Klimabündnis

Beiträge zum Thema Klimabündnis

Models mit Bürgermeister Klaus Luger (Mitte) und Maria Wimmer, Geschäftsführerin "WearFair & mehr" (3. v. li.). | Foto: GLOBAL 2000 / Christoph Liebentritt
7

"Der Bevölkerung einen klimaschonenden Lebensstil näherbringen"

Vor sieben Jahren entstand im Klimabündnis die Idee zur "WearFair & mehr": "Der Grundgedanke war, der Bevölkerung einen nachhaltigen und damit klimaschonenden Lebensstil mithilfe einer Messe näher zu bringen", sagt Norbert Rainer, Regionalstellenleiter beim Klimabündnis Österreich. Gemeinsam mit dem Partner Südwind und finanzieller Unterstützung von Umweltlandesrat Rudi Anschober war es möglich, die Idee umzusetzen. "Wir haben Linz als Standort ausgewählt, weil es eine kleine aber lebendige...

  • Linz
  • Nina Meißl
9

Blühende Straßen beim Mobitag in Lochen am See

LOCHEN. Über hundert Kinder brachten am 22. September Leben in die Begegnungszone auf dem Gemeindeplatz in Lochen am See. Volks- und Hauptschule und die Spielgruppe nahmen Teil an der Aktion "Blühende Straßen" im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Bürgermeister Johann Schweiberer ging mit gutem Beispiel voran und kam per Fahrrad, um den Schulanfängern ein Geschenksackerl des Zivilschutzverbandes zu überreichen. Für alle Kinder gab es Getränke und ein Sackerl mit Nüssen vom Klimabündnis....

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Kleinzell ist Klimabündnisgemeinde

KLEINZELL. Die Verantwortlichen der Gemeinde Kleinzell haben erkannt, dass der Klimaschutz wichtige Bedeutung auf die ökologischen Entwicklungen unseres Erdballs hat. So wurde schon 1991 mit der Einführung der Förderung alternativer Energieanlagen (Solarpumpen, Wärmepumpen, udgl.) begonnen und in der Zwischenzeit für 209 derartiger Anlagen hohe Summen an Förderungen ausgeschüttet. Weiters wurden Maßnahmen wie die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Umstellung der Ortsbeleuchtung auf...

  • Rohrbach
  • Clemens Wolkerstorfer
Foto: vencav/Fotolia

Sommergespräch rund um die Energie

ASCHACH. Unter dem Motto „Energieautarkes Aschach“ findet am Donnerstag, 7. August 2014, um 19.30 Uhr ein Energiestammtisch beim Kirchenwirt statt. Es geht um die Themen Energiegewinnung in Aschach, Energiegenossenschaften, E-Car-Sharing, EGEM- und Klimabündnis-Ziele und viele weitere Energie-Angelegenheiten. Als Diskutanten mit dabei sind die Mitglieder des Umweltausschusses, der EGEM-Gruppe sowie der Regionalstellenleiter des Klimabündnisses OÖ, Norbert Rainer. Veranstalter des...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Die Siegerinnen Nadine Harra, Anna Ronacher und Sophie Leitner waren auf Projektwoche in Amsterdam, aber sie schickten eine Videobotschaft. | Foto: Welthaus Linz
1 1 9

Linzer Schülerinnen gewannen Filmwettbewerb

Am 1. Juli um 10:30 Uhr ging mit einer großen Preisverleihung das Projekt „smart up your life“ des Welthaus Linz zu Ende. Aus den 26 eingereichten Kurzfilmen wurden die besten von einer hochkarätigen Jury gekürt und dem Publikum gezeigt. Die Siegerinnen freuen sich über einen professionellen Filmdreh. 200 Schülerinnen und Schüler warteten gespannt auf das Ergebnis der Jury. Sie alle hatten sich als Filmemacher versucht, mit ihren Smartphones Filmsequenzen zum Thema Klimawandel und Ernährung...

