Kletterer

Beiträge zum Thema Kletterer

In Taxenbach musste gestern eine Klettersteiggeherin von der Bergrettung geborgen werden. | Foto: Bergrettung Rauris
3

Bergrettungseinsatz
Überforderte Kletterin in Taxenbach gerettet

Eine deutsche Klettersteiggeherin wurde gestern von der Bergrettung Rauris aus ihrer misslichen Lage am Freifall-Klettersteig befreit. Eine Klammbesucherin hatte die Hilferufe gehört und die Bergrettung verständigt. Sie konnte unverletzt geborgen werden. RAURIS/TAXENBACH. Trotz der bereits vorhergesagten starken Niederschläge versuchte ein Paar aus Passau während einer kurzen Schönwetterphase in der Kitzlochklamm bei Taxenbach den "Freifall" Klettersteig zu erklimmen. Der Mann zeigte sich...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Philip Steiner
Die sieben Bergretter der Ortsstelle Scheffau stellten sich bereits auf einen langen Abend ein. Der Notfallsort konnte mithilfe des Polizeihubschraubers allerdings sehr schnell ausfindig gemacht werden.  | Foto: ZOOM.Tirol
2

Bergrettungseinsatz
Kletterer konnten in Scheffau geborgen werden

Zwei Kletterer wussten im Kaisergebirge nicht mehr weiter, da sie keine Haken mehr anfinden konnten. Sie konnten in der Dämmerung mittels Tau ins Tal geflogen werden. SCHEFFAU. Am Samstag, den 25. September wurde die Bergrettung Scheffau bei Einbruch der Dämmerung wie bereits das Wochenende zuvor wegen zwei in Not geratener Kletterer alarmiert. Ein 37-Jähriger sowie ein 47-Jähriger seilten sich in der Kletterroute „Kübelkar Symphonie“ falsch ab. In weiterer Folge fanden sie keinen Haken mehr....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Im Dunkeln und mit rutschigem Untergrund gestaltete sich die Bergung am Gennerhorn sehr schwierig. | Foto: Bergrettung Salzburg

Gennerhorn
Verirrte Bergsteiger gerettet

Zwei Flachgauer verstiegen sich am Sonntagnachmittag beim Aufstieg aufs Gennerhorn. Sie mussten von den Bergrettern  in der Dunkelheit im schwierigen Gelände geborgen werden. SEEKIRCHEN, HALLWANG. Die jungen Männer im Alter von 17 und 19 Jahren gelangten beim Aufstieg am Osthang zu weit nach rechts bis unter eine Felswand. Dort konnten sie nicht mehr weiter. Ein Bergretter, der sich zufällig auf der Genneralm Bergrettungshütte aufhielt, hörte ihre Hilferufe und alarmierte gegen 16 Uhr seine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Foto: Symbolfoto

Neustift
Mehrere Notfälle am Berg

NEUSTIFT. Das schöne Wetter führte am Wochenende leider auch zu mehreren Alpinunfällen. Beim Abstieg vom Wilden Freiger stürzte am Sonntag ein 53-jähriger Italiener mehrere Meter ab. Der Mann wurde mit Verletzungen unbestimmten Grades in die Innsbrucker Klinik geflogen. Ebenfalls am Sonntag unternahm ein 29-jähriger gemeinsam mit seiner Freundin eine Klettertour über den Nordgrat der Uelasgratspitze. Er stürzte dabei rund zehn Meter ab, nachdem sich plötzlich ein Griff gelöst hatte. Der Frau...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die 1.400 Salzburger Bergretter absolvierten 2019 insgesamt 15.031 Einsatzstunden – das sind um 5.000 mehr als noch 2018.  | Foto: Bergrettung
3

Plus sechs Prozent
Salzburgs Bergrettung verzeichnete 2019 neuen Einsatzrekord

So viele Einsätze wie noch nie leisteten Salzburgs Bergretter im Jahr 2019. SALZBURG (aho). Zu insgesamt 793 Einsätzen rückten die 43 Ortsstellen der Salzburger Bergrettung und die Spezialgruppen wie Bergrettungshunde und Canyoninggruppe im Jahr 2019 aus. Dieser Anstieg um fast sechs Prozent im Vergleich zum Jahr 2018 sorgte für einen neuen Einsatzrekord. Massiv erhöht hat sich für die 1.400 Bergretter auch die Zahl der Einsatzstunden von 9.754 auf 15.031. Zu bedauern ist, dass die Anzahl der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Tödlicher Alpinunfall in den Lechtaler Alpen (Parzinnturm). | Foto: ZOOM.TIROL
1

Polizeimeldung
Zams: Tödlicher Kletterunfall in den Lechtaler Alpen

ZAMS. Ein 55-Jähriger Deutscher stürzte bei einer Klettertour auf dem südwestlichen Parzinnturm (Gemeinde Zams) 15 bis 20 Meter über felsige Gelände ab. Dabei erlitt er tödliche Verletzungen. Tödlicher Alpinunfall in den Lechtaler Alpen (Steinseegebiet) Am 06. Juli 2019 stiegen zwei deutsche Alpinisten (46 und 55 Jahre alt) von der Steinseehütte im Gemeindegebiet Zams zum südwestlichen Parzinnturm auf. Die beiden Bergsteiger wollten die Klettertour „Ein Stück Himmel“ mit dem Schwierigkeitsgrad...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Kletterer aus alpiner Notlage gerettet

EHRWALD. Am Freitag kam es zu einer Bergung von zwei verstiegenen Personen auf der Zugspitze. Die Männer waren am sogenannten Stöpselzieher-Klettersteig unterwegs und kamen in einem Schneefeld ca. 70 - 80 Meter unterhalb des Grates nicht mehr weiter. Die beiden setzten einen Notruf ab und konnten wenig später durch den Polizeihubschrauber Libelle geborgen und unverletzt ins Tal gebracht werden.

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Die Bergung des Toten wurde von der Bergrettung Innsbruck zusammen mit dem Christophorus-Hubschrauber durchgeführt. | Foto: zeitungsfoto.at
8

Tödlicher Alpinunfall in der Martinswand bei Zirl

ZIRL. Vermutlich bereits am Nachmittag des 20.03.2016 ist ein 29-jähriger Einheimischer in den Kaiser Max Klettersteig (Schwierigkeitsgrad C/D) in der Martinswand bei Zirl eingestiegen. Der Mann war mit einem Klettersteigset und der sonst noch erforderlichen Ausrüstung (Kletterhelm, etc) ausgestattet. Die Erhebungen der Alpinpolizei ergaben, dass der 29-Jährige im Bereich einer leichteren Querung (Schwierigkeitsgrad A) ca 80 bis 100 Meter aus dem Kaiser Max Klettersteig abgestürzt war und sich...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bergung der beiden erfolgte mit dem Notarzthubschrauber. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Notarzthubschrauber-Team musste Kletterer aus Martinswand bergen

ZIRL. Am 27.02.2016 um 16.25 Uhr brach einem 23-jährigen deutschen Staatsbürger beim Klettern in der Martinswand ein Tritt aus. Er fiel aus der Wand über seinen darunter befindliche und sichernde 21-jährige österr. Kletterpartnerin. Diese konnte den Sturz abfangen, sodass er ca. 8 bis 10 Meter unter ihr im Seil zum Stillstand kam. Der Deutsche wurde lediglich leicht an der Ferse verletzt. Seine Partnerin erlitt eine Prellung und Abschürfungen an der linken Hand durch die Seilbremsung.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zum Hochstuhl musste der Polizeihubschrauber ausrücken | Foto: KK

Hochstuhl: Bergsportler mussten geborgen werden

Den markierten Klettersteig verließ ein Ehepaar aus Klagenfurt. Dann ging es nicht weiter. ROSENTAL. Der Polizeihubschrauber musste gestern ausrücken. Ein Ehepaar aus Klagenfurt (45 und 31 Jahre) war nämlich auf einem Klettersteig auf dem Hochstuhl unterwegs und verließ unabsichtlich in rund 1.700 Metern Seehöhe den markierten Klettersteig. Die beiden konnten plötzlich nicht mehr weiter. Unverletzt wurden sie vom Polizeihubschrauber "Libelle" mittels Seil geborgen.

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

St. Anton: Kletterer aus alpiner Notlage geborgen

ST. ANTON. Zwei 23- und 20-jährige Vorarlberger Bergsteiger stiegen am 30. August in St Anton am Arlberg in den Ost-Grat des Patteriol ein. Um 20.40 Uhr, ca. sieben Seillängen vor dem Gipfel, verständigten sie mittels Handy die Leitstelle Tirol dass sie auf Grund der Dunkelheit den Gipfel nicht mehr erreichen könnten. Da eine Bergung auf Grund der Dunkelheit nicht mehr möglich war biwakierten die beiden und wurden in den Morgenstunden des 31. August von der Besatzung der „Libelle Tirol“...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Kletterunfälle in den Leoganger Steinbergen

Am Mittwoch (06.07.2011) kam es innerhalb weniger Stunden zu zwei Zwischenfällen in den Leoganger Steinbergen. Ein tschechischer Kletterer bekam gegen 13:30 Uhr beim Aufstieg im Klettersteig Leogang Süd in den Leoganger Steinbergen (Seehöhe circa 1900 Meter) Kreislaufprobleme, worauf er einen alpinen Notruf mit seinem Handy absetzte. Der Kletterer und seine Begleiterin waren nicht mehr in der Lage von alleine abzusteigen. Gegen 16 Uhr wurden die beiden Kletterer vom Polizeihubschrauber Libelle...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Patricia Enengl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.