Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Der erste Solare Platz in Österreich entsteht gerade in Teesdorf mit neuartigen, belastbaren Photovoltaik-Elementen am Parkplatz. | Foto: Gemeinde
2

Photovoltaikanlage
Die Gemeinde Teesdorf blickt in die Zukunft!

Als Klimabündnis-Gemeinde setzt Teesdorf innovative Klimaschutzprojekte wie den Solaren Platz um. TEESDORF. Seit letztem Jahr ist die Marktgemeinde Teesdorf Klimabündnisgemeinde. Der ambitionierte Umweltausschuss sowie der gesamte Gemeinderat wollen die Klimaziele in Teesdorf bis in das Jahr 2030 erreichen. "Damit wir dieses ambitionierte Ziel erreichen, müssen wir alle einen Beitrag leisten", sagt Hans Trink. Die Umweltziele Die Elektromobilität zu erhöhen, die Anzahl der Ölheizungen in der...

  • Steinfeld
  • Mirjam Preineder
Foto: Pixabay

Wirtschaft
Berg spart Stromkosten im öffentlichen Raum

BERG. Die Gemeinde konnte in den letzten Jahren durch diverse Umrüstungen bei Beleuchtungen sowie der Errichtungen von Photovoltaik-Anlagen auf den öffentlichen Gebäuden die Ausgaben bei den Stromkosten reduzieren. Betrugen 2015 die Stromkosten noch  40.604,43 Euro, scheinen im jetzigen Budget nur noch Kosten in der Höhe von 27.612,82 Euro auf. „Das ist eine Senkung von 31,99 Prozent oder  12.991,61 Euro. Die jährlichen Stromkosten des Gemeindeamtes wurden durch die am Dach errichtete PV-Anlage...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Beschluss der NÖ Landesregierung: Mehr Geld für Photovoltaik und LED. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
LED und PV – 3,1 Mio. € für Energiesparmaßnehmen

LH Mikl-Leitner: Mehr als 3,1 Millionen Euro für Energiespar-Maßnahmen in den Gemeinden „Der Schutz unseres Klimas ist eine der größten globalen und regionalen Herausforderung unserer Zeit“ NÖ. Das Land Niederösterreich wird über 3,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden bereitstellen. Das wurde am Dienstag in der Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen. „Gemeinden sind wichtige Partner, wenn es um Energiesparen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
1 3

Unter der Sonne
Familie Haselberger auf neuen Wegen in die Zukunft

Familie Haselberger aus dem niederösterreichischen St. Valentin plant den Bau einer großen Photovoltaikanlage für ihrem traditionsreichen Mostbetrieb. Zur Umsetzung dieses nachhaltigen Vorhabens, haben sie sich mit dem Wiener Unternehmen Collective Energy zusammengetan. Genussmenschen können im Rahmen einer einmaligen Aktion den edlen Most zu besonders günstigen Konditionen erwerben und damit das Projekt ermöglichen. Most hat Geschichte – Most hat Tradition. Diese Tradition lebt Familie...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: Andrea Flaschberger, 2021

Dezentrale Energiewende
St. Pölten macht was für's Klima!

Heute zur Eröffnung des 26. Weltklimagipfels in Glasgow kann Familie Flaschberger mit ruhigem Gewissen in die Zukunft schauen! Denn sie haben ihren Beitrag schon heuer im Sommer geleistet, mit der Anschaffung einer 10 kWp Photovoltaikanlage. Somit kann Familie Flaschberger an jedem sonnigen Tag ihren eigenen Strom produzieren und nicht nur etwas zum weltweiten Klimaschutz beitragen, auch für die eigene Geldbörse ist Photovoltaikanlagen ein lohnendes Geschäft! Begonnen hatte alles, als ihr...

