Kinderunfälle

Beiträge zum Thema Kinderunfälle

Der VCÖ hat die Verkehrsunfälle analysiert, bei denen Kinder verletzt wurden. Zwei Drittel dieser Unfälle ereigneten sich im Ortsgebiet. | Foto: Panthermedia
4

VCÖ fordert Maßnahmen
Zwei Drittel der Kinderunfälle passieren im Ortsgebiet

Im Vorjahr wurden in der Steiermark 362 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt, eines davon tödlich. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert verstärkte Maßnahmen, um das Verkehrssystem sicherer und kinderfreundlicher zu gestalten. STEIERMARK. 362 Kinder wurden im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in der Steiermark verletzt, eines davon tödlich. Das ist die traurige Bilanz, die der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun veröffentlichte. Zwei Drittel der Kinderunfälle ereigneten sich im Ortsgebiet, wobei...

Die Zahl der Unfälle von Kindern auf Trampolin oder Hüpfburg bleibt hoch, Präventionsmaßnahmen sollen abhilfe schaffen.  | Foto: Kinderfreunde Innviertel
3

Rund 1.100 Unfälle pro Jahr
Trampolin oft "Sprungbrett" ins Krankenhaus

In der Steiermark gab es im vergangenen Jahr rund 1.100 Unfälle von Kindern unter 14 Jahren in Verbindung mit Trampolin oder Hüpfburg. Der Verein "Große schützen Kleine" ruft zu mehr Prävention auf, an Grazer Volksschulen läuft dazu seit drei Jahren ein Projekt.  GRAZ/STEIERMARK. Im Jahr 2023 wurden 524 Kinder bis 14 Jahre an der Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz nach einem Unfall auf Trampolin oder Hüpfburg behandelt. Hochgerechnet auf die Steiermark sind das rund 1.100 Unfälle....

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
VCÖ-Bilanz: Jede Woche verunfallen sechs Kinder im steirischen Straßenverkehr | Foto: mev.de
4

VCÖ fordert Verkehrsberuhigung
Jede Woche verunfallen sechs Kinder im steirischen Straßenverkehr

Im Vorjahr wurden in der Steiermark bei 289 Verkehrsunfällen 397 Kinder verletzt. Das einzig Erfreuliche daran ist, dass es zum dritten Mal in Folge keinen tödlichen Kinderunfall gab. STEIERMARK. Am 15. Mai ist der internationale Tag der Familien. Im Rahmen dessen macht der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) vorab darauf aufmerksam, dass unser Verkehrssystem auf Kinder mehr Rücksicht nehmen muss. Wichtig ist laut deren Expertise mehr Verkehrsberuhigung im Ortsgebiet, übersichtliche Straßenübergänge...

Der Verein Große schützen Kleine bringt Kindern das Thema Sicherheit spielerisch näher - hier zum Beispiel Verkehrssicherheit. | Foto: Große schützen Kleine
3

Große schützen Kleine
Unfallzahlen gingen durch Corona-Einschränkungen zurück

Neue Fokusreports zeigen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kinderunfälle und Präventionsarbeit: Besonders im ersten Lockdown sind die Unfallzahlen stark zurückgegangen.  STEIERMARK/GRAZ. In der Fokusreport-Serie „Trauma und COVID-19: Das Unfallgeschehen in einer pandemischen Zeit“ hat das Forschungszentrum für Kinderunfälle des Vereins "Große schützen Kleine" an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz die Auswirkungen der Pandemie auf Kinderunfälle und Präventionsarbeit...

Anhand der Unterlagen können Turn- und Verkehrssicherheitsunterricht spielerisch kombiniert werden. | Foto: Große schützen Kleine
Video 2

Große schützen Kleine
Kinderunfällen in und mit Öffis spielerisch vorbeugen

Ein gemeinsames Projekt des Verkehrsressorts des Landes Steiermark mit dem Verein "Große schützen Kleine" fokussiert den Verkehrserziehungs-Unterricht von Kindern und Jugendlichen, um Unfällen in und mit öffentlichen Verkehrsmitteln vorzubeugen. STEIERMARK. Mit dem Report „Das Unfallgeschehen mit Bus und Bim“ hat das Forschungszentrum für Kinderunfälle des Vereins Große schützen Kleine mit Unterstützung des Verkehrsressorts des Landes Steiermark Unfälle, bei denen ein Bus oder eine Straßenbahn...

