Klimakrise

Beiträge zum Thema Klimakrise

Schnupfen ist nicht nur im Winter ein Thema | Foto: Foto: Yuri A/Shutterstock

Klimakrise
Extremwetter könnte chronische Rhinosinusitis-Fälle vermehren

Die Winter- und damit die Erkältungszeit ist fast überstanden. Gebannt ist die Schnupfengefahr damit aber nicht. Denn auch der Sommer könnte in Zukunft für ein vermehrtes Auftreten der chronischen Rhinosinusitis (CRS) sorgen. ÖSTERREICH. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie der Fachzeitschrift "Allergy and Rhinology". Für diese wurden die Daten von 2376 CRS-Patienten (also Personen mit einer anhaltenden Nasen- und Nasennebenhöhlenentzündung) im Zeitraum zwischen 2013 und 2022...

  • Felicia Steininger
Ohne Klimaschutz könnte es in naher Zukunft 60 bis 80 Hitzetage pro Jahr geben - 2021 waren es "nur" 21. | Foto: Dimitry Anikin/Unsplash
1 4

"Brandheiße" Analyse der ZAMG
Landwirtschaft in Wien leidet unter Hitze

Die Hitzetage in Wien vervielfachten sich in den vergangenen 30 Jahren. Heuer gab es bereits fast so viele, wie im ganzen Jahr 2021 - das wurde nun durch eine "brandheiße" Analyse des ZAMG bekannt. Lang anhaltende Hitze und Trockenheit belasten die Wiener Landwirtschaft stark. WIEN. 17 Tage mit mehr als 30 Grad gab es bis einschließlich 22. Juli heuer bereits. Im kompletten Jahr 2021 gab es allerdings "auch nur" 21 - der Wert vom vergangenen Jahr wurde heurer also bereits kurz nach der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Professor Hans-Peter Hutter von der Medizinischen Universität Wien referiert über die Klimakrise und die Gesundheit.  | Foto: Dujmic

KLAR! Programm
Klimawandel und Gesundheit im Online-Webinar

KÄRNTEN. Unter dem Motto "Klimawandel & Gesundheit - gesund und fit durch den Klimawandel" findet auf Initiative der KLAR! Regionen Rosental, Klimaparadies Lavanttal, Region Großglockner und Terra Future am Donnerstag, den 17. Februar um 18 Uhr ein Online-Webinar via Zoom statt. Um 17.45 Uhr beginnt der Einlass in den virtuellen Raum um 18 Uhr gibt es die Begrüßung und Vorstellung des KLAR! Programmes. Ab 18:15 Uhr referiert Professor Hans-Peter Hutter von der MedUni Wien zum Thema "Gesundheit...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
Ältere Menschen leiden besonders unter den heißer werdenden Sommern.  | Foto: lilagelb/panthermedia
Aktion 5

Hitzewelle
Für Altersheime wird die Hitze gefährlich

Die Alters- und Pflegeheime bereiten sich auf einen heißen Sommer vor. Besonders für ältere Menschen bedeuten hohe Temperaturen große Gesundheitsrisiken. Es mangelt in den Heimen an nötiger Infrastruktur, um sich an die steigenden Temperaturen anzupassen. ÖSTERREICH. Die Zahl der Hitzetoten nimmt mit dem Voranschreiten der Klimakrise zu. Vor allem ältere Menschen leiden unter den hohen Temperaturen im Sommer. 2018 gab es in Österreich sogar mehr Hitzetote als Verkehrstote- circa zwei Drittel...

  • Franziska Marhold
2 5

Paddel statt Bergschuhe
Cool: Mit dem Schlauchboot zum Gletscher

Das ist doch mal ein Berg-Abenteuer! Rauf auf den Großglockner, rein ins Schlauchboot und rüberpaddeln auf den Gletscher. Kein Scherz, das geht - früher musste man noch rübergehen zur Pasterze, heute kann man mit dem Boot übersetzen. Cool, oder? Falls Sie das weniger cool finden, unterschreiben Sie doch das Klimavolksbegehren in der Eintragungswoche von 22.-29. Juni auf jedem Bezirks- und Gemeindeamt oder von zu Hause via Handysignatur: Klimavolksbegehren unterschreiben - JETZT! Stellen Sie...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
Willi Nowak (r.) freut sich über die neue Regelung, Verkehrsstadträtin Birgit Hebein (2.v.l.) auch. | Foto: Mobilitätsagentur/Fürthner
1

Verkehr in Penzing
Radfahren gegen die Einbahn in der Goldschlagstraße erlaubt

Der Verein „Lebenswertes Matznerviertel” setzt sich seit Jahren für das Radfahren in beide Richtungen in der Einbahn zwischen Missindorfstraße und Armortgasse ein. PENZING. Jetzt wurde dieser Wunsch Wirklichkeit. Verkehrsstadträtin Birgit Hebein, Penzings Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner, Kilian Stark von den Grünen Penzing und Willi Nowak vom Lebenswerten Matznerviertel erfreuten sich gemeinsam an der Beseitigung dieses letzten Engpasses der wichtigen Radverkehrsverbindung zwischen dem...

  • Wien
  • Penzing
  • Mathias Kautzky
1

Weissenbach für die Zukunft

Zusammen mit über 4 Millionen Menschen weltweit und über 750 Gemeinden in Österreich wurde auch in Weißenbach am Lech ein Zeichen gesetzt und eine 'gscheite Klimapolitik' gefordert. Wir müssen handeln, und zwar jetzt! Unsere Kinder sollen die gleichen Chancen haben wie wir! Wie ist es möglich, dass unsere Generation aus lauter Trägheit kaum absehbare Katastrophen provoziert? Ist uns bewusst, dass wir damit letztendlich auch das Ende einer relativ langen Zeit des Friedens in Europa...

  • Tirol
  • Reutte
  • Markus Arzl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.