  • St. Pölten
  • Oliver Ohm
Gottfried Fehringer, Herbert Pfeffer, Alexander Simader, Sophie Bittner-Schiesser und Josef Faller präsentieren die neuen Photovoltaik-Anlagen am Bauhof. | Foto: Sophia Überbacher
Aktion

Region Unteres Traisental
Das Untere Traisental achtet auf die Umwelt

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. UNTERES TRAISENTAL. "Klimaforscher sind sich schon lange darüber einig, dass wir in ganz Österreich zukünftig mit immer mehr und immer intensiveren Extremwetterereignissen konfrontiert werden. Die Veränderungen, welche für uns am problematischsten sein werden, sind Hitze und Dürre sowie Starkregenniederschläge und Gewitter. Gleichzeitig wird uns durch die längeren Hitzeperioden aber...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Bei der Eröffnungsfeier am Samstag waren viele Leute zu Gast. Hier halten Inhaber Markus und Agnes Tiefenbacher samt Kids eine Rede. | Foto: Markus Helmreich
14

Die "Speis"
Neuer Selbstbedienungsladen in Traisen hat jetzt eröffnet

Milch, Essig, Gemüse, Nudeln, Kohle und mehr: Das alles wird in der "Speis" angeboten. Der neu eröffnete Selbstbedienungsladen in Traisen setzt vor allem auf Grundnahrungsmittel. Ganz nebenbei ist er dank einer Photovoltaikanlage auch umweltfreundlich. TRAISEN. "Man kann in dem Laden Bar und mit Bankomat zahlen. Ausreichend Kameras sind natürlich installiert", berichtet Markus Tiefenbacher, Initiator der Speis. Er selbst mietet den Grund für den Laden. Über seinen landwirtschaftlichen Betrieb...

  • Lilienfeld
  • Sara Handl
2 2

Kürbisgenuss für eine nachhaltige Zukunft
SONNENgereift – Superfood fürs Klima

Der niederösterreichische Bio-Kürbishof Metz startete gemeinsam mit dem Jungunternehmen Collective Energy am 9. August 2021 ein innovatives Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Gemeinschaftlich ermöglichen Kürbisfans wie Freund:innen regionalen Genusses durch den Kauf von einzigartigen Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Haager Biohof und profitieren dabei von speziellen Konditionen. Seit jeher steht für Karin und Raimund vom Bio-Kürbishof Metz in Haag die naturnahe...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker Friedrich Manschein | Foto: Eva Manschein

Zukunftsmarkt Nummer 1
Photovoltaik boomt in Niederösterreich

Niederösterreichs Elektrotechnikbranche erwartet bei Photovoltaikanlagen deutliche Geschäftszunahmen, hält zum vollen Ausnützen der Potenziale aber Unterstützungen seitens der Politik für unbedingt notwendig. NÖ. „Unsere Branche ist gerüstet, ihren Beitrag zu den Klimazielen zu leisten“, so Friedrich Manschein, der Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker. „Allerdings brauchen wir dafür auch Fachkräfte, sowie Anreize der Politik wie...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
GAV-Obmann Bürgermeister Fritz Quirgst und Klärwärter Erich Hlubik bei der durch die Firma Raymann errichteten PV- Anlage. | Foto: Gemeinde

Photovoltaik
Umweltfreundliche Kläranlage in Deutsch-Wagram

DEUTSCH-WAGRAM. „Zum Zeitpunkt des Fotos wurde durch die PV-Anlagen mehr Strom erzeugt als in der Kläranlage verbraucht wurde“, stellt Bürgermeister Friedrich Quirgst als Obmann des Gemeindeabwasserverbandes (GAV) erfreut fest. „Die umweltfreundliche Stromerzeugung macht hier besonders viel Sinn und wir können am Bildschirm den Verbrauch und die Erzeugung laufend ablesen“, so Klärwärter Erich Hlubik. „Insgesamt sind nun knapp 100 KWp Leistung installiert, wobei 68 KWp neu dazugekommen sind. Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
2 3

So geht Klimaschutz
Mit Sonnenschein zu Kramer Wein

In Kooperation mit dem Jungunternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Kramer, am 7. Juni 2021, ein gemeinschaftliches Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. LiebhaberInnen des edlen Tropfens und KlimaschützerInnen gleichermaßen ermöglichen durch den Kauf von exklusiven Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage und profitieren dabei von einmaligen Angeboten.Seit rund 350 Jahren setzt das im niederösterreichischen Falkenstein (Weinviertel) gelegene...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell
Photovoltaik-Inbetriebnahme auf dem Dach: Direktor Hannes Rauscher, Ernst Zierlinger, Aufsichtsratsvorsitzender und Baumeister Ing. Hermann Lechner sowie Direktor Adi Feichtinger.
3

