Kelag

Beiträge zum Thema Kelag

Kelag weitet Energieeffizienz-Offensive aus

20 Millionen Euro investiert die Kelag in eine Energieeffizienz-Offensive. Im Mittelpunkt steht natürlich die Energieberatung der Kelag. Kostenlos ist nun auch eine Vor-Ort-Erstberatung im Gegenwert von 150 Euro - bei Sanierungs- oder Neubauprojekten. Aufsichtsratsvorsitzender Gilbert Isep: "Ab Anfang 2014 werden wir einzelne Investitionen der Kunden auch direkt födern. Für eine Heizungswärmepumpe wird es zum Beispiel neben der PowerPartner-Finanzierung (Anm.: Kooperation mit...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Kelag-Vorstand Manfred Freitag und der Genuss: "Wenn ich in eine Stadt reise sehe ich mir zuerst den Markt an." | Foto: Kelag

Der Boss als Kunde seiner Mitarbeiter

Der Neo-Vorstand der Kelag, Manfred Freitag, sieht sich als Kopf eines Teams und Kommunikation als Hauptaufgabe. "Wenn mich Mitarbeiter von einer Idee überzeugen, haben Sie gut gearbeitet." - So beschreibt Manfred Freitag, seit zehn Tagen drittes Mitglied im Vorstand der Kelag, sein Verständnis von Führung. "Jeder im Unternehmen muss wissen, was er will und Botschaften auch transportieren können." Er sieht sich als "Kunde meiner Mitarbeiter". Freitags Hauptaufgaben seien Kommunikation und das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Vorstand Hermann Egger setzt auf eine hohe Ausbildungsquote. Etwa 130 Lehrlinge werden bei der Kelag ausgebildet | Foto: Foto: Kelag

Die Kelag bleibt ihrer Strategie weiter treu

Nach einem erfolgreichen Geschäftsjahr 2012 erwartet sich Kelag-Vorstand Hermann Egger auch für heuer ein gutes Ergebnis. (gel). Die Zahlen können sich sehen lassen: Der Umsatz der Kelag kletterte im Jahr 2012 auf über zwei Milliarden Euro. Der Gewinn legte um vier Millionen auf 96 Millionen Euro zu. Vorstandsprecher Hermann Egger will auch im laufenden Geschäftsjahr ein ähnliches Ergebnis erzielen. "Quote weiter steigern" Der Strategie bleibt der Kärntner Ernergie-Versorger treu: "Wann immer...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner
Anzeige
Strompreis im gleichen Zeitraum für die Endverbraucher um rund 20 Prozent gestiegen“, zeigt Kaiser auf. | Foto: Foto Gerhard Maurer
1 3

SPÖ-Kärnten fordert Strompreissenkung für Kärntner Bevölkerung

Kaiser, Prettner fordern Kelag-Aufsichtsratssitzung: Stromanbieter sollen Preisvorteile an Kärntner weitergeben. Maßnahmenpakt mit gratis Elektrogeräte-Tausch präsentiert. Nein zu Trinkwasser-Privatisierung. Die SPÖ-Kärnten kämpft für eine Senkung der Strompreise. In einer Pressekonferenz präsentierte SPÖ-Landesparteivorsitzender Landeshauptmann-Stv. Peter Kaiser gemeinsam mit Energiereferentin LRin Beate Prettner ein konkretes Maßnahmenpaket. Neben der Forderung nach sofortiger Einberufung...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
6

Der Adventkranz erstrahlt im neuen Glanz

„Jedes Jahr rückt der Kranz ein Stück näher heran an die Kirche.“, schmunzelt Hans-Jörg Szepannek von der Diakonie de la Tour beim Aufstellen des Kranzes. Die Kelag ist mit ihren Lehrlingen wieder tatkräftig und mit viel Freude im Einsatz und hat auch in diesem Jahr den 4 Meter großen Kranz am Domplatz in Klagenfurt aufgestellt. Gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigung, die von der Diakonie des La Tour begleitet werden, wurde er grün gebunden und zum Schluss mit Sternen, goldenen Schleifen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Verantwortung zeigen!
"SmartHome Austria" soll gewaltig beim Energiesparen helfen | Foto: Kelag
2