  • Linz
  • Nina Meißl

Infoabend über Carsharing in Zwettl

ZWETTL. Der Arbeitskreis Klimabündnis Zwettl mit seinem Leiter Herbert Enzenhofer stellt am Mittwoch, 18. Juni, um 20 Uhr im Gemeindeamt in Zwettl das Modell Carsharing vor. Ein E-Auto soll stunden- und tageweise an die BürgerInnen vermietet werden. Die Reservierung, Administration der Vermietung und Abrechnung läuft über die Plattform ibiola. Die Teilnehmer am Carsharing reservieren bequem per Internet oder Handy ihr gewünschtes Auto für den Zeitraum, in dem sie das Auto brauchen. Die Keycard,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
vl Robert Stögner, Bodenbündnis, LR Rudi Anschober, Bgm Ing. Roland Braml, Norbert Rainer Klimabündnis, Vbgm Franz Radinger, Alois Lauss, Obmann Verein Lebensraum Donau Ameisberg
1 23

Sanfte Mobilität und Kochen für den Klimaschutz.

Kochshow „Kochtopf statt Mistkübel“ mit Umwelt-Landesrat Rudi Anschober in Sarleinsbach. Gemeinsam mit Profiköchinnen, Volks- und Hauptschülern zeigte LR Anschober, wie gute Lebensmittel aus B-Ware ganz einfach und sehr köstlich vor dem Restmüll bewahrt werden können. Ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung. Bodenbündnisgemeinde: An Bgm Ing Bramel und Vzbgm Radinger übergab er die Tafeln: Sarleinsbach ist jetzt Mitglied im Bodenbündnis europäischer Städte, Kreise und Gemeinden. Fotos:...

  • Rohrbach
  • Werner Gattermayer
1 3

"Einfach sicher gehen in Schärding"

SCHÄRDING (dra). Bei strömenden Regen, wurde am 28. Mai unter dem Motto "Einfach sicher gehen", in der Stadt Schärding eine Vor-Ort-Besichtigung und Begehung von Straßen, Plätzen und Wegen bezüglich Barrierefreiheit und Fussgänger-Tauglichkeit mit dem Team "Klimabündnis", vom Land Oberösterreich und der SPÖ Schärding durchgeführt. Im Zuge der Begehung wurde festgestellt, dass sich leider manche Fahrzeuglenker nicht an die deutlichen Beschilderungen halten, zum Nachteil von Rollstuhlfahrern wie...

  • Schärding
  • Dominik Rager

Lengau rüstet Schulen mit PV-Anlagen auf

LENGAU. Als Klimabündnisgemeinde hat Lengau vor Kurzem ein neues Klimaprojekt umgesetzt: Auf den Schulen der Gemeinde wurden mehrere Photovoltaikanlagen installiert. "Nach der bereits seit 2013 bestehenden Anlage bei der Volks- und Hauptschule Friedburg wurden nun auch die Volksschulen Lengau und Schneegattern mit einer jeweils 5 kW/p-Anlage aufgerüstet", so Bürgermeister Erich Rippl. Damit können jeweils 5000 kW/h pro Anlage Strom erzeugt werden. Dieser wird für den Eigenverbrauch verwendet....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Foto: Schmidberger

Welios ist Klimabündnispartnerbetrieb

Am Dienstag, 3. Juni wurde die neue Sonderausstellung „LebensWERT – Mission Possible“ mit einem feierlichen Programm im Welios eröffnet. Nationale sowie internationale Gäste nahmen daran teil, aber natürlich war auch junges Publikum dabei. Parallel zur Veranstaltung bepflanzte Bio-Gärtner Karl Ploberger mit Schülern der VS 2 Stadtmitte Hochbeete vor dem Welios. Die Schüler waren mit Eifer dabei, und bekamen als Belohnung auch eine Pflanze zum Hegen und Pflegen von der Gärtnerei Dopetsberger...