Der Straßenverkehr gilt noch immer als Unfallursache Nummer eins unter Kindern und Jugendlichen, gemessen an der Schwere der dabei verursachten Verletzungen. | Foto: RegionalMedien
3

Kinder- und Jugendunfälle
Verkehr und Schipiste als größte Gefahrenquellen

Der Schisport und der Straßenverkehr sind die größten Gefahrenquellen für Kinder und Jugendliche – und acht von zehn verunfallten Kindern sind Buben. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse einer Studie, die der Verein "Große schützen Kleine" gemeinsam mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz erarbeitet hat. STEIERMARK. Jedes Jahr werden rund 38.000 Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 16 Jahren nach einem Unfall im Spital behandelt – 14.000 davon an der Universitätsklinik...

Das Smartphone gilt als Hauptverursacher von Verkehrsunfällen. Dabei sind Kinder meist die Opfer von abgelenkten Autofahrern. Aber auch umgekehrt steigt das Ablenkungspotenzial mit zunehmenden Alter der Teenager. | Foto: Panthermedia
2

Kinderunfälle im Straßenverkehr
Blick aufs Handy als Hauptunfallursache

Das Handy als ständiger Begleiter kann zwar Leben retten, kann aber ebenso zum lebensgefährlichen Risiko werden, nämlich dann wenn die Augen am Display statt im Verkehrsgeschehen rundum sind. Ungefähr ein Drittel aller Unfälle im Straßenverkehr, auch der Kinderunfälle, ist in Österreich auf Ablenkung und Unachtsamkeit – allen voran durch das Smartphone – zurückzuführen. Anlässlich der UN Global Road Safety Week wollen der Verein "Große schützen Kleine" und das Verkehrsressort des Landes...

Sensibilisieren für mehr Kindersicherheit in Sport und Freizeit: Holger Till, Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl, Peter Spitzer, Elisabeth Fanninger | Foto: Fechter/Klinikum Graz
Aktion

Gefahr auf Rädern und Rollen
Typische Kinderunfälle in der Freizeit

Auf Rollen und Skates raus in die Natur und rein ... in den Gips – so die prognostizierte Entwicklung bei den Kinderunfällen, die die Grazer Kinderchirurgie heute präsentiert hat. Sport- und Fortbewegungsgeräte auf Rädern und Rollen – vom Rutschauto, über Scooter, Skates, Boards und Fahrräder bis hin zum Moped. Der Verein "Große schützen Kleine" hat sämtliche Unfälle mit diesen Geräten, die zu einer medizinischen Behandlung von 0-16-Jährigen an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie...

Damit der Gartenspaß nicht zur Gefahr wird, sollten diverse Rasenmähgeräte nur in Abwesenheit von Kindern eingesetzt werden.  | Foto: pixabay

Kinderunfälle
Rasenroboter machen vor Kindern nicht immer Halt

Der Verein "Große schützen Kleine" mahnt zur Vorsicht bei der Verwendung von Mähgeräten in nähe von Kindern. Rasenmähroboter boomen – und sind eine echte Gefahr für Kinder! In einer aktuellen Überprüfung vergibt Stiftung Warentest für viele Geräte sehr schlechte Noten in puncto „Sicherheit“. Im Test zerschnitten manche Exemplare sogar hölzerne Kinderarme und nachgebaute krabbelnde Füßchen. Der Verein "Große schützen Kleine" an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie Graz mahnt...

