VCÖ fordert Maßnahmen
Zwei Drittel der Kinderunfälle passieren im Ortsgebiet

Der VCÖ hat die Verkehrsunfälle analysiert, bei denen Kinder verletzt wurden. Zwei Drittel dieser Unfälle ereigneten sich im Ortsgebiet. | Foto: Panthermedia
4Bilder
  • Der VCÖ hat die Verkehrsunfälle analysiert, bei denen Kinder verletzt wurden. Zwei Drittel dieser Unfälle ereigneten sich im Ortsgebiet.
  • Foto: Panthermedia
  • hochgeladen von Andrea Sittinger

Im Vorjahr wurden in der Steiermark 362 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt, eines davon tödlich. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert verstärkte Maßnahmen, um das Verkehrssystem sicherer und kinderfreundlicher zu gestalten.

STEIERMARK. 362 Kinder wurden im Vorjahr bei Verkehrsunfällen in der Steiermark verletzt, eines davon tödlich. Das ist die traurige Bilanz, die der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nun veröffentlichte. Zwei Drittel der Kinderunfälle ereigneten sich im Ortsgebiet, wobei die verunglückten Kinder am häufigsten – nämlich 61 – als Pkw-Insassen unterwegs waren. Auch als Fußgänger und Radfahrer sind Kinder häufig Opfer von Verkehrsunfällen: 51 Kinder wurden zu Fuß, 51 mit dem Fahrrad verletzt. Weitere Unfallopfer waren Kinder auf Scootern (26 Verletzte) sowie Kinder auf Tretrollern oder Kinderfahrrädern (zehn Verletzte). Mehr als die Hälfte der Unfallopfer innerhalb des Ortsgebietes war damit bewegungsaktiv mobil, wie der VCÖ herausfand.

Im Bereich von Schulen können Schulstraßen für mehr Sicherheit sorgen. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
  • Im Bereich von Schulen können Schulstraßen für mehr Sicherheit sorgen.
  • Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
  • hochgeladen von Barbara Vorraber

Maßnahmen für "kindgerechtes Verkehrssystem"

Um die Zahl der Unfallopfer in Zukunft nach unten zu bringen, fordert die Mobilitätsorganisation verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem. 

"Gerade für Kinder ist Bewegung sehr wichtig. Wenn Kinder häufig zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Tretroller mobil sein können, kommen sie auf eine regelmäßige Portion Bewegung. Umso wichtiger ist es, Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem umzusetzen, wie etwa ausreichend breite Gehwege und Radwege, übersichtliche Straßenübergänge und mehr Verkehrsberuhigung."
Katharina Jaschinsky, VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky

Der VCÖ erinnert zudem daran, dass Kinder vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen sind, was sich im Fahrverhalten bemerkbar machen sollte: "Der Lenker eines Fahrzeuges hat sich gegenüber Personen, für die der Vertrauensgrundsatz nicht gilt, insbesondere durch Verminderung der Fahrgeschwindigkeit und durch Bremsbereitschaft so zu verhalten, dass eine Gefährdung ausgeschlossen ist", heißt es dazu in der Straßenverkehrsordnung. Was viele nicht wissen: Ist ersichtlich, dass ein Kind die Straße überqueren möchte, dann ist das auch dort zu ermöglichen, wo es keinen Schutzweg gibt.

Wenn ein Kind die Straße überqueren möchte, dann ist das auch dort zu ermöglichen, wo es keinen Schutzweg gibt. | Foto: Vanessa Serpas / Unsplash
  • Wenn ein Kind die Straße überqueren möchte, dann ist das auch dort zu ermöglichen, wo es keinen Schutzweg gibt.
  • Foto: Vanessa Serpas / Unsplash
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Problemstellen auf Online-Karte markieren

Im Schulumfeld können Maßnahmen wie eine Schulstraße oder autofreie Schulvorplätze die Sicherheit für die Kinder erhöhen. Um aufzuzeigen, wo in der Steiermark überall Gefahrenstellen am Schulweg der Kinder lauern, ist die Bevölkerung eingeladen, diese auf einer Online-Karte zu markieren. Beim VCÖ-Schulwegcheck können noch bis 31. Oktober Problemstellen eingetragen und beschrieben werden. Die Einträge werden gesammelt und dann an die zuständigen Gemeinden weitergeleitet. Über 260 Gefahrenstellen in 55 steirischen Gemeinden wurden bislang gemeldet, wobei beispielsweise auf fehlende Radwege und fehlende Schutzwege, ein zu hohes Tempo des Kfz-Verkehrs oder Probleme bei Straßenquerungen hingewiesen wird. 

Auf dieser Karte, dem VCÖ-Schulwegcheck werden Gefahrenstellen entlang der Schulwege markiert. | Foto: Screenshot / VCÖ
  • Auf dieser Karte, dem VCÖ-Schulwegcheck werden Gefahrenstellen entlang der Schulwege markiert.
  • Foto: Screenshot / VCÖ
  • hochgeladen von Sarah Konrad

Hier geht's zum VCÖ-Schulwegcheck!


Blick in die steirischen Bezirke:
Bei Verkehrsunfällen tödlich verunglückte Kinder (2024-2015) / verletzte Kinder (2023-2014)

  • Bruck-Mürzzuschlag: kein tödlicher Kinderunfall/ 205 Kinder verletzt
  • Deutschlandsberg: kein tödlicher Kinderunfall/ 169 Kinder verletzt
  • Leoben: kein tödlicher Kinderunfall/ 140 Kinder verletzt
  • Murau: kein tödlicher Kinderunfall/ 73 Kinder verletzt
  • Murtal: kein tödlicher Kinderunfall/ 179 Kinder verletzt
  • Südoststeiermark: kein tödlicher Kinderunfall/ 201 Kinder
  • verletzt
  • Graz: 1 Kind tödlich verunglückt / 934 Kinder verletzt
  • Graz Umgebung: 1 Kind tödlich verunglückt/ 427 Kinder verletzt
  • Hartberg-Fürstenfeld: 1 Kind tödlich verunglückt/ 246 Kinder verletzt
  • Leibnitz: 1 Kind tödlich verunglückt/ 217 Kinder verletzt
  • Voitsberg: 1 Kind tödlich verunglückt/ 118 Kinder verletzt
  • Weiz: 1 Kind tödlich verunglückt/ 212 Kinder verletzt
  • Liezen: 2 Kinder tödlich verunglückt/ 231 Kinder verletzt

  • Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2024

    Das könnte dich auch interessieren:

    Erstes Kinder-Gesundheitszentrum sorgt für Begeisterung
    Diese Veranstaltungen erwarten dich am Wochenende
    Der VCÖ hat die Verkehrsunfälle analysiert, bei denen Kinder verletzt wurden. Zwei Drittel dieser Unfälle ereigneten sich im Ortsgebiet. | Foto: Panthermedia
    Im Bereich von Schulen können Schulstraßen für mehr Sicherheit sorgen. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
    Wenn ein Kind die Straße überqueren möchte, dann ist das auch dort zu ermöglichen, wo es keinen Schutzweg gibt. | Foto: Vanessa Serpas / Unsplash
    Auf dieser Karte, dem VCÖ-Schulwegcheck werden Gefahrenstellen entlang der Schulwege markiert. | Foto: Screenshot / VCÖ
    Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
    MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
    MeinBezirk als ePaper durchblättern
    Newsletter deines Bezirks abonnieren

    Du möchtest kommentieren?

    Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

    Video einbetten

    Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Karte einbetten

    Abbrechen

    Social-Media Link einfügen

    Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

    Abbrechen

    Code einbetten

    Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
    Abbrechen

    Beitrag oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Foto des Tages einbetten

    Abbrechen

    Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

    Abbrechen

    Du möchtest selbst beitragen?

    Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.