  • Linz
  • Oliver Koch
4

Premiere in Schärding: Erstmals Tag der Sonne gefeiert

SCHÄRDING (ebd). Zum ersten Mal überhaupt wurde am 9. Mai in Zusammenarbeit mit dem Klimabündnis Oberösterreich in der Barockstadt der „Tag der Sonne“ gefeiert. Umweltstadträtin Margareta Stockenhuber eröffnete gemeinsam mit Bürgermeister Franz Angerer und Vizebürgermeister Günter Streicher den „Tag der Sonne“ am Schärdinger Stadtplatz. Dazu war die gesamte Schärdinger Volksschule mit über 150 Schülern samt ihren Lehrkräften auf den Stadtplatz marschiert. Stockenhuber hat dabei darauf...

  • Schärding
  • David Ebner
v.l.n.r: Ing. Herbert Enzenhofer (AK Klimabündnis), Eva Prenninger (Weltumspannend arbeiten) Magda Froschauer (Kath. Bildungswerk), Christine Lehner (Gesunde Gemeinde). | Foto: Klimabündnis

Im Pfarrsaal über Gemüse informiert

ZWETTL. Der Arbeitskreis Klimabündnis, die Gesunde Gemeinde, das Katholische Bildungswerk und der Siedlerverband Zwettl luden zu einem Vortrag über Migration, Ausbeutung und Landwirtschaft in Almeria (Spanien). Über 80 Besucher folgten den Worten von Eva Prenninger vom Verein „Weltumspannend arbeiten im ÖGB“ zu diesem Thema im Zwettler Pfarrsaal. Welchen „Preis“ müssen andere dafür bezahlen, damit es uns an nichts fehlt? Diese und ähnliche Fragen wurden bei dieser Veranstaltung...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
2

Dietach fördert die Radfahrer

Beim Klimabündnis Vernetzungstreffen in Linz bekam die Gemeinde Dietach eine Auszeichnung. Sie nimmt seit einem Jahr an der Radfahrberatung des Landes Oberösterreich teil und hat einen Maßnahmenplan erstellt, der das Radfahren attraktiver machen soll. In Zukunft soll es in Dietach mehr Radler geben als bisher. Das ist das Ziel der Gemeinde, die seit einem Jahr an der Radfahrberatung des Landes teilnimmt. Gemeinsam mit ExpertInnen und Interessierten aus der Bevölkerung wurden zuerst die Straßen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
Monika Schlögl Radverkehrsbeauftragte der Stadt Enns, Wolfgang Heinisch Referent für Umwelt, Mobilität und Energie, Michael Reichhardt Radlobby Ortsgruppe Enns | Foto: privat

4. Rad-Vernetzungstreffen der FahrRad-Beratung OÖ

Beim Treffen zum Thema "Gut geplant ist halb geradelt" war auch Enns mit einem Infostand vertreten. Vorgestellt wurden die aktuellen Radprojekte unserer Gemeinde. Interessante Vorträge, Diskussionen sowie der Austausch untereinander haben alle Beteiligten mit neuer Energie heim in ihre Gemeinden fahren lassen. Christian Hummer, Radverkehrsbeauftragter des Landes OÖ, freute sich, dass dieser Tag zum großen Erfolg wurde. „Ich habe für meine Arbeit als Radverkehrsbeauftragter für Oberösterreich...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Christian Ortner (Leiter Energiegruppe), Markus Müller (KFZ Müller) und Josef Malfent (Mitglied Energiegruppe) freuten sich über das Interesse der Bevölkerung, sich über E-Mobilität zu informieren.
3