Foto: KFV

Alarmierende Zahlen
Kinder im Straßenverkehr zunehmend gefährdet

Die Anzahl der verunfallten Kinder im Straßenverkehr ist seit dem Jahr 2015 um alarmierende 11 Prozent angestiegen. Oft ist das Queren von Straßen für Kinder gefährlich. Dabei gilt für Kinder immer der sogenannte „unsichtbare Schutzweg“: Sie haben immer und überall Vorrang – aber wie sieht die Realität aus? KFV-Analysen zeigen: mindestens 100.000 Kinder pro Tag können einen Schutzweg nicht sicher queren. 780 zu Fuß gehende Kinder wurden im Jahr 2018 im Straßenverkehr verletzt – die überwiegende...

Übergabe der KindersicheritsBOXen: Sabine Distl und Gerhard Fürpass. | Foto: Große schützen Kleine
1

Weniger Kinderunfälle dank SicherheitsBOX

Rotes Kreuz und Verein GROSSE SCHÜTZEN KLEINE verhindern gemeinsam Kinderunfälle mit der neuen Sicherheitsbox. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Jährlich müssen rd. 30.000 Kinder nach einem Unfall in steirischen Spitälern behandelt werden. „Fast jeder zweite Unfall passiert in den eigenen vier Wänden: Dort wo Eltern leicht eingreifen und mit wenig Aufwand viel unnötiges Leid verhindern können“, betont Univ.-Prof. Dr. Holger Till, Präsident des Vereins GROSSE SCHÜTZEN KLEINE und Vorstand der Grazer...

Präsentierten die neue steirische Unfalldatenbank (v.l.): Markus Pedevilla (Abteilung für Medizininformatik und Prozesse der KAGes), Holger Till (Präsident des Vereins "Große schützen Kleine"), Gesundheitslandesrat Christopher Drexler, Peter Spitzer ("Große schützen Kleine") | Foto: KK

Erfreuliche Bilanz: Steiermark führend in der Kindersicherheit

Der Kinderunfall-Report bestätigt unser Bundesland für das Jahr 2016 als "Vorzugsschüler": Die Steiermark hat die wenigsten Kinderunfälle. Jährlich passieren in der Steiermark rund 30.000 Kinderunfälle. Die Vermeidung dieser zählt zu den primären Zielen des Vereins "Große schützen Kleine" und des Gesundheitsressorts des Landes Steiermark. Mit Unterstützung der Abteilung für Medizininformatik und Prozesse der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft und des LKH-Univ.Klinikums Graz werden...

Rund 30.000 steirische Kinder und Jugendliche verunfallen jährlich und müssen danach im Spital behandelt werden. Einfache Maßnahmen zur Unfallprävention können Leben retten. | Foto: bilderbox

Kinderunfälle: Damit es kein nächstes Mal mehr gibt

Der Verein "Große schützen Kleine" berät Eltern verunfallter Kinder direkt am Spitalsbett zu Fragen der Unfallprävention. Die steirischen Spitäler behandeln pro Jahr etwa 30.000 Kinder bis zum 14. Lebensjahr nach Unfällen. Eine strukturierte Erfassung und Analyse der Unfallursachen, wie Sie an der Grazer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum für Kinderunfälle des Vereins "Große schützen Kleine" erfolgt, ermöglicht es, gezielte...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Ein Schi-Unfall passiert schnell. Aber wo werden Kinder medizinisch versorgt? | Foto: bilderbox.com
2

Kinder: Wohin im Notfall?

Schiunfälle haben derzeit Hochsaison. Aber wohin mit welchem Notfall? Heinz Luschnik klärt auf. Schifahren, rodeln und eislaufen sind derzeit sehr häufig Ursache für mitunter schwerwiegende Verletzungen; und sehr oft sind leider Kinder davon betroffen. Weil es aber in der Obersteiermark keine eigene Unfallabteilung für Kinder gibt, ist für Eltern die Suche nach der geeigneten medizinischen Versorgung oft schwierig; manch einer hat das Gefühl, zwischen den einzelnen Abteilungen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.