KfV

Beiträge zum Thema KfV

Gefahr für Kinder
Pools und Teichanlagen im Garten richtig sichern

Für Kinder stellen ungesicherte Pools, Schwimmteiche und Biotope im Garten eine ernstzunehmende Unfallquelle dar. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) empfiehlt daher ein Bündel an Sicherheitsvorkehrungen wie geeignete Abdeckungen oder Zäune rund um Wasserflächen.  OÖ. Wo Wasserspaß herrscht, lauert auch Ertrinkungsgefahr, denn es reichen bereits wenige Zentimeter Wasser-Tiefe aus, um für Kleinkinder lebensbedrohlich zu werden, warnt das KFV. Die Experten des KFV empfehlen daher eine...

Frühe Verkehrserziehung
„Helmi“ besucht Volksschule Wendling

Sicherheitsexperte „Helmi“ besuchte die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Wendling und erarbeitete mit ihnen spielerisch richtige Verhaltensweisen im Straßenverkehr. Die Aktion wurde von der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und dem KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführt. WENDLING. Richtiges Angurten, das sichere Queren der Straße, Sichtbarkeit im Straßenverkehr aber auch die Vorteile des Helm-Tragens wurden mit der Puppe Sokrates und „Helmi“ veranschaulicht. Mit...

Die Kinder des Kindergartens Aisterheim lernten, wie wichtig es ist, richtig im Kindersitz gesichert zu sein. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Kindergarten Aistersheim
Richtig anschnallen mit Känguru "Gurti"

Spannenden Besuch erhielten die Kinder des Kindergartens Aisterheim kürzlich von Känguru „Gurti“. Unter dem Motto „Sicher wie in Kängurus Beutel“ lernten die Kinder, wie wichtig es ist, richtig im Kindersitz gesichert zu sein. AISTERSHEIM. Mit der Aktion „Känguru“ der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) werden Kindergartenkinder und Volksschüler von Helmi, seiner Freundin Julia und dem Känguru „Gurti“ spielerisch auf die Gefahren des...

Unfallfreies Arbeiten
KFV gibt Tipps für eine sichere Gartensaison

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat Tipps für Hobbygärtner, damit diese unfallfrei durch die Gartensaison kommen.  OÖ. Laut KFV werden in Österreich jedes Jahr rund 16.000 Personen infolge eines Gartenunfalls im Krankenhaus behandelt. Die meisten Verletzungen entstehen dabei nicht durch spektakuläre Unfälle, sondern durch Stürze – beispielsweise über Gartenschläuche oder Äste. Besonders folgenschwer sind Stürze aus der Höhe, wie etwa von Leitern, sowie Unfälle mit motorisierten...

Die Verkehrssicherheitsaktion soll den Kindern zeigen, wie wichtig es ist, sich richtig anzuschnallen. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Kindergarten Wallern
"Gurti" zeigt, wie wichtig das Anschnallen im Auto ist

Mit der Aktion "Känguru" der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wurden die Kinder des Kindergartens Wallern an der Trattnach mit dem Känguru "Gurti" spielerisch auf die Gefahren des Nicht-Anschnallens und des falsch Anschnallens aufmerksam gemacht. WALLERN AN DER TRATTNACH. Wie wichtig Verkehrssicherheitsaktionen für die jüngeren Verkehrsteilnehmer sind, zeigt die Unfallstatistik aus 2023: Österreichweit wurden durch nicht oder...

Um Unfälle zu vermeiden, sollen mögliche Verhindernisse weggeräumt werden. Auch Haustiere können zur Stolperfalle werden.  | Foto: Olga Simonova / dpa Picture Alliance
3

Haushalt als Gefahr
Wo beim Frühjahrsputz die meisten Unfälle passieren

Der Frühling und der damit verbundene Frühjahrsputz stehen an. Dennoch kann es gefährlich werden, vor allem, wenn die Haushalte Haustiere haben. Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) berichtet, verletzten sich im Vorjahr 26.700 Menschen und mussten im Spital behandelt werden. Alleine 4.000 Verletzte ordnet das KFV zeitlich dem Frühjahrsputz zu. ÖSTERREICH. Die Verletzungsarten reichten im Zeitraum von 2020 bis 2024 von Knochenbrüchen (52 Prozent), offenen Wunden (17 Prozent), Sehnen-...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Glitzi und Berta erklärten den Kindern, wie wichtig helle Kleidung und Reflektoren im Straßenverkehr sind. | Foto: KFV/Michael Sabotha
2