Wimsbach macht mobil

Bad Wimsbach-Neydharting. Der 29. März 2014 stand in Bad Wimsbach-Neydharting ganz im Zeichen der Mobilität. Neben der Eröffnung des neuen barrierefreien Hochbahnsteiges der Lokalbahn Lambach-Vorchdorf bot die Energiegruppe (EGEM) der Marktgemeinde vielfältige Angebote für die Bürgerinnen und Bürger. Rund 60 Wimsbacherinnen und Wimsbacher nutzten den kostenlosen Service, dass die Fahrräder „frühlingsfit“ gemacht wurden. Auch der Kinder- und Jugend-Fahrradflohmarkt des Elternvereins der...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Gerald Seitlberger, Gemeindebediensteter für den Bereich Umwelt in Traun, Norbert Rainer, Regionalstellenleiter Klimabündnis OÖ, Gemeinderätin Maria Schartner-Ploier, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz. Die Stadt Traun ist seit 20 Jahren Klimabündnisgemeinde. | Foto: Kulturzentrum Bräuhaus Eferding
2

Der Wandel als Chance

22. Oberösterreichisches Klimabündnis-Jahrestreffen thematisierte Regionen und Gemeinden als Orte des Handelns beim Klimaschutz 200 Interessierte trafen sich im Eferdinger Bräuhaus zum Erfahrungsaustausch. BürgermeisterInnen, GemeindevertreterInnen, VertreterInnen der Klimabündnisgemeinden, Schulen, Betriebe und KlimarettungspartnerInnen widmeten sich der Frage, wie Gemeinden und Regionen auf den Weg zu einem guten Leben kommen. Lösungsansätze und Best Practice-Beispiele lieferten ein Dutzend...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Foto: Klimabündnis OÖ

Treffen der Besitzer von Elektrofahrzeugen

Vom 12. bis 14 Juni geht die E-Rallye 2014 über die Bühne. Zur Einstimmung findet am Freitag, 28. Februar, im Thalheimer Gemeindeamt der fünfte oö. E-Auto-Stammtisch statt (ab 16 Uhr). "Dieser einzigartige Stammtisch in Oberösterreich bietet die Möglichkeit, sich über praktische Erfahrungen zur elektromobilen Fortbewegung auszutauschen", sagt Michael Smogavetz, Verantwortlicher für die E-Rallye aus dem EU-Projekt "KEK-Klimaschutz & Energiewende in Kommunen" beim Klimabündnis Oberösterreich,...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Zeko

Hellmonsödt: Vortrag zum Thema "Klima & Gerechtigkeit"

Arbeitskreis Klimabündnis und Eine-Welt-Kreis Hellmonsödt: Spannender Abend zum Thema Klima & Gerechtigkeit Bericht von Heinz Stricker (Obmann Arbeitskreis Klimabündnis): Johannes Kandler lebte 20 Jahre in Brasilien, bevor er sich in Osttirol niederließ. In der brasilianischen Zeit arbeitete er auf Seiten der Indios für den Erhalt des Regenwaldes und damit ihrer Lebensweise. Dies war das Thema des Vortrages, zu dem der Arbeitskreis Klimabündnis in Hellmonsödt und der Eine-Welt-Kreis am 20.11.13...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johann W. Kern
Mag. Singer überreicht die Klimabündnistafel.

Hellmonsödt Klimabündnisgemeinde

Am 17. Oktober wurde beim 6. Hellmonsödter Gemeindetag der Beitritt der Gemeinde zum Klimabündnis gefeiert. Mag. Ulrike Singer überreichte die Klimabündnistafel an Bürgermeister Anton Schwarz und an die Mitglieder des Klimabündnisarbeitskreises. Obmann Heinz Stricker erläuterte in seinem Vortrag, warum es wichtig ist Klimabündnisgemeinde zu sein. Außerdem stellte er die weiteren Aktivitäten des Arbeitskreises vor und ersuchte die Bürgerinnen und Bürger um tatkräftige Mitarbeit. Die erste...