Raiffeisenbank Langenlois
Der Strom kommt jetzt vom Dach

LANGENLOIS (mk) Natürlich kommt auch bei der Raiffeisenbank Langenlois der Strom aus der Steckdose - genauer gesagt: aus um die 400 Steckdosen in der Bankzentrale -, aber erzeugt wird er nicht in einem fernen Elektrizitätswerk, sondern mit einer Photovoltaik-Anlage direkt auf dem Dach des Bankgebäudes am Kornplatz. „Bei uns in der Bank wird Energie in der Regel tagsüber benötigt - für die Schalter- und Bürotechnik sowie für Beleuchtung und gegebenenfalls für die Heizung“, erläutert Adi...

  • Krems
  • Manfred Kellner
2 2

Voller Sonnenenergie aus dem Lockdown
Das Stromdach am Silbersee

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startete das Kritzendorfer Gasthaus am Silbersee ein gemeinschaftliches Projekt zur Energiewende. Genussmenschen und Klimaschützer:innen ermöglichen mit dem Kauf von exklusiven Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Dach des Gasthauses. Zum Dank für ihren Einsatz erhalten sie verschiedene Vergünstigungen im beliebten Ausflugslokal. Leopold, "Poldi", Offmüller ist Inhaber des seit 120 Jahren in Familienbesitz befindlichen...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Zinganell
2 3

Demeter Winzer gegen die Klimakrise
Gemeinsam zur SonnenWende

Zusammen mit dem jungen Unternehmen Collective Energy ermöglicht das niederösterreichische Demeter-Familienweingut Wimmer-Czerny die Umsetzung eines nachhaltigen Crowdfunding-Projekts für den Bau einer Photovoltaikanlage. Durch die gemeinschaftliche Finanzierung leisten WeinliebhaberInnen aktiv einen Beitrag zur Energiewende und belohnen sich dabei mit Spitzenweinen des Vorzeigebetriebs. Seit eh und je hält Hans Czerny die bodenständigen Werte seines traditionsreichen Familienbetriebs hoch....

  • Niederösterreich
  • Christoph Zinganell
3 2

Klimaschutz mit genussvollem Mehrwert!
Sonnenpower für Michael Auer

In Zusammenarbeit mit dem jungen Unternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Michael Auer am 15. März 2021 ein gemeinschaftliches Projekt zum Klimaschutz. LiebhaberInnen des edlen Rebensafts können so aktiv zur Energiewende beitragen und gleichzeitig ihre Weinkeller zu besonders günstigen Konditionen füllen.Michael Auer ist jung, innovativ und vor allem eines: Winzer aus Leidenschaft. Von klein auf hat er die Komplexität und Feinheit dieses Handwerks erlernt und so...

  • Bruck an der Leitha
  • Christoph Zinganell
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Mögliche Förderungen: Solarpanele und Sonnenstrom-Gutscheine für Unternehmer.  | Foto: Bruckners Erzbräu

Klima-Förderungen
Gaminger Erzbräu produziert "grünes" Bier

BEZIRK SCHEIBBS/GAMING. Flüssiges Gold, von der Sonne geküsst: Das Familienunternehmen Bruckners Erzbräu in Gaming produziert Bier, Whisky und Liköre - so "grün" wie möglich. Bereits beim Bau wurde auf Nachhaltigkeit geachtet, die Energie für das Sudhaus wird aus der eigenen Hackschnitzel-Anlage bezogen. Im Nachhinein wurde dann auch eine kleine Photovoltaik (PV)-Anlage installiert. Der so produzierte Strom wird zur Gänze selbst verbraucht, unter anderem für Kälteanlagen.  „Wir wollten mit der...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf weist auf die Bundesförderung für Photovoltaik-Anlagen hin. | Foto: Robert Herbst