Verkehrssicherheit
Glitzi und Berta zu Besuch im Kindergarten Aistersheim

Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) helfen Kindern mit Schulungs- und Trainingsangeboten beim Erlernen von Verkehrskompetenzen. Um die Kinder des Kindergartens Aisterheim für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen gestern das Glühwürmchen "Glitzi" und die Henne "Berta" zu Besuch. AISTERSHEIM. Wie wichtig Verkehrssicherheitsaktionen für die Kleinsten sind, zeigt die Unfallstatistik aus 2023: Österreichweit wurden...

Vorsicht beim Frühjahrsputz
Hektik gehört zu den häufigsten Unfallursachen

Pro Jahr müssen nach Reinigungsarbeiten im Haushalt allein im März und April insgesamt rund 3.800 Österreicher mit Verletzungen in einem Spital stationär oder ambulant behandelt werden. Das sind im Schnitt 62 Verletzte pro Tag. Zudem warnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) eindringlich vor der Fenstersturzgefahr von Kindern beim Frühjahrsputz. OÖ. Im Laufe des Gesamtjahres verletzen sich im Schnitt mehr als 25.000 Personen im Haushalt, wie die KFV-Daten zeigen – davon 4.400 in...

Rauchwarnmelder
Schriller Warnton kann Leben retten

Die österreichischen Brandverhütungsstellen raten dazu, jedes Zuhause mit Rauchwarnmeldern auszustatten. OÖ. Aus der jährlichen Brandursachenstatistik der österreichischen Brandverhütungsstellen geht hervor, dass knapp mehr als die Hälfte aller Brände in privaten Haushalten entsteht und neun von zehn Brandtoten ihr Leben in den eigenen vier Wänden verlieren. „Wie rasch es zu einem Brand kommen kann und wie schnell sich Feuer und Rauch ausbreiten können, wird von vielen Menschen...

Fatale Fensterstürze
KFV warnt vor Gefahren und gibt Sicherheitstipps

Anlässlich des aktuellen Unfalls in Wien-Ottakring, bei dem ein vier Jahre alter Bub durch einen Fenstersturz aus dem vierten Stock schwer verletzt wurde, erinnert der Fachbereich Freizeitsicherheit im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) daran, vorsichtig zu sein und Kinder beim Lüften keine Sekunde aus den Augen zu lassen. OÖ. Nur kurz das Zimmer bei geöffneten Fenstern zu verlassen, kann verheerende Folgen haben: Geöffnete Balkontüren und Fenster können zur ernstzunehmenden Gefahrenquelle...

Achtung, Kamera
Was bei privater Überwachung erlaubt ist und was nicht

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) mahnt zur Vorsicht bei privater Videoüberwachung, denn dabei gibt es zahlreiche Dinge zu beachten.  OÖ. Private Videoüberwachung war früher primär vor den Villen reicher Leute anzutreffen. Mittlerweile ist diese aber ein Massenphänomen. Wer jedoch den Datenschutz und die Privatsphäre von unbeteiligten Dritten missachtet, dem drohen empfindliche Strafen bzw. sogar Gerichtsverfahren. Worauf sollte man also achten?  Viele setzen auf Videoüberwachung Laut...

Mit der Aktion "Meine Busschule" wurden die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Pram für die richtige Nutzung des Schulbusses und die damit verbundenen Gefahrenquellen sensibilisiert. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehung
Pramer Volksschüler lernen sicheres Busfahren

Die Aktion "Meine Busschule" der allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) machte Halt an der Volksschule Pram. PRAM. Ziel der Aktion ist die Sensibilisierung der Kinder für die Herausforderungen bei der Nutzung des Schulbusses. Thematisiert wird auch das richtige Verhalten auf dem Weg von und zur Haltestelle,  im Bereich der Haltestelle sowie während der Benutzung des Schulbusses. Damit soll das Unfallrisiko nachhaltig reduziert werden. Wie...

Spielerisch konnten die Kinder der Kindergärten Pram und Pichl lernen, wie wichtig es ist, sich richtig anzuschnallen. | Foto: KFV
3

Kindergarten-Aktion in Pram und Pichl
"Sicher wie in Kängurus Beutel"

Das Känguru "Gurti" war in den Kindergärten Pram und Pichl zu Besuch. Die Kinder sollten so spielerisch lernen, wie wichtig es ist, sich richtig anzuschnallen.  PRAM/PICHL BEI WELS. „Die Gefahr, bei einem Unfall getötet oder schwer verletzt zu werden, ist für ungesicherte Kinder siebenmal so hoch wie für gesicherte Kinder“, sagt Sabine Kaulich vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Zwölf Kinder wurden laut Unfallstatistik vergangenes Jahr durch kein oder falsches Anschnallen teils...

KFV warnt
Steigende Fenstersturz-Gefahr im Frühling

Durchschnittlich alle vier Wochen stürzt in Österreich ein Kind aus dem Fenster und wird verletzt oder getötet, wie Auswertungen des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) der vergangenen 13 Jahre zeigen. Besonders im Frühling und Sommer nehmen die Fensterstürze zu, Kinder sollten daher beim Lüften nie unbeaufsichtigt bleiben, sich niemals an Insektengitter anlehnen und mittels Fenstersicherungen geschützt werden, so die KFV-Experten. OÖ. Die Statistik zeigt eindeutig ein saisonales Muster. Im...

Rechte und Pflichten beim Wandern und Mountainbiken | Foto: OÖT/Erber
2

Irrtümer und Haftungsfragen
Rechte und Pflichten beim Mountainbiken und Wandern

Gerade im Frühling zieht es viele Mountainbiker und Wanderer wieder hinaus in den Wald. Die gemeinsame Nutzung von Wegen in der Natur birgt allerdings ein beträchtliches Konfliktpotenzial zwischen Wanderern, Mountainbikern, Jägern, Förstern, Grundeigentümern, Wegewarten sowie Holz- und Tourismusbetrieben. OÖ. Über die Rechte und Pflichten halten sich hartnäckig zahlreiche Mythen. Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt Armin Kaltenegger, der Leiter des Bereichs Recht und Normen im Kuratorium...

Hohes Unfallrisiko
Rund 60 Verletzte pro Tag beim Frühjahrsputz

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verletzen sich in Österreich rund 60 Personen pro Tag beim Frühjahrsputz. Damit es nicht so weit kommt, gibt das KFV Tipps für mehr Sicherheit bei Reinigungsarbeiten. OÖ. Mehr als 24.000 Verletzungen ereigneten sich 2022 bei Reinigungsarbeiten im Haushalt. Ein nicht zu unterschätzender Anteil der Verletzungen passiert beim Frühjahrsputz. In den Monaten März und April verletzen sich durchschnittlich 60 Personen pro Tag so schwer, dass sie eine...

Alarmierende Zahlen
Alle fünf Minuten verunfallt in Österreich ein Kind

Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verunfallt in Österreich alle fünf Minuten ein Kind. Vor allem beim Thema Straßenverkehr sieht das KFV Handlungsbedarf und fordert die Politik auf, Maßnahmen zu ergreifen.  OÖ. 2022 verletzten sich rund 109.700 Kinder (2021: 95.300) unter 15 Jahren durch Unfälle so schwer, dass sie im Krankenhaus behandelt werden mussten – 22 Kinder starben an den Folgen dieser Unfälle, so das KFV. Damit gehören Unfälle zu den höchsten Gesundheitsrisiken für...

Der Kurs für die Kinder wurde von AUVA und KFV durchgeführt. | Foto: Kuratorium für Verkehrssicherheit
3

AUVA & KFV
Grieskirchner Kinder lernen richtiges Angurten

In vier Volksschulen im Bezirk Grieskirchen wurden Kinder von „Gurti“ dem Känguru besucht. Unter dem Motto „Sicher wie in Kängurus Beutel“ wurde den Schülern in diesem Kurs beigebracht, wie man sich richtig angurtet. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Die Kinder der Volksschulen Haag am Hausruck, Hofkirchen und Neukirchen am Walde wurden kürzlich von Känguru „Gurti“ besucht. Unter dem Motto „Sicher wie in Kängurus Beutel“ lernten die Kinder wie wichtig es ist, richtig im Kindersitz gesichert zu sein und...