  • Urfahr-Umgebung
  • Johann W. Kern
2 84

Lehrer entwickelten Energiekoffer für Schule und Kindergarten

Der Koffer ist von der Neuen Mittelschule Pabneukirchen zu entlehnen. PABNEUKIRCHEN. Die „Lernende Energie-Region Strudengau“ setzt mit maßgeschneiderten Programmen und Unterrichtsbehelfen für Kindergärten und Schulen einen Meilenstein. Josef Reisinger, Geschäftsführer der Energieregion Strudengau, konnte zur Projektvorstellung Pädagogen aus Pflichtschulen und Kindergärten begrüßen. An der Neuen Mittelschule Pabneukirchen entwickelten Doris Kurus und Josef Bindreiter den „Power Energiekoffer...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: Fotolia/Visions-AD

Urban Gardening boomt

Selbst Gemüse anbauen und ernten ist ein nachhaltiger Trend, der unter anderem in Gemeinschaftsgärten umgesetzt wird. Da es bereits viele Interessierte in Oberösterreich gibt, wurde ein eigener Landeskoordinator für den Aufbau von solchen Urban Gardening- und Gemeinschaftsgarten-Projekten bestellt: DI Christoph Wiesmayr vom Klima- und Bodenbündnis OÖ. Gemeinsam mit DI Robert Stögner, ebenfalls vom Klima- und Bodenbündnis OÖ, koordiniert er mit Unterstützung des Umweltressorts die Aktivitäten...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Christian Kieslinger (SP), SR Peter Reitinger (VP) und GR Bernhard Berger (Grüne) mit dem „gesegneten“ Dienst-E-Bike. | Foto: Stadtgemeinde
3

„Fairkehrtes Fest“ der Stadtgemeinde Gallneukirchen

GALLNEUKIRCHEN. Zu Publikumsmagnet wurde am „Autofreien Tag“ – dem Höhepunkt der „Europäischen MobilitätsWoche“ – das erste „Fairkehrte Fest“ auf der Hauptstraße in Gallneukirchen. Wo sich normalerweise Autokolonnen durch den Ortskern wälzen, unterhielten für ein paar Stunden lokale Künstler die schlendernden Besucher. Dazwischen luden Gastgärten zum Verweilen ein und spielende Kinder prägten das Straßenbild. Nach einer Fahrradsegnung mit Pfarrer Klaus Dopler und dem Auftritt der „Gallifüßler“...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler

Netzwerktreffen FAIRTRADE-Gemeinden

Südwind OÖ lädt in Kooperation mit dem Klimabündnis OÖ und dem Welthaus Linz zum ersten Netzwerktreffen der OÖ FAIRTRADE-Gemeinden mit einem Ideen-Seminar am 7.10.2013 ein. Wie geht es nach der Ernennung zur FAIRTRADE-Gemeinde weiter? Mit dem Ideenseminar "Communities in the One World - Netzwerktreffen der FT-Gemeinden", das im Rahmen des von der EU geförderten Projektes TriNet Global durchgeführt wird, soll in einem kreativen Prozess Netzwerken und Ideenfindung ermöglicht werden. Termin: 7....

  • Linz
  • Südwind Oberösterreich
Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber (2. V. l.), Bürgermeister Andreas Stockinger und die Gemeindevertreter mit dem neuen Elektroauto der Marktgemeinde Thalheim.
2

Elektroauto ergänzt den Thalheimer Fuhrpark

Umweltfreundliche Mobilität in der Klimabündnisgemeinde Ohne Abgase und nahezu lautlos fährt das neue Elektroauto der Marktgemeinde Thalheim durch die Straßen. Mit einer geladenen Batterie können so tagsüber Strecken bis zu 120 Kilometer zurückgelegt werden – kostenintensive Stopps an Tankstellen sind nicht mehr nötig. Bezirkshauptmann Dr. Josef Gruber überzeugte sich bei seinem Besuch in der Marktgemeinde am 3. September gemeinsam mit Gemeindevertretern vom Leistungsumfang des Fahrzeuges....

  • Wels & Wels Land
  • Steiner Carmen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.