Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Pressbaumer Klimabewegung fordert: Klimanotstandgipfel JETZT! Klimaschutzgesetz JETZT! Energieeinsparen ZUERST! | Foto: Scharl
7

Grünes Pressbaum
60 Bürger demonstrierten für mehr Klimaschutz

PRESSBAUM (pa). In Österreich gingen in 11 Städten tausende Menschen für eine klimagerechte Zukunft auf die Straße. Ganz im Sinne von „Think Global - Act local“ und der Fridays for Future Gründerin Greta Thunberg „No one is too small to make a difference“ fand eine Klimademonstrationszug in Pressbaum statt. 60 Teilnehmende Es nahmen etwa 30 Kinder und 30 Erwachsene teil und die angemeldete Kundgebung wurde von der Polizei begleitet. Es fand ein respektvoller Umgang zwischen den Autofahrerinnen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Am Dienstag blockierten Klimakleber die A1 bei St. Pölten. Am Tag davor blockierten sie den Europaplatz. | Foto: Doku NÖ
Aktion 2

Leserbrief
Über Klimaschutz, Klimaaktivisten und Klimakleber-Aktion

Montags und dienstags sorgte die "Letzte Generatio" für großes Aufsehen in der Landeshauptstadt St. Pölten. Dazu erreichen uns zahlreiche Leserbriefe, wie jener von Hannes Z. Dieser hat auch gleich einen Vorschlag für die "Letzte Generation." ST. PÖLTEN / NÖ. "Mich stört es überhaupt nicht, dass sich Leute für den Klimaschutz einsetzen. Ob sich an einer Strafe festkleben hilft, ein Einsatzfahrzeug nicht zum Einsatzort kommt, es zum Verlust eines Menschenlebens kommt weil es bei der Rettung oft...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Gewinnübergabe KLAR Umfrage: Gertraud Moser und Stefan Czamutzian | Foto: KLAR Wagram
2

Handlungsbedarf fürs Klima
KLAR! Region Wagram mit Klimawandelumfrage

KLAR! Umfrage – wir gratulieren WAGRAM (PA). Fast 500 Bürgerinnen und Bürger der Region Wagram haben im Frühjahr an der österreichweiten KLAR! Umfrage zum Thema „Wie nehmen Sie den Klimawandel wahr“ teilgenommen. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass der Klimawandel und seine Auswirkungen überwiegend negativ und die Folgen als bedrohlich wahrgenommen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sehen einen massiven Handlungsbedarf und wünschen sich mehr Informationen zu den regionalen Auswirkungen....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Gemeinderat Johannes Freudhofmaier, Mitglieder des Arbeitskreises Umwelt & Energie Josef Sieghart, Anne Trimmel und Klaudia Ortner mit einem Teil der Kinder der Ferienspiel-Aktion.
13

Ferienspiel über die Bedeutung der Naturkreisläufe
Leben ohne Pflanzen?

KREUZSTETTEN. Ein mehrtägiges Ferienspiel mit Bildungvermittlung über die Natur hatte der Arbeitskreis Umwelt & Energie nach Anregung und Idee von Gemeinderat Johannes Freudhofmaier entwickelt. Neben Spaß und Spiel lernten rund 20 Kinder den Naturkreislauf kennen und sie erlebten durch Experimente, dass Pflanzen Licht, Wasser und CO2 benötigen. Bei einem weiteren Versuch stellten die neugierigen jungen Forscherinnen und Forscher fest, dass aus einem kleinen Zweig innerhalb von zwei Tagen ein...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Abschlussfoto mit Schüler:innen aus mehreren Klassen, den Direktorinnen der BHAK und des BRG/BG Bruck/L., den Bürgermeistern der KEM-Energie³ Region und Irene Schrenk, Energiepark und KEM Energie³ | Foto: Irene Schrenk
3

Abschluss in Bruck/Leitha
Klimaschulenprojekts „ReNEWable Energy for US“

Passend zum Ende des Schuljahres fanddas Klimaschulenprojekt – initiiert von KEM Energie³ Managerin Irene Schrenk vom Energiepark Bruck/Leitha – mit der Präsentation der Ergebnisse der Workshops einen erfolgreichen Abschluss. BRUCK/LEITHA. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler im Brucker Parkbad ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, den Schulleitungen samt Kollegium und den Bürgermeistern aller drei KEM-Gemeinden – Gerhard Weil aus Bruck/L., Otto Auer aus Höflein und Franz Glock aus...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Foto: © blanvalet

BUCH TIPP: Marc Elsberg – °C – Celsius
Kampf der Mächte um das Klima

Blackout-Autor Marc Elsbergs rasanter Thriller bietet gut recherchierte Fakten über Geoengineering und über die Auswirkungen des Klimawandels, diese werden mit einer fiktiven Handlung verknüpft. Der Roman startet mit schwarzen Flugobjekten über dem chinesischen Luftraum: Will China damit die Macht über das Weltklima an sich reißen? Ein spannendes und aus mehreren Perspektiven geschildertes Zukunftsszenario. Blanvalet Verlag, 608 Seiten, € 26,80 ISBN 978-3-7645-0633-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Referatsleiter Daniel Rotter, Stadtrat Otto Rezac, Bautechnik-Abteilungsleiter Michael Palka, Südwind-Referentin Ulrike Dziurzynski, Direktor Hannes Sauerzopf, Südwind-Referentin Monika Schneider (vorne knieend), Professorin Caroline Posch-Primes (von links).



 | Foto: Bernhard Garaus
2

Gemeinsam für Klimagerechtigkeit
Workshop in der HTL Mödling

„Was ist Klimagerechtigkeit und wie sieht mein Beitrag zu Weltklima und Nachhaltigkeit aus?“ lauteten die zentralen Fragen des Südwind-Workshops in der HTL. BEZIRK MÖDLING. In Kooperation mit der Fairtrade- und Klimabündnis-Stadtgemeinde Mödling fanden Workshops statt, in denen die Südwind-Referentinnen Anna Gatschnegg, Ulrike Dziurzynski und Monika Schneider die Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling dazu einluden, sich mit Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit zu befassen. Ökologische und...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
2 7

Spitzenweine bei Crowdfunding erhältlich
Fünf mal Gold für Weingut Kellner

PULKAU. Gleich fünf Weine vom Weingut Kellner werden bei der diesjährigen NÖ Landesweinprämierung mit NÖ Gold ausgezeichnet - ein Kennzeichen für herausragende Qualität! Bei der aktuell in Kooperation mit Collective Energy durchgeführten Crowdfunding-Aktion können Sie sich diese herausragenden Weine zu vergünstigten Konditionen sicher und gleichzeitig genussvoll in erneuerbare Energien investieren! Die Weine Donauveltliner 2022, Blütenmuskateller 2022, Sauvignon Blanc 2022, Goldochs Grüner...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Brigitte Bergauer, Peter Dienstl und ein Lavendl-Hendl.
2 7

Buch und Lavendel
ÄNDERT SICH NICHTS, ÄNDERT SICH ALLES

ÄNDERT SICH NICHTS, ÄNDERT SICH ALLES So lautet der Titel des Klimaklassikers von Katharina Rogenhofer, Mitglied des Universitätsrates der Universität für Bodenkultur in Wien. „Mit einer gut differenzierten Betrachtung bringt Katharina Rogenhofer dem Leser das Thema Klimakrise ohne erhobenen Zeigefinger näher. Mit einer guten Mischung aus persönlichem, wissenschaftlichen und bodenständigen Zugang hat die Autorin es geschafft mein Interesse bis zum Schluss aufrecht zu erhalten und der...

  • Mistelbach
  • Lavendel Peter
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Arnold Schwarzenegger eröffnen den Austrian World Summit Hub in Asparn an der Zaya. | Foto: NLK Pfeffer
4

Austrian World Summit Solutions Hub
Eröffnung mit Arnold Schwarzenegger

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete gemeinsam mit Arnold Schwarzenegger den Austrian World Summit Solutions Hub in Asparn an der Zaya (Bezirk Mistelbach). NÖ. „Wir alle atmen dieselbe Luft, trinken dasselbe Wasser und müssen deshalb über alle Ideologien hinweg für den Klimaschutz zusammenarbeiten“, sagte Schwarzenegger. Der Austrian World Summit Solutions Hub in Asparn sei ein Ort, an dem das Netzwerken und das gemeinsame Arbeiten an Lösungen oberstes Ziel sei. Eine Basis für...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
3 9

Exklusives Crowdfunding der Weinterrasse Pulkau
Mit Gutscheinaktion zur Sonnenenergie direkt vom Kraftplatz

PULKAU. Die Weinterrasse der Familie Kellner, inmitten der Reben am Fuße des Manhartsberg, ist für viele ein Kraftplatz zum Energietanken. Nun wird per Crowdfunding-Aktion die Gunst der sonnigen Lage auch für die Stromgewinnung aus einer eigenen Photovoltaikanlage genutzt und so - gemeinsam mit dir - der Betrieb von Restaurant und Weingut noch nachhaltiger! Mit dem Kauf von limitierten Genusspaketen ermöglichst du dem traditionsreichen aber stets modern denkenen Weingut Kellner die Errichtung...

  • Hollabrunn
  • Christoph Zinganell
Rio Negro-Koordinatorin Kerstin Plaß mit den Partnern der FOIRN vor einer Karte des geschützten Gebiets. In ihren Händen halten sie ein Bild von Klimabündnis-Mitarbeiter Johann Kandler, welcher die Partnerschaft in den 1990ern aufbaute. | Foto: Klimabündnis Österreich
2

St. Pölten
Landeshauptstadt vor 30 Jahren Klimabündnis beigetreten

St. Pölten hat ein schönes Jubiläum zu feiern: Die Stadtgemeinde St. Pölten ist im Jahr 1991 dem Klimabündnis, eine globale Partnerschaft zum Schutz des Klimas, beigetreten. In der aktuellen Broschüre sind die Klimabündnis-Aktivitäten, welche im Jahr 2022 im Stadtgebiet umgesetzt wurden, zusammengefasst. ST. PÖLTEN (pa). Das Klimabündnis Österreich verbindet seit 1993 österreichische Gemeinden und Städte mit indigenen Völkern im Nordwesten Brasiliens. Diese Partnerschaft auf Augenhöhe hat das...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Europäischer Klimaschutz-Award
geht an 3 Gemeinden und 1 Region in Niederösterreich | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Climate Star 2023
NÖ räumt bei Europäischen Klimaschutz-Award ab

Bei einer feierlichen Gala am Donnerstagabend zeichnete das Klimabündnis in Kooperation mit dem Land Niederösterreich bereits zum zehnten Mal die fortschrittlichsten Klimaschutz-Projekte Europas aus. NÖ. „Niederösterreich hat heute gezeigt, dass wir international Vorreiter sind. Bruck an der Leitha, Krems an der Donau, Langau und die Region Südliches Weinviertel hatten bei der Heimreise allesamt einen Climate Star im Gepäck“, ist LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Bundesland mit der meisten...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Wer frei von chemisch-synthetischen Pestiziden, Kunstdünger und ohne Torf - gärtnert, leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und steigert dabei die eigene Lebensqualität. | Foto: pixabay.com
Aktion 3

Grüner Daumen für Alle
Haben wir unseren Garten zukunftssicher geplant?

Das Thema „Invest in our planet“ und somit um die Frage, was unserem Planeten und so letztlich uns Menschen zugutekommt ist von wichtiger Bedeutung. Naturgärtnerinnen und Naturgärtner sind bereits Weltmeister im nachhaltigen Investieren. NÖ. „Ein Kräuterrasen, eine Blumenwiese, heimische Hecken oder ein naturnaher Schwimmteich sind verglichen zu grünem Zierrasen, Thujen und Swimmingpool wesentlich pflegeleichter, ressourcenschonender und zudem ökologisch wertvoll. Ihre Wahl macht den...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Die Kinder der 3. & 4. Klasse VS Maria Laach mit Maria Vogl (Naturpark Jauerling-Wachau), Bürgermeister Edmund Binder und der Klassenlehrerin Ursula Steininger beim pflanzen des Klimabaumes.  | Foto: NPJW

Maria Laach
Schüler pflanzen Klimabaum bei der Naturwerkstatt

Baum-Nachpflanzung erfolgt in RehbergIm Rahmen der Klar Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling wird in jeder Gemeinde ein Klimabaum gepflanzt. MARIA LAACH. In der Gemeinde Maria Laach soll der neue Klimabaum zukünftig für mehr Schatten bei der Naturwerkstatt sorgen. Vom Regen unbeirrt schaufelten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Maria Laach das Pflanzloch für den neuen Bergahorn. Wissenswertes für Schüler Unterstützt wurden sie von Maria Vogl vom Naturpark Jauerling-Wachau. Sie...