Henne "Berta" lernt Kindern auf spielerische Weise, wie man sicher im Straßenverkehr unterwegs ist. | Foto: KFV/Greindl
3

Verkehrssicherheit
Aistersheimer Kinder werden zu "Glühwürmchen"

Glühwürmchen "Glitzi" und Henne "Berta" waren im Kindergarten Aistersheim zu Gast, um den Kindern mehr über Verkehrssicherheit beizubringen. AISTERSHEIM. "Ich sehe was, was du nicht siehst" – das gilt im Straßenverkehr nicht. Daher klärten die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) im Rahmen der Aktion "Glühwürmchen" die Aistersheimer Kindergartenkinder über die Gefahren bei Dunkelheit und schlechter Sicht auf. Mithilfe zweier Handpuppen –...

Beim Praxisteil im Bus lernen die Kinder, wie man sich im Schulverkehr verhält. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Verkehrserziehungsaktion
"Meine Busschule" zu Gast in Pram

An der Volksschule Pram wurden die Kinder im Zuge einer Verkehrserziehungsaktion für die Gefahren im Schulverkehr sensibilisiert. PRAM. Kürzlich war die Aktion "Meine Busschule" der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) in der Volksschule Pram zu Gast. Das Projekt in Form eines Schulbustrainings soll zu mehr Sicherheit am Schulweg beitragen. „Ziel der Aktion ist es, Schülerinnen und Schüler für die Herausforderungen bei der Schulbusnutzung...

WKOÖ/Verkehrsressort Land OÖ
"Blinken ist wie Klartext reden"

Rund 6.900 registrierte Unfälle ereignen sich pro Jahr auf Oberösterreichs Straßen. Ein Teil von ihnen könnte durch richtige Kommunikation vermieden werden. Die Wirtschaftskammer Oberösterreich, kurz WKOÖ, und das Verkehrsressort des Landes Oberösterreich starten jetzt eine gemeinsame Aktion, um Blinken in Erinnerung zu rufen. OÖ. Fast jeder dritte Autofahrer in Oberösterreich blinkt nicht oder nicht richtig. Das ist das Ergebnis einer österreichweiten Erhebung des Österreichischen...

Das Projekt – in Form eines Schulbustrainings – soll zu mehr Sicherheit am Schulweg beitragen. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Sicherheit
Verkehrserziehungsaktion „Meine Busschule“ zu Gast in Rottenbach

Bei "Meine Busschule", einer Aktion ´von AUVA und KFV, lernten die Rottenbacher Volksschüler über die Gefahren am Schulweg. ROTTENBACH. Wenn Kinder auf ihrem Weg zur Schule den Schulbus nutzen, fahren oft Angst und Unsicherheit mit – diese Problematik ist allseits bekannt. Erschwerend kommt hinzu, dass Gefahrensituationen im Bus und an der Haltestelle von den Kindern nicht erkannt oder vielfach unterschätzt werden. Dieser wichtigen Problematik haben sich die AUVA-Landesstelle Wien und das KFV...

Wohnen
Das Eigenheim sicher vor Einbrechern und Bränden schützen

OÖ. Das eigene Zuhause wird von vielen Menschen als sicherer Ort empfunden, genau dort passieren jedoch die meisten Unfälle. Allein im Jahr 2017 verletzten sich 303.900 Österreicher bei Haushaltsunfällen. "Die gewohnte Umgebung macht viele Menschen unaufmerksam und unvorsichtig", sagt Armin Kaltenegger, Leiter des Forschungsbereichs Eigentumsschutz im Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Da balanciert schon mal der eine oder andere beim Fensterputzen auf der Sofalehne oder stapelt beim...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Das KFV-Team mit Leiterin Barbara Zunegg und Bürgermeister Gerhard Baumgartner vor dem Gemeindeamt.
2

Sicher auf zwei Rädern

Damit Bad Schallerbach weiterhin sicher bleibt: Verkehrsaktion bei Radfahrüberfahrten. BAD SCHALLERBACH (jmi). In Bad Schallerbach tummeln sich viele Radfahrer, schließlich ist die Marktgemeinde ein Kurort, der sich ideal auf zwei Rädern erkunden lässt. Der örtliche Trattnachradweg ist auch an den Donauradweg angeschlossen, wodurch sich Ausflüge in der Region perfekt von Bad Schallerbach aus starten lassen. „Wir haben bereits vor etwa 20 Jahren die Gemeinde dank Wegenetz und Beschilderung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.