Klimabündnis-Gemeinde

Beiträge zum Thema Klimabündnis-Gemeinde

Gemeinderäte Florian Willerstorfer, Stefan Wagner, Klimabündnis-Geschäftsführer Norbert Rainer, Gemeinderat Jürgen Bonifarth, Bürgermeister Raimund Floimayr,
Gemeinderat Michael Lehner, Vize-Bürgermeister Bernhard Doppelmair, Gemeinderätin Maria
Zehetner  | Foto: Gemeinde St. Thomas

Klimaschutz
St. Thomas bei Waizenkirchen ist Klimabündnis Gemeinde

Die Gemeinde St. Thomas bei Waizenkirchen wurde ins Klimabündnis-Netzwerk aufgenommen. ST. THOMAS. Das Klimabündnis begleitet Gemeinden bei ihrer lokalen Klimaschutz-Arbeit mit dem gemeinsamen Ziel, die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhöhen und die Energieunabhängigkeit zu steigern. Klimabündnis-Gemeinden gehen mit gutem Beispiel voran und vernetzen lokale Akteure – Betriebe, Bildungseinrichtungen, Vereine und die Bevölkerung – für die Umsetzung der Klimaschutz-Ziele. So auch die Gemeinde...

Ottnangs Bürgermeister Friedrich Neuhofer und Michael Hörmandinger, Sprecher des örtlichen Klimabündnis-Teams. Zum ersten Mal hat eine Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck eine Klimabilanz erstellt.  | Foto: Foto: Hörmandinger

Erste Gemeinde mit Klimabilanz
Wieviel CO2 und Energie verbraucht Ottnang am Hausruck?

Ottnang am Hausruck weiß nun genau, wieviel CO2 und Energie ausgestoßen wird. Als erste Gemeinde im Bezirk Vöcklabruck hat Ottnang eine umfangreiche Klimabilanz erstellen lassen OTTNANG AM HAUSRUCK. Mehr als ein Jahr lang hat ein Team in Ottnang am Hausruck gemeinsam mit Experten des Klimabündnisses Österreich Daten erhoben und aufbereitet. Nun ist sie fertig: Die erste Klimabilanz für die Hausruckgemeinde. Die Initiative dazu ist vom örtlichen Klimabündnis-Team ausgegangen und wurde von...

Für jeden regionalen Einkauf gibt es einen Punkt im Sammelpass. | Foto: Sonja Birkelbach/Fotolia

Freunde der Erde
Sammelpass-Aktion für den Klimaschutz

"Gutes tun und Pickerl sammeln für den Klimaschutz" heißt es bis 11. November in den Klimabündnis-Gemeinden im Bezirk Rohrbach. BEZIRK. Wer regional und biologisch einkauft stärkt nicht nur die Wirtschaft, sondern schützt damit auch das Klima. Das OÖ Klimabündnis hat daher die Sammelpass-Aktion "Freunde der Erde" ins Leben gerufen. Umweltfreundliches Verhalten wird damit belohnt. Pro Einkauf bzw. Besuch gibt es je ein Pickerl für die klimafreundliche Anreise mit Öffis, zu Fuß, dem Fahrrad oder...

Von links: Landesrat Stefan Kaineder, Bundesrätin Claudia Hauschildt-Buschberger, Julia Breitenthaller (Gemeinde Frankenburg), Bürgermeister Heinz Leprich, Norbert Rainer (Klimabündnis), Gerlinde Larndorfer-Armbruster (Bodenbündnis OÖ) und Willi Frickh (Siedlerverein OÖ) | Foto: Land OÖ

Urkunde übergeben
Frankenburg ist 70. Gemeinde im Bodenbündnis OÖ

Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder zeichnete Frankenburg als 70. Bodenbündnis-Gemeinde aus. FRANKENBURG. In Oberösterreich bekennen sich, neben dem Land OÖ, bereits 70 Gemeinden zu den Bodenbündnis-Zielen. Dabei geht es um gemeinsame Aktivitäten im Bereich des Bodenschutzes und der Raumentwicklung, um Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Modelle und Bewusstseinsbildung. „Bodenschutz ist Klimaschutz und umgekehrt. Intakte Lebensräume gibt es nur auf vielfältigen, gesunden Böden. Oft wird aber dem...

Ottnanger Abordnung: Michael Hörmandinger-Kroath (4.v.l.), Peter Helml (3.v.r.), Bürgermeister Friedrich Neuhofer (2.v.r.). | Foto: Bodenbündnis
1

Bodenbündnis
Ottnang im Netzwerk der Bodenbündnis-Gemeinden

OTTNANG. Mehr als 90 Teilnehmer aus Gemeinden und Planungsbüros trafen sich kürzlich in Vorchdorf, um Lösungsmöglichkeiten für den enormen Bodenverbrauch zu diskutieren. Dabei wurde Ottnang am Hausruck als eine von sieben neuen Bodenbündnis-Gemeinden in das Netzwerk aufgenommen. Aus Ottnang mit dabei: Michael Hörmandinger-Kroath (Klimabündnis), Bienenbeauftrager Peter Helml und Bürgermeister Friedrich Neuhofer. In OÖ werden täglich rund zwei Hektar Boden der Landwirtschaft entzogen, um sie als...

Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich mit Bürgermeister Hannes Heide. | Foto: Privat

Auszeichnung
Bad Ischl bereits seit 25 Jahren Klimabündnis-Gemeinde

Bad Ischl ist innerhalb des Klimabündnisses ein Pionier, denn bereits seit 25 Jahren ist die Stadt Mitglied und eine der ersten Gemeinden überhaupt , die dem Bündnis beigetreten sind. BAD ISCHL. Nunmehr wurde Bad Ischl dafür ausgezeichnet und Bürgermeister Hannes Heide konnte von Norbert Rainer vom Klimabündnis Oberösterreich die entsprechende Urkunde entgegennehmen. “Gerade jetzt ist der Klimawandel und der Klimaschutz wieder in aller Munde. Wir beobachten viele Veränderungen in der Natur und...

Vor dem Gemeindeamt in Lichtenberg steht für die Bürger, Firmen und Vereine ein Renault ZOE bereit | Foto: Gemeinde

Gemeinden setzen Zeichen für Klima

Mehr als 960 österreichische Gemeinden verbündeten sich bereits für unsere Umwelt. BEZIRK (vom). BEZIRK (vom). Jede Gemeinde, die sich für den Klima- und Umweltschutz einsetzt, kann sich dem Klimabündnis anschließen. Mit einem Beschluss im Gemeinderat wird die Kommune Mitglied im Netzwerk und bekennt sich zu dessen Zielen. Nach dem Beitritt folgt die regelmäßige Berichterstattung über klimarelevante Aktionen in der Gemeinde. Als erste im Bezirk trat 1992 die Gemeinde Engerwitzdorf dem Bündnis...

Umweltausschussobmann Ludwig Schmidthaler mit Christoph Gegenhuber bei der Auszeichnung durch das Klimabündnis Österreich | Foto: Klimabündnis Österreich

Grünburg feiert ein Jahrzehnt Klimabündnis

Im Jahr 2003 stimmten die Grünburger Gemeinderäte für den Beitritt zum Klimabündnis Österreich. GRÜNBURG. „Bewusstseinsbildung in jungen Jahren und Sensibilisierung für Umweltthemen war und ist eines der Hauptargumente für diesen Beitritt“, so Bürgermeister Gerald Augustin. In unserer Gemeinde werden viele Maßnahmen gesetzt um den Klimaschutz zu forcieren. So wurden zum Beispiel Baugründe für Familien in Grünburg am sogenannten Hönigfeld und Grammerfeld geschaffen, die sich nahe dem Ortskern...

Foto (Klimabündnis OÖ) v. l.: Mag.a Ulrike Singer, Bürgermeister Andreas Stockinger, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz und DI Robert Stöger. | Foto: www.klimabuendnis.at

Thalheim ist 20 Jahre Klimabündnisgemeinde

Am Dienstag, 5. März, fand im Stadtsaal Enns die 21. Klimabündnis-Jahreskonferenz statt. Die Marktgemeinde Thalheim wurde dabei für ihre 20-jährige Partnerschaft mit dem Klimabündnis Oberösterreich ausgezeichnet. Die Urkunden überreichten Labg. Ulrike Schwarz und das neue Führungsduo des Klimabündnis OÖ, Mag.a Ulrike Singer und DI Robert Stögner an Bürgermeister Andreas Stockinger. Der Tag war ganz dem Thema "Ist Ihre Gemeinde fit für den Klimawandel?" gewidmet. Landesrat Rudi Anschober betonte...

Programm Poster

Elektromobilität bewegt uns in Gemeinden

Klimaschutz ist eine globale Aufgabe ­– weder Treibhausgase noch deren Auswirkungen machen halt an politischen Grenzen. Genau deshalb hat das Klimabündnis OÖ gemeinsam mit den bayrischen Landkreisen Passau, Deggendorf und Rottal-Inn das interregionale Projekt „Klimaschutz und Energiewende in Kommunen“ ins Leben gerufen. Der Startschuss für dieses bis Juni 2014 laufende EU-Projekt steht unter dem Motto "Elektromobilität bewegt uns" und ist am 18.9. in Schärding und Neuhaus am Inn. Mehr...

145

"VEREINtes Schärding" - Spaß, Action und Gemeinschaft

SCHÄRDING (sal). Brennende Autos, überdimensionale Schachfiguren, Pistolen und Fechtkämpfe – Der Vereinstag am 15. August in Schärding zeigte neben Action und Vielfalt auch den Zusammenhalt in den unterschiedlichen Gruppen. Das Motto "Schärding vereint" geht unter anderem auf die heurigen Jubiläen des SK Schärding (90 Jahre) und des ÖTB (150 Jahre) zurück. Mehr als 400 Mitglieder aus 33 Vereinen informierten über ihre Arbeit, die Projekte und angestrebte Ziele. Action bot u.a. die Feuerwehr und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.