. Alkohols entsteht", erklärt die Expertin. Ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Auch das Massieren der Schläfen mit Pfefferminzöl lindert die Nachwehen einer rauschenden Silvesternacht. | Foto: drubig-photo/Fotolia

"Hangover" - mit Tipps gegen den Katzenjammer

BEZIRK (tazo). Champagner, Sekt oder Punsch: Silvester begehen viele Menschen mit reichlich Alkohol. Natürlich, das neue Jahr muss auch gebührend begossen werden. Damit dieses aber nicht mit einem sogenannten "Hangover" beginnt, gibt es von Christa Friedl, Ärztin im Kurhaus der Barmherzigen Brüder Schärding, gleich ein paar Tipps für einen katerfreien Neujahrsmorgen: "Vorbeugend sollte man vor der Party ausreichend essen. Fettreiches oder Süßes sollte aber vermieden werden. Weiters ist es...

  • Schärding
  • Tamara Zopf
Nach einer ausgiebigen Silvesterfeier hat so mancher Partytiger mit dem Neujahrskater zu kämpfen. | Foto: coldwaterman/Fotolia
2

Katerstimmung nach dem Fest: "Dosis macht das Gift"

BEZIRK. Am ersten Tag des Jahres kommt es für viele zum bösen Erwachen. Der sogenannte „Kater“ ist ein Zeichen dafür, dass der Körper die bei der Silvesterparty konsumierte Alkoholmenge nicht vertragen hat. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Erschöpfung machen sich breit. "Auch beim Alkohol gilt: Die Dosis macht das Gift", sagt Dominik Stockinger, praktischer Arzt in Pöndorf. Zur Vorsicht mahnt er bereits bei der von vielen empfohlenen "Unterlage" vor dem Alkoholgenuss. "Eine allzu üppige...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Ist Kater menschlich?

Pünktlich zur Faschingszeit wird das Thema Katerfrühstück wieder aktuell. Rollmops, Green Smoothie oder doch lieber das „Reparaturseiterl“? Was tun wir nicht alles um die unliebsamen Nachwirkungen einer feucht-fröhlichen Nacht abzuschwächen. Anstatt gleich am Vorabend das Hirn einzuschalten. Man könnte rechtzeitig aufhören. Oder immer viel Wasser trinken. Oder gar nicht erst anfangen mit dem Alkohol. Paradoxerweise ziehen wir aber (zumindest ab und zu) die kurzfristige Freude dem langfristigen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Conny Hörl
3

Effektive "Katerkiller" für den Neujahrstag

Es ist noch kein Kraut gegen Kater gewachsen, so manche Tricks helfen jedoch, wenn man sich groggy fühlt. BEZIRK (isha). Um das Neujahrskonzert ohne "Brummschädel", rebellischen Magen und bleiernen Körper genießen zu können, gibt es neben der offensichtlichen Maßnahme - Alkohol in Maßen zu genießen - einerseits Vorsichtsmaßnahmen, die man vorbeugend bereits am Silvesterabend beherzigen kann und andererseits eine Hand voll nützlicher Maßnahmen, um klassischen "Hangover-Beschwerden" Herr zu...

  • Ried
  • Isabella Hattinger
Nach der Silvesterfeier kommt für viele bereits die erste Belastungsprobe des neuen Jahres: Der Kater. | Foto: Foto: Fotolia/coldwaterman

Rollmöpse gegen den Katzenjammer

BAD SCHALLERBACH. Brummschädel, rebellischer Magen und bleierner Körper. Bei vermehrtem Alkoholkonsum kommt es zu einem erhöhten Flüssigkeits- und Mineralstoffverlust. Das führt zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erschöpfung. Hier hilft: Viel Flüssigkeit aufnehmen und die verloren gegangenen Mineralstoffe wieder auffüllen. "Am 'Tag danach' empfehle ich eine Trinkmenge von mindestens eineinhalb bis zwei Liter. Als Getränke eignen sich Wasser, Kräuter- und Früchtetees sowie stark verdünnte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Bei Rotwein und Cocktails ist der Kater vorprogrammiert. | Foto: Bilderbox.at

Wenn der Kater Alarm schlägt...

Kaum hat das neue Jahr begonnen, hat man schon unter einem Kater zu leiden. Tipps, wie man ihn zum Schnurren bringt. Silvester ist Geschichte, ein neues Jahr hat begonnen. Verschwommene Erinnerungen, peinliche Fotos, der Kopf brummt und die Sonne ist zu hell - man hat viel zu tief ins Glas gesehen und die Strafe folgt auf dem Fuß: Der Kater meldet sich zu Wort. Der Kopf brummt Als Kater wird umgangssprachlich eine leichte Alkoholvergiftung bezeichnet, die Kopfschmerzen, ein flaues Gefühl im...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.