Klimabündnis OÖ

Beiträge zum Thema Klimabündnis OÖ

Frühblühende heimische Pflanzen – etwa Schneeglöckchen oder Frühlingsknotenblumen – dienen den Wildbienen als wichtige Nahrungsquelle. | Foto: Sunakri/Panthermedia
4

Story der Woche
So fühlen sich Insekten im Garten besonders wohl

Wer möchte, dass sich Wildbienen, Schmetterlinge und Co. sich im eigenen Garten wohlfühlen und genug Nahrung finden, sollte einiges beachten. Aber auch mit der richtigen Balkonbepflanzung kann man Insekten unterstützen. Wir haben uns bei Experten über die wichtigsten Tipps fürs "insektenfreundliche garteln" erkundigt. LINZ. "Grundsätzlich sollten alle Pflegearbeiten im Garten vor dem Einsetzen der Vegetationsperiode beendet werden. Mit den ersten Frühlingsblühern beginnen auch die Insekten...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und der Geschäftsführer des Klimabündnis OÖ, Norbert Rainer, gratulieren den Gewinnern des Schulfotowettbewerbes „Was krabbelt denn da?“. | Foto: Land OÖ
4

Fotowettbewerb
Schüler der Volksschule Keferfeld holten Winzlinge vor die Kamera

Die VS 32 Keferfeld ist eine von zwei Gewinnerinnen des Schulgartenfotowettbewerbes. Motive waren alle krabbelnden und kriechenden Bodenbewohner. LINZ. Unter dem Motto „Was krabbelt denn da?“ luden das Bodenbündnis OÖ und Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) Kindergärten, Schulen und Horte zu einem Fotowettbewerb ein. Dafür sollten die Nachwuchsfotografen alles was im und am Boden unterwegs ist, vor die Linse holen, also etwa Ameisen, Asseln, Käfer oder Würmer. Die Kinder lernten dabei, wie...

  • Linz
  • Christian Diabl
Wels startet die Aktion "Rettet die Bienen!". | Foto: Erich Sinzinger
3

Viel Engagement
Rettung der Bienen

Im Bezirk gibt es vier bienenfreundliche Gemeinden und auch die Stadt Wels setzt sich für Bienen ein. WELS & WELS-LAND (kk). Bereits vier „Bienenfreundliche Gemeinden“ setzen sich in Wels-Land aktiv für den Bienenschutz und die Artenvielfalt ein. Sie verzichten auf Pestizide auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten für Bienen einladend zu gestalten. Im Vorjahr sind die beiden Gemeinden Krenglbach und Marchtrenk in das...

  • Wels & Wels Land
  • Katia Kreuzhuber
Gemeinderat Franz Köppl, Peter Kraushaar (Umweltsachbearbeiter Stadtamt), Stefan Hindinger, Gemeinderat Siegfried Kroismayr (v.l.) | Foto: Klimabündnis OÖ
2

Vöcklabruck als "Bienenfreundliche Gemeinde" ausgezeichnet

VÖCKLABRUCK. Die Stadtgemeinde Vöcklabruck wurde als eine der ersten zwölf „Bienenfreundlichen Gemeinden" von Landesrat Rudi Anschober beim Bienenfest des OÖ Imkereizentrums ausgezeichnet. Bienenfreundliche Gemeinden verzichten auf Pestizide auf öffentlichen Grünflächen, bepflanzen diese bienenfreundlich oder laden die Bevölkerung ein, auch ihre Hausgärten in kleine Oasen für Insekten zu verwandeln. „Vöcklabruck ist auf einem guten Weg. Wir verzichten seit Jahren auf das...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Roswitha Diaz Winter mit den beiden Senegalesen im Gemeinschaftgarten. | Foto: Foto: privat
3

Mühlviertel trifft Senegal: Landwirtschafts-Experten tauschen sich aus

Zwei Landwirtschaftsexperten aus dem Senegal besuchten die Klimabündnis-Gemeinden Aigen-Schlägl und Haslach. BEZIRK. Im Rahmen einer Delegationsreise durch Österreich, Polen und Ungarn waren Ismael Ndao und Abdourahmane Guèye aus dem Senegal auch zu Besuch im Mühlviertel. Sie wollten sich vor Ort über die erste österreichische Bio-Schule, den Biogartenhof Mühlland und die Bemühungen Haslachs zur Gemeinde-Innenentwicklung informieren. Beide Gemeinden sind bereits seit vielen Jahren...

  • Rohrbach
  • Annika Höller
Die NMS Eberstalzell wurde Zweiter und bekam 300 Euro Preisgeld für ihren Schulgarten. | Foto: Privat
2

Schulgärten feiern Comeback

Land Oberösterreich initiierte Schulgartenwettbewerb BEZIRK. Viele von uns haben den Bezug zur Natur und zu Lebensmitteln verloren. Diese Entfremdung hat viele negative Auswirkungen, etwa bei unserer Ernährung. Das soll verändert werden, der Start soll bereits in den Kindertagen verwirklicht werden. Das Oö. Umweltressort hat daher gemeinsam mit dem Bodenbündnis 2013 erstmals den OÖ. Schulgartenwettbewerb ausgerufen – unter dem Motto „Mein besonderes Erlebnis im Schulgarten“. Kinder konnten ihre...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.