Klimaneutral
Niederösterreich produziert zu 100 Prozent erneuerbaren Strom

NÖ. Mit der Kraft der Sonne seinen Mixer in Gang setzen, den Staubsauger anwerfen oder durch die Programme des Fernsehers zappen: Immer mehr Menschen setzen auf die "grüne" Art der Stromerzeugung. "In Niederösterreich gibt es bereits mehr als 35.000 Photovoltaikanlagen. Dadurch werden hier knapp 90.000 Haushalte mit Strom versorgt", freut sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und weiter: "Niederösterreich setzt zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien. Jeder, der eine...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl
4 3

Mit Genuss zum Klimaschutz
gemeinsam grüner – gruber43

In Zusammenarbeit mit Collective Energy startet das Bio-Weingut gruber43 am 11. Mai die Crowdfunding-Kampagne „Gemeinsam grüner – gruber43“. Mit vereinten Kräften ermöglichen Weinlieberhaberinnen und -liebhaber durch den Kauf von exklusiven Wein- und Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage am niederösterreichischen Weingut.Für die Winzer Gabi und Markus Gruber ist Nachhaltigkeit gelebte Selbstverständlichkeit. Auf ihrem Weingut „gruber43“ in Mittelberg bei Langenlois (NÖ) steht...

  • Krems
  • Christoph Zinganell
Klima- u. Energiemodellregionsmanager, Matthias Zawichowski, Leadermanagerin Christina Öhlzelt und Obmann Josef Ecker

LEADER-Region und Energie und Klimamodellregion Elsbeere
Positive Bilanz der LEADER-Region Elsbeere

Die Leaderregion Elsbeere und die Klima- und Energiemodellregion, kurz KEM genannt, bringen gemeinsam innovative und komplexe Projekte auf Schiene. NEUELNGBACH. Wenn man sich im gemeinsamen Büro der LEADER-Region Elsbeere und der Klima- und Energiemodellregion die Projekte erklären lässt wird schnell klar, dass hier mit viel Freude Expertenwissen umgesetzt und Zukunft gestaltet wird. Nämlich um genau zu sagen, zwei Millionen Euro sind in der letzten Legislaturperiode von sieben Jahren bereits...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
LR Markus Achleitner (Oberösterreich, ÖVP), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (Niederösterreich, ÖVP), Bundesministerin Maria Patek, Landesrätin Astrid Eisenkopf (Burgenland, SPÖ), LH-Stellvertreter Josef Geisler (Tirol, ÖVP), LH-Stellvertreter Heinrich Schellhorn (Salzburg, GRÜNE) | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3

Konferenz der Energielandesräte in Zwentendorf
Nein zu Atomkraft, Ja zu Sonnenstrom-Ausbau

Konferenz der Energielandesräte in Zwentendorf: Nein zu Atomkraft, Ja zu Sonnenstrom-Ausbau; PERNKOPF / PATEK: Energiewende ist Schlüssel im Kampf gegen Klimawandel ZWENTENDORF / ÖSTERREICH. Unter dem Vorsitz von LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf tagten die Energiereferenten aller Bundesländer im AKW Zwentendorf. Der Ort für die Landesenergiereferenten-Konferenz wurde nicht zufällig gewählt: „Das AKW Zwentendorf ist ein länder- und parteiübergreifendes Symbol gegen die Atomkraft. Dieses Nein...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Geschäftsführender Gemeinderat Peter Hießberger, Gemeinderat Bernhard Fellner, Gemeinderat Christian Pfeiffer, Bürgermeisterin Karin Gorenzel und Gemeinderat Dominik Schramm. | Foto: KEM

Gemeinderat beschließt Bürgerbeteiligungsprozess für Photovoltaik-Anlagen in Wölbling

WÖLBLING. Die Marktgemeinde Wölbling gehört zur Klima- und Energiemodellregion Unteres Traisental- Fladnitztal. Ziel der jeweiligen Gemeinden ist es, den Klimaschutz und die Anpassung an den bestehenden Klimawandel in der Region aktiv zu gestalten. Nun hat sich der Gemeinderat einstimmig zur Durchführung eines Bürgerbeteiligungsprozesses für Photovoltaik-Anlagen auf Gemeindegebäuden entschieden. