Klar Arlberg Stanzertal

Beiträge zum Thema Klar Arlberg Stanzertal

Gerhard Eichhorn (TVB St. Anton), Stefanie Pontasch (Umweltanwaltschaft), Susanne Drechsel (GeoSphere Austria), Michaela Gasser-Mark (KLAR! Arlberg-Stanzertal) ujnd Bgm. Roland Wechner (Flirsch). | Foto: KLAR! Arlberg Stanzertal
2

KLAR!-Stammtisch im Stanzertal
Persönliches Handeln beim Klimawandel

Was jeder Einzelne für eine positive und nachhaltige Entwicklung beim Klimawandel beitragen kann wurde kürzlich beim KLAR!-Stammtisch in Pettneu eingehend diskutiert. PETTNEU. Den Anfang machte Klimatologin Dr. Susanne Drechsel, welche zum Thema "Klimawandel im Gebirge - Ursachen, Auswirkungen uind ein Blick in die Zukunft" referierte. Die Expertin rechnet künftig mit einer Zunahme von Hitzeperioden sowie mit mehr Starkniederschlägen. Schnee wird weiterhin vorhanden sein, die Gesamtmenge wird...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Tag der offenen Baustelle beim Egger Weiher. | Foto: Thomas Siegl
6

Renaturierung Egger Weiher
Innovatives KLAR! Kreislaufprojekt

Die KLAR! Arlberg Stanzertal setzt mit der Renaturierung der Egger Weiher eine der wichtigsten Klimaanpassungsmaßnahmen um. Die Gemeinde Strengen und der Projektträger, der Tourismusverband St. Anton am Arlberg, haben sich zum Ziel gesetzt, die beiden zusammenhängenden Weiher als ökologisch wertvollen Lebensraum dauerhaft zu erhalten und für Naturliebhaber und Erholungssuchende zugänglich zu machen. ARLBERG/STANZERTAL. Deshalb begann schon 2019 die Gemeinde mit der Planung der Sanierung der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Im Zuge der Gletschertage konnten SchülerInnen des Gymnasiums Landeck unter Begleitung von Berg- und NaturführerInnen beobachten, wie sensibel das Hochgebirge auf den Klimawandel reagiert. | Foto: Tobias Stocker
3

KLAR!
Landecker Gemeinden sind bei der Klimawandelanpassung aktiv

Die Klimawandelanpassung wird für die Gemeinden ein immer dringlicheres Anliegen. Im Bezirk Landeck setzen die KLAR! Kaunergrat und die KLAR! Arlberg Stanzertal Maßnahmen. BEZIRK LANDECK. Die Durchschnittstemperaturen im Alpenraum sind seit Ende des 19. Jahrhunderts um zwei Grad gestiegen – annähernd doppelt so viel wie im globalen Durchschnitt. "Daher ist das Engagement auf lokaler Ebene zentral, um sowohl Klimaschutz als auch Klimawandelanpassung voranzutreiben“, sagt LHStvin Ingrid Felipe....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.