"Smart" Energie sparen

"SmartHome Austria" nennt sich das neue Produkt der Kelag, das dabei helfen soll, den Energiebedarf im Haushalt bedarfsgerecht zu steuern und zu optimieren. Man könne so bis zu 40 Prozent Energie sparen. Ein Funknetzwerk verbindet Elektrogeräte, Licht und Heizung mit einer zentralen Steuereinheit. Das bedeutet: Wo man sich aufhält, ist es automatisch hell. Wo nicht, wird Strom gespart. Lüftet man, senkt sich die Heizung ab etc. Über Computer oder Smartphone kann das System von unterwegs aus...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Bei der Konferenz: Hermann Egger (r.) und Albrecht Reuter | Foto: Kelag

Ausbau der Stromnetze notwendig

Rund 220 Interessierte nahmen an der Konferenz Erneuerbare Energie in Velden teil. Das Leitthema war "Sicherheit in der Stromversorgung". Professor Dietmar Lindenberger resümmierte, vor allem in Hinblick auf die Energiewende in Deutschland: "Die europäischen Leitungskapazitäten müssen bis 2050 signifikant ausgebaut werden, damit die verstärkte Stromerzeugung erneuerbarer Energieträger optimal in das Gesamtsystem integriert werden kann." Ein Netzausbau sei jedoch auch in Kärnten notwendig, so...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Anzeige

SPÖ Kärnten: FPK macht Kärnten zur Minderheit beim eigenen Energieversorger - LRin Prettner: FPK Dobernig verscherbelt im Alleingang Kärntens letztes Familiensilber

In der aktuellen Stunde in der heutigen Sitzung des Kärntner Landtages betreffend den weiteren Verkauf von Kelag-Anteilen des Landes Kärnten fand Kärntens SPÖ Energiereferentin LRin Beate Prettner klare Worte: „Die FPK verscherbelt nicht nur unser letztes Familiensilber im Alleingang, sondern macht uns auch noch zur Minderheit an unserem eigenen Energieversorger. Diese Blödheit ist österreichweit einzigartig und verursacht lediglich Schaden für unser Land“. So halten beispielsweise Tirol 100 %...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige

KELAG-Anteile müssen im Land bleiben!

. Landtagsabgeordneter Rolf Holub übt scharfe Kritik an der Zustimmung des RWE-Aufsichtsrats zum Kauf von KELAG-Anteilen. In einem Schreiben warnen die Grünen, gemeinsam mit SPÖ und ÖVP, den Aufsichtsrat der RWE, in dem auch der Ex-Bundeskanzler Wolfgang Schüssel sitzt, vor einer möglichen Rückabwicklung des Verkaufs. Artikel 64 der Kärntner Landesverfassung besagt eindeutig, dass die Veräußerung von Landesvermögen nicht ohne die Beschlussfassung des Kärntner Landtages erfolgen darf....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Die Grünen Kärnten
Anzeige
LHStv. Peter Kaiser übernimmt 1300 Unterschriften von der Bürgerinitiative gegen die geplante Flick-Umfahrung am Wörthersee (Sprecherin Fr. Hochegger)
5

SPÖ Kärnten: Stopp dem Ausverkauf unserer Heimat durch die FPK!

Kaiser, Prettner: Nein zu Kelag Verkauf. FPK Dörfler erschlich sich bei Flick-Umfahrung durch Halbwahrheiten Zustimmung – SPÖ übernimmt gemeinsam mit Grünen 1300 Unterschriften gegen Flick-Umfahrung und bringt diese als Petition im Landtag ein (Bild). Bauverbot in roten Zonen gefordert Im Anschluss an die heutige Regierungssitzung informierten die Regierungsmitglieder der SPÖ, LHStv. Peter Kaiser und LRin Beate Prettner über aktuell besprochene Themenstellungen. Ragger tanzt Kärntnern auf der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
„Es wäre nur fair und gerecht, wenn Stromanbeiter wie die KELAG, der Verbund oder die Energie Klagenfurt diese Ersparnisse direkt an die Kärntnerinnen und Kärntner weiter geben würde“, so Prettner.

Strompreissenkung für Kärnten gefordert

SPÖ-LRin Beate Prettner fordert KELAG und Co auf, Preisvorteil durch neues Ökostromgesetz an Kärntner Bevölkerung weiter zu geben. Rund 26 Euro Ersparnis pro Jahr möglich. Kärntens Umwelt- und Energiereferentin LRin Beate Prettner (SPÖ) sieht im neuen Ökostromgesetz, die Möglichkeit, die Stromkosten für die Kärntnerinnen und Kärntner zu senken. Dazu fordert Prettner die Kärntner Stromversorger allen voran KELAG, Verbund und Energie Klagenfurt auf, die Preisvorteile, die sie durch das ab 1. Juli...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
7

Von vielen jungen Händen neu geschmückt

Auch heuer hat die Kelag mit dem übergroßen Adventkranz am Domplatz in Klagenfurt der Diakonie wieder ein besonderes Geschenk gemacht: Österreichweit einzigartig erinnert der Kranz mit 24 weißen und 4 lila Kerzen an den ersten Adventkranz, der 1839 von Johann Hinrich Wichern, Begründer der modernen Diakonie, für Kinder in Hamburg aufgestellt wurde. Im letzten Jahr in über 400 Arbeitsstunden von Kelag-Lehrlingen gebaut, so hat das Team der Kelag-Lehrlingsschule rund um Direktor Peter Bodner den...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Verantwortung zeigen!

Kelag investiert 245 Millionen Euro

Investitionen in der Höhe von 245 Millionen Euro plant der Energieversorger Kelag für das kommende Jahr. Die Schwerpunkte der Investition sind Projekte in Wind- und Wasserkraft zur Stromerzeugung und Biomasse-Projekte für das Wärmegeschäft. Auch Netzausbauten sieht der Plan vor. Das größte Einzelprojekt im Jahr 2012 ist die Beteiligung am Pumpspeicherkraftwerk „Reißeck II“. 35 Millionen Euro fließen in die Arbeiten. Die Kelag – mit Vorstandsprecher Hermann Egger – wird im Jahr 2011 laut...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Im Dezember wird das Heizwerk der Kelag Wärme den Betrieb aufnehmen. Errichtet wird es unweit der „Villacher Saubermacher“

Meilenstein für Energiewende

Im Dezember geht Kärntens größtes Biomasse-Heizwerk in Betrieb. Bereits 85 Fernwärme-Netze betreibt die Kelag Wärme; sie ist damit außerhalb Wiens der größte Fernwärme-Anbieter Österreichs. Kelag-Vorstand Harald Kogler zeichnet – mit Günther Stückler – als Geschäftsführer der Kelag Wärme für den Ausbau dieses Kelag-Geschäftsfeldes verantwortlich. Die Kelag Wärme ist eine 100-%-Tochter der Kelag. Biomasse-Werk in Villach Im Dezember geht Kärntens größtes Biomasse-Heizwerk in Villach in Betrieb....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Kelag mit leichten Zuwächsen

Umsatz und Ergebnis sind im ersten Halbjahr leicht gestiegen. Konjunkturbedingt ist die Energienachfrage in den ersten sechs Monaten des Jahres gestiegen. Das bekam auch der Kärntner Energiekonzern Kelag zu spüren. Die Umsatzerlöse stiegen laut Halbjahresbilanz um 55 Millionen Euro auf 799 Millionen Euro. „Das Konzernergebnis liegt auch leicht über dem Niveau des Vorjahres“, so Vorstand Hermann Egger. „Es erhöhte sich von 71 Millionen Euro im Jahr 2010 auf 72 Millionen Euro.“ Auch das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Energie-Motor: Hermann Egger ist der Vorstandsvorsitzende Kelag | Foto: KK

Am Balkan unter Strom

Die Kelag baut sich ein ansehnliches Standbein in Südosteuropa auf und setzt voll auf Wind und Wasserkraft. Guter Dinge ist Kelag-Vorstandsvorsitzender Hermann Egger, wenngleich ihn die Trockenheit besorgt: die aufgrund der reduzierten Schneeschmelze auch in nächster Zeit zu erwartenden niedrigen Wasserstände behindern die Stromproduktion massiv. Doch die Kelag investiert massiv in neue Kraftwerke: Der zweite Maschinensatz des Kraftwerks Feldsee ist im Probebetrieb, das Projekt praktisch...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Die Grünen Lurnfeld unterstützen das Volksbegehren mit einem Infostand in Möllbrücke am 26.02. von 10:00 bis 12:00 vor der Apotheke
3 3

EURATOM Volksbegehren - Österreich sagt NEIN zu Atomenergie!

Seit 50 Jahren fördert EURATOM die Atomindustrie mit dem Ziel, diese zu einem mächtigen Industriezweig auszubauen. Das Absurde daran ist, dass Österreich seit seinem Beitritt zur EU Fördermitglied bei EURATOM ist, obwohl sich die Österreicher vor gut 30 Jahren per Volksabstimmung gegen Atomkraft ausgesprochen haben. Mit zig Millionen fördern wir so jährlich durch die Hintertür diese gefährliche Energiequelle, die 1986 in Tschernobyl ganz Europa geschockt und gezeigt hat wie tödlich sie sein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Krammer
4

Kelag erhöht Strompreis ab April um 3,9 Prozent

Seit dreieinhalb Jahren hat die Kelag den Strompreis nicht erhöht, doch jetzt ist es soweit. Angegebener Grund: die seit 2007 gestiegenen Beschaffungskosten und die höheren Kosten für Ökostrom. Die Anhebung erfolgt am 1. April. Das bedeutet für einen Haushalt mit 3.500 kWh Verbrauch pro Monat erhöhte Kosten von 2,19 Euro. Vorstandssprecher Hermann Egger: "Wir geben damit nur einen Teil der Mehrkosten weiter." In der Zwischenzeit setzt die Kelag auf die Erweiterung der eigenen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Kelag-Vorstand Hermann Egger: „Wir brauchen neue Netz-Strukturen“ | Foto: Kelag

Keine Preis-Erhöhung

Mit 1,5 Milliarden Euro Umsatz wird 2010 ein gutes Jahr für die Kelag. 2011: Keine Preiserhöhung in Sicht. Das Jahr 2010 ist für die Kelag sehr erfolgreich verlaufen – mit mehr als 1,5 Milliarden Euro Umsatz. Das berichtet Kelag-Chef Hermann Egger, seit 22 Jahren im Vorstand des Paradeunternehmens. „Wir merken, dass die Wirtschaft wieder angesprungen ist.“ Ein wichtiger Pluspunkt 2010: Die Wasserführung der Flüsse betrug im Jahresschnitt 97 Prozent; budgetiert worden waren – als Mittelwert der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Anzeige
27

Die Kelag schenkt der Diakonie einen besonderen Adventkranz

Das Team der Kelag-Lehrlingsschule rund um Direktor Peter Bodner hat mit einem übergroßen Adventkranz der Diakonie ein besonderes Geschenk gemacht: Österreichweit einzigartig erinnert der Kranz mit 24 weißen und 4 lila Kerzen an den ersten Adventkranz, der 1839 von Johann Hinrich Wichern, Begründer der modernen Diakonie, für Kinder in Hamburg aufgestellt wurde. Der Kranz mit 4 Metern Durchmesser wurde mit viel Engagement von Lehrlingen der Kelag in 400 Arbeitsstunden geplant, konstruiert und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Verantwortung zeigen!
Finanzreferent Harald Dobernig kündigt mehr Spielraum im Budget an und plant Investitionen in Tourismus und Kelag-Zentrale | Foto: Studio Horst

Impulse durch „bessere Finanzlage“

Harald Dobernig kündigt weniger Budgetdefizit an. „Vernünftige Impulse“ will Finanzlandesrat setzen. Das Kärntner Budget für das Jahr 2011 sei erstellt worden, „als wir noch die grauslichsten der grauslichsten Prognosen hatten“ – und das sei „der richtige Zeitpunkt gewesen“, sagt Finanzlandesrat Harald Dobernig. Denn so blieben die Begehrlichkeiten gering und Sparvorgaben wurden eingehalten. 231 Millionen Euro Defizit habe man für 2011 geplant – doch man komme „mit Sicherheit an die 200...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.