Klimabündnis

Beiträge zum Thema Klimabündnis

Vertreter der Raiffeisenbank Wels, Dirk Anuth, Vorstand Michael Hag, Günter Nentwich, mit der Team des Klimabündnis OÖ (2. Reihe) (v.l.) | Foto: cityfoto.at

Klimaschutz-Netzwerk
Raiffeisenbank Wels ist nun Klimabündnis-Partner

Der Raiffeisenbank Wels ist nun auch Klimabündnis-Betrieb und bekam eine Urkunde verliehen. WELS. Die Raiffeisenbank Wels ist nun Klimabündnis-Partner: Die Urkunde wurde bei der in Wels tagenden Klimabündnis-Konferenz überreicht. Belohnt wurden die zahlreichen Initiativen des Unternehmens für eine gesunde Umwelt. So hat die Bank Photovoltaik-Anlagen (PV) auf den Dächern der Bankstellen verbaut, E-Ladestationen für ihre Kunden eingerichtet und laufend den Ausbau an E-Fahrzeugen im Fuhrpark...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Bürgermeister Jürgen Maier auf einem begrünten Dach | Foto: Stadtgemeinde Horn
5

Klimaschutz
Horn ist Klima-Vorreiter und beschließt konkreten Maßnahmenplan

„Klimawandel“ ist das Schlagwort des dritten Jahrtausends. Zeitungen, Reportagen, Politikerreden berichten täglich über die Auswirkungen, gegenseitigen Schuldzuweisungen und einer anbahnenden Katastrophe. Seltener findet man Möglichkeiten, wie man das Tempo der Klimawende reduzieren kann. HORN. Die Stadtgemeinde Horn sieht nicht weiter zu und setzt deshalb auf konkrete eigenständige Projekte, wie die Natur und die Umwelt geschützt werden können. „Die Stadtgemeinde Horn bekennt sich schon seit...

  • Horn
  • Simone Göls
Photovoltaik-Anlage in Niederneukirchen. | Foto: ARGE Klimabündnis NNK

ARGE Klimabündnis Niederneukirchen
Mehr Photovoltaik-Strom für Niederneukirchen

Am Donnerstag, 16. Mai, um 19 Uhr veranstaltet der Arbeitskreis Klimabündnis Niederneukirchen einen Photovoltaik- und Speicherworkshop im Pfarrsaal.  NIEDERNEUKIRCHEN. Die Gemeinde Niederneukirchen ist seit 2001 eine Klimabündnisgemeinde. Der Arbeitskreis Klimabündnis kümmert sich um die Energiewende und Umweltfragen in der Gemeinde. Umweltausschuss der Gemeinde und Klimabündnis arbeiten eng zusammen. Es werden laufend neue Projekte gestartet, um im Jahr 2030 den CO2 Ausstoß der Gemeinde um 50...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Kleinzell ist Klimabündnisgemeinde

KLEINZELL. Die Verantwortlichen der Gemeinde Kleinzell haben erkannt, dass der Klimaschutz wichtige Bedeutung auf die ökologischen Entwicklungen unseres Erdballs hat. So wurde schon 1991 mit der Einführung der Förderung alternativer Energieanlagen (Solarpumpen, Wärmepumpen, udgl.) begonnen und in der Zwischenzeit für 209 derartiger Anlagen hohe Summen an Förderungen ausgeschüttet. Weiters wurden Maßnahmen wie die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Umstellung der Ortsbeleuchtung auf...

  • Rohrbach
  • Clemens Wolkerstorfer
Auf dem Dach des Galtürer Gemeindehauses wird künftig Strom erzeugt.
1 2

Gemeinde Galtür erzeugt Strom

Für rund 16.000 Euro wird eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses installiert GALTÜR (otko). Die Gemeinde Galtür wird künftig auch zu einem Stromproduzenten. "Als Klimabündnisgemeinde müssen wir uns natürlich in diesem Bereich engagieren", erläutert Bgm. LT-Vizepräsident Anton Mattle. Bei der letzten Sitzung beschloss der Gemeinderat einstimmig eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gemeindehauses zu installieren. "Ein solche Anlage kostet ca. 16.000 Euro und es gibt derzeit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.