Kletzenbrot

Beiträge zum Thema Kletzenbrot

Der Niglo-Umzug in Windischgarsten, am 5. Dezember, gehört zum immateriellen Kulturerbe der Unesco. Viele Figuren gibt es nur im Garstnertal. | Foto: Habersack
4

Weihnachtsbrauchtum
Frau-Tragen, Räuchern und das goldene Rössl

Viele Traditionen gibt es um die Weihnachtszeit. Manche sind noch lebendig, einige so gut wie vergessen. BEZIRK KIRCHDORF. "Weihnachten ist ein christlicher Brauch, der rund um die Wintersonnwende – den Thomas-Tag am 21. Dezember – gelegt wurde. Da beginnen auch die Rauhnächte", weiß Historikerin Katharina Ulbrich aus Waldneukirchen. Ein beliebtes Ritual aus früherer Zeit war das "Bettstaffeltreten". Wollten die Mädchen damals wissen, wen sie heiraten, so traten sie vor dem Schlafengehen gegen...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Kräuterpädagogin Mag. Wilbirg Benischek beim Räuchern mit heimischen Kräutern im Kräuterparadies der Fam. Benischek. Die Öffnungszeiten im weihnachtlich gestalteten Kräuterladen am Hof sind in der Adventszeit Freitag 14.00-18.00 Uhr und Samstag 9.00-12.00 Uhr. | Foto: Wilbirg Benischek
4

St. Florian
Expertin gibt Wissen zu heimischen Räucherpflanzen weiter

St. Florianer Kräuterpädagogin Wilbirg Benischek informiert über heimische Räucherpflanzen und gibt Anleitung zum Räuchern. ST. FLORIAN. „Räucherdüfte wirken auf den gesamten Menschen, auf den Körper, die Seele, das Unterbewusstsein und auf die Umgebung“, erklärt Kräuterpädagogin Wilbirg Benischek aus St. Florian. Eine besondere Bedeutung hatte das Räuchern schon immer in der dunklen Jahreszeit. In vielen Haushalten wird zu Weihnachten und in den Raunächten geräuchert, das sind die zwölf Nächte...

  • Enns
  • Alexandra Schaljo
Von links: Rosemarie Rohrweck
Gertraud Auinger
Carina Sulzner
Monika Buchriegler | Foto: Marlene Maderthaner
3

Brauchtumspflege in der Backstube
Reichraminger Bäuerinnen halten die Tradition des Kletzenbrot-Backens aufrecht

Das Kletztenbrot-Backen ist eine alte Tradition, die mit dem oberösterreichischen Brauchtum eng verbunden ist. Gebacken am Andreastag - dem 30. November, wurde es am 24. Dezember oder 26. Dezember - dem Stefanitag - angeschnitten und vom Hausvater verteilt. Ein jeder im Haus erhielt seinen Anteil. Für Knechte und Mägde galt es als Dank, Weihnachtsgeschenk und Entlohnung. Aus den "Putzen und Stingln" der Kletzenbirnen wurde für das Vieh im Stall eine eigene "Viehstöri" gebacken, die die Tiere am...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Foto: Marlene Maderthaner
2 1 6

Brauchtumspflege in der Backstube.
Reichraminger Bäuerinnen halten die Tradition des Kletzenbrot-Backens aufrecht

Das Kletztenbrotbacken ist eine alte Tradition, die mit dem oberösterreichischen Brauchtum eng verbunden ist. Gebacken am Andreastag - dem 30. November, wurde es am  24. Dezember oder 26. Dezember - dem Stefanitag - angeschnitten und vom Hausvater verteilt. Ein jeder im Haus erhielt seinen Anteil. Für Knechte und Mägde galt es als Dank, Weihnachtsgeschenk und Entlohnung. Aus den "Putzen und Stingln" der Kletzenbirnen wurde für das Vieh im Stall eine eigene "Viehstöri" gebacken, die die Tiere am...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Marktfrau Johanna Prielinger am Stadtplatz in Gmunden. | Foto: Habsburg-Halbgebauer
3

"Der Markt ist mein Leben"
Marktverkäuferin Johanna Prielinger

Der Markt ist ihr Leben. Johanna Prielinger verkauft seit 1951 am Markt in Gmunden Bauernkrapfen, Gemüse, Blumen und vieles mehr. GMUNDEN.  Die 85-jährige Laakirchnerin Johanna Prielinger verkauft seit dem Jahr 1951 am Markt in Gmunden ihre Ware. Früher hatte sie eine kleine Landwirtschaft in Laakirchen mit vier Hektar.  Prielinger hat drei Söhne, sechs Enkerl und zwei Urenkerl. Ihr Mann hat in der Papierfabrik Danzermühl gearbeitet und ist leider vor 17 Jahren verstorben. Einmal hat sie ihren...

  • Salzkammergut
  • Stefanie Habsburg-Halbgebauer
Kletzenbrot ist ein modernes "Superfood". | Foto: Land OÖ
2

Modernes Superfood
Kletzenbrot war „Müsliriegel“ der Großeltern

OÖ. Birnen, Äpfel, Feigen, Datteln, Rosinen und Nüsse: Diese Früchte werden gedört und unter die Teigmasse gemischt – im Anschluss noch backen und fertig ist das Kletzenbrot. So einfach ist es zwar nicht, aber grundsätzlich wird so die allseits bekannte weihnachtlichen Süßigkeit zubereitet. Übrigens: Werden die genannten Zutaten vom Teig ummantelt, spricht man korrekterweise von Früchtebrot. Müsliriegel der Großeltern Kletzen hatten früher die Aufgabe, den Energie- und Vitaminhaushalt über dem...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
1 10 10

Störibrot anschneiden am Stefanitag- Brauchtumspflege die auch den Jungen Spaß macht

Ein beliebter Brauch, der im ländlichen Raum in ganz Oberösterreich bekannt ist, ist das Störibrot Anschneiden am Stefanitag, dem 26. Dezember. Zahlreiche Burschengruppen nutzen an diesem Tag die Gelegenheit um den Mädchen ihre Aufwartung zu machen, sie bei Spiel und Spaß in ungezwungener Atmosphäre näher kennen zu lernen und sich gleich auch noch ein Bild von Familie und Umfeld zu machen. Als Faustregel gilt: je aktiver ein Mädchen im Vereinsleben und beim Fortgehen ist, desto mehr Besuch darf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
2

Kletznbrotzeit

Kletznbrotzeit "Heute back' ich, morgen kost' ich und übermorgen ist .... Weihnachten!" Do, 17.12.2015 von 09:30 - 12:00 Uhr Steinbach, Mostschenke Grablerhof Kosten: 22 € inkl. Kletznbrot zum Mitnehmen Bei einem stimmigen Adventvormittag am Grablerhof in Steinbach erlernen Sie, wie ein Kletznbrot gemacht wird und backen ein eigenes, ganz persönliches Bauernbrot. Schritt für Schritt werden Sie von der Bäuerin Martina Holzinger in den gesamten Arbeitsvorgang des Bauern-Brotbackens eingeführt....

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
Riki Plötzeneder empfiehlt Fisch und Kletzenbrot als traditionelles Festmahl. | Foto: privat
2

"Fisch ist ein Weihnachtsessen"

Die ehemalige Gastwirtin Riki Plötzeneder über Festtagsküche MONDSEE. "Der heilige Abend kam bei uns immer ein wenig zu kurz", erzählt Riki Plötzeneder. Die ehemalige Gastwirtin und Kochbuchautorin verkaufte am Tag des 24. Dezember meist noch Fische aus der Fischerei ihres Mannes am Markt und auch ihr Gasthaus in Scharfling war bis am Nachmittag geöffnet. "Am 23. Dezember habe ich deshalb schon alle Geschenke eingepackt und die Suppe vorbereitet, am heiligen Abend hatten wir gerade noch genug...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
4

Märchen und Geschichten aus dem Bezirk Steyr für Kinder, Kindsköpfe und Kind Gebliebene – Teil 5

Traditionen und Bräuche rund ums Kletzenbrot Diese Woche will ich über eine alte Tradition berichten, eine Leckerei, deren Duft ich seit meiner frühen Kindheit ganz eng mit Advent und Weihnachten verknüpfe. Das Kletzenbrot gehört bei uns in Oberösterreich zum Advent, wie der Punschstand zum Adventmarkt, das Christkind zur Krippe, die Percht zum Perchtenlauf. Rezepte gibt es viele. Häufig werden diese von Generation zu Generation in der Familie weitergereicht. Auch bei uns war das so. Meine...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Die getrockneten Früchte werden mit einem dünnen Teigmantel umhüllt. | Foto: Höckner
2

Kletzenbrot ist eine wichtige Tradition

Das Kletzenbrot ist ein traditionelles Früchtebrot mit Dörrbirnen in der Weihnachtszeit. VÖCKLAMARKT (rab). "In ein Kletzenbrot gehören Dörrbirnen, auch Kletzen genannt, aber auch Datteln, Rosinen, Aranzini, Zitronat, Feigen und weihnachtliche Gewürze, wie zum Beispiel Zimt", sagt Bäcker Philipp Höckner aus Vöcklamarkt. Das Kletzenbrot wird in Österreich, Bayern und Italien traditionell in der Vorweihnachtszeit gebacken und war schon im Mittelalter als „piratura“ bekannt. Es gilt außerdem als...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Gerda und Christian Steindl
5 34

Drei Pabneukirchner Projekte beim Regionalitätspreis

PABNEUKIRCHEN, STEYREGG. Mit dem Preis für Regionalität, Medienpartner war wieder die BezirksRundschau, werden jene Unternehmen, Projekte und Initiativen auszeichnen, die sich um die regionale Wertschöpfung verdient machen und dazu beitragen, die Menschen in der Region zu halten. Nominiert aus Pabneukirchen waren die Bäckerei Aschauer sowie Gerda und Christian Steindl, Schulmilch und Nahwärme. Die Preisverleihung war im Schloss Steyregg. Eine unabhängige Expertenjury kürte anhand des...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Eva und Markus Resch von der Kremstalerei Hofbäckerei mit Hofrätin Maria-Theresia Wirtl (Mitte) vom Genussland OÖ.
2

Ein Symbol für die Fruchtbarkeit

Das Kletzenbrot spielt als Brauchtumsgebäck eine wesentliche Rolle. WARTBERG (wey). Dass zu festlichen Zeiten feines Gebäck auf den Tisch kommt, ist schon aus vorchristlicher Zeit überliefert. In Oberöster­reich darf auch das Kletzenbrot nicht fehlen. Bei Markus Resch von der Kremstaler Hofbäckerei in Wartberg ist es zwischen Oktober und Februar ein absoluter Verkaufshit. Die besondere Gewürzmischung, im hausgemachten Most gekochte Kletzen und selbstgebrannter Schnaps machen es so beliebt....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.