  • Krems
  • Doris Necker
Vortragende Tino Blondiau und Julia Geißler-Katzmann mit Organisator Johannes Berthold.
13

Expertenvorträge in Gaweinstal zu Klimaerwärmung
Ernährung in Zukunft

GAWEINSTAL. Die Häufung von Trockenheit und Wetterextremen hat massive Auswirkungen, besonders auf die Landwirtschaft. Was die Klimaerwärmung speziell mit unserer Ernährung zu tun hat, ließ Johannes Berthold von zwei Experten beim Zukunftsforum Gaweinstal erläutern. Von der Energie- und Umweltagentur zeigte Referent Tino Blondiau die Auswirkungen auf, wenn das vereinbarte Ziel von maximal weiterer 1,5 Grad Erwärmung überschritten wird. "Die Menschen nennen meist, dass es mehr Hagel, Unwetter...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Foto: Fotos: Angelika Groß
4

Klimaproteste Waidhofen/Ybbs
Lautstarker Klimaprotest in Waidhofen

Rund 120 Bürger versammelten sich in Waidhofen/Ybbs, um lautstark für eine aktive Klimapolitik zu demonstrieren. WAIDHOFEN/YBBS. Die Demonstration wurde von der Gruppe „Klimaproteste Waidhofen/Ybbs“ und der neu gegründeten Regionalgruppe „Parents for Future Waidhofen/Ybbs“ organisiert. Die Teilnehmer brachten Kochtöpfe und Kochlöffel mit, um lautstark Klimaalarm zu schlagen. Nach der Begrüßung der Teilnehmer am Viaduktparkplatz durch Organisatorin Daniela Aigenbauer setzte sich der...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
BGM Stefan Schmuckenschlager, BGM Peter Buchner, GF Herwig Kolar, Obmann STR Leopold Spitzbart, BGM Josef Schmidl-Haberleitner, BGM Stefan Steinbichler | Foto: Herwig Kolar, Verein Zukunftsraum Wienerwald
3

Region
Verein für die Klimarettung

Die Generalversammlung des Vereins Zukunftsraum Wienerwald hat letzten Freitag ihren Vorstand gewählt. Stadtrat Leopold Spitzbart ist der der Obmann mit vier nicht unbekannten Stellvertretern und einem neuen Geschäftsführer. REGION (pa). Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit der Klima- und Energiemodellregion und kurz vor der Fertigstellung des Klimaschutz Umsetzungskonzepts wurde der dafür notwendige Verein im Rathaussaal Klosterneuburg gegründet und der Vorstand gewählt. Die Generalversammlung...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Glückliche Gesichter nach der Kundgebung: (von rechts) Initiatorin Katrin Weber, Mitorganisatorin Julia Georgescu, Initiator Gerrit Osabal, Christine Kiesenhofer
73

1. Fridays For Future Kundgebung in Mistelbach
Am Land gibts a Demo

MISTELBACH. Der weltweite Klimastreik von Fridays For Future, ein Novum in der Weinviertler Demokratie Landschaft, fand erstmals in Mistelbach statt. Exakt um 11.55 Uhr, um fünf vor zwölf, ertönte am Hauptplatz ein Gong zur offiziellen Eröffnung der ersten regionalen Fridays For Future Kundgebung. „Ich bin jung und ich brauche die Welt“ stand auf Plakaten der Teilnehmenden zu lesen oder „Lebenswerte Zukunft für alle Kinder“. Gründe für die Proteste waren vielfältig: „Bei uns am Land ist die...

  • Mistelbach
  • Gabriele Dienstl
Das Team der Gemeinde Ober-Grafendorf und der ENU Vorsorgecheck Naturgefahren

Gabriel Olbrich, Sonja Kadanka, Robert Lurger, Lotte Riesenhuber, Wolfgang Schuhmeister, Bernd Bauer, Karl Lechner, Leopold Bollwein, Stefan Obermaißer, Tino Blondiau, Rainer Handlfinger | Foto: Foto: © Lotte Riesenhuber
Aktion 2

Klar! Pielachtal
Das Pielachtal ist Klimawandelanpassungsmodellregion

Das klingt erst einmal kompliziert. Eine kurze Erklärung dazu: Ziel der Klar! ist es, Maßnahmen zu setzen, um mit der Bevölkerung gemeinsam eine bestmögliche Anpassung an die geänderten Klimabedingungen zu erreichen. PIELACHTAL. Lotte Riesenhuber hat als neue KLAR! Managerin im Pielachtal dazu einige Aktionen geplant:  Vorsorgechecks NaturgefahrenEs werden ‚Vorsorgechecks Naturgefahren‘ in den Gemeinden Obergrafendorf, Frankenfels und Schwarzenbach durchgeführt. Der Vorsorgecheck bietet...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller

Gemeinde Gablitz will „Raus aus Öl und Gas“

Niederösterreich hat sich ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen "Raus aus Öl und Gas"! Die Marktgemeinde Gablitz unterstützt dieses Anliegen und versucht nun aktiv ihre Bürger:innen von den Vorteilen umweltfreundlichen Heizens zu überzeugen. GABLITZ (pa). „Ölheizungen sind für ein Drittel der Treibhausgas-Emissionen der Haushalte verantwortlich. Als erstes Bundesland hat Niederösterreich ein Ölkesselverbot für Neubauten beschlossen. Nun geht es darum, diesen Weg konsequent auch für bestehende...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Die Fridays for Future Bewegung war bereits im Bezirk Tulln unterwegs. | Foto: FFF

Bezirk Tulln
Bereits zwei friedliche Proteste von Klimaaktivisten

Im Bezirk wurde bereits friedlich und ohne kleben fürs Klima protestiert BEZIRK. "Ich persönlich finde es gut, dass man sich für den Klimawandel einsetzt. Klimaschutz ist wichtig, aber so zu protestieren ist nicht angebracht. Mittlerweile sind die Klimaaktivisten soweit, dass sie die Reifen von PKWs aufstechen. Wir bewegen uns hier im Bereich zwischen Sachbeschädigung und Körperverletzung. Leute, die sich auf die Straße oder auf Gemälde kleben, das ist einfach nur blöd. Anstatt die Menschen auf...

  • Tulln
  • Paul Kaltenbacher
Experte Tino Blondiau (ENU, 2.v.r.) informierte die Klasse über nötige Anpassungen an den Klimawandel. (v.l.n.r.) Eva-Maria Mayr, HLUW, Christoph Riesenberger, Eray Yildiran, Nicole Burger (4WKW), Gabriel Olbrich, (ENU), Peter Böhm, HLUW | Foto: HLUW Yspertal

Umwelt im Bezirk
Eine Woche Unterricht für den Klimawandel

Die HLUW Yspertal beschäftigte sich im Rahmen eines Unterrichtsprojektes intensiv mit Klimaschutzmaßnahmen und den Folgen des Klimawandels. YSPERTAL. Es gibt zahlreiche sinnvolle Maßnahmen, die in unterschiedlichen Bereichen unternommen werden können, um auch unter geänderten Klimabedingungen zukunftsfähig zu bleiben. Diese betreffen sowohl die öffentliche Verwaltung, wie zum Beispiel unsere Gemeinden, als auch Privatpersonen in ihrem unmittelbaren Umfeld. Die 4WKW-Klasse beschäftigte sich eine...

  • Melk
  • Pauline Schauer

Landtagswahl ist Klimawahl
„Dein Ort For Future“ auch in Göllersdorf

+++ Presseaussendung von  Göllersdorf For Future - 22.01.2023 +++ Landtagswahl ist Klimawahl – auch in Göllersdorf! Um das zu unterstreichen haben auch wir, von „Göllersdorf For Future“, uns am Freitag, 20. Jänner beim historischen Torbogen am Hauptplatz in Göllersdorf getroffen und alle Interessierten dazu eingeladen. Zu dieser Aktion „Dein Ort For Future“ hatte „Fridays For Future NÖ" aufgerufen - 114 Orte haben in ganz NÖ mitgemacht! Politik gefordert kräftig zu handeln... Bei aller...

  • Hollabrunn
  • christoph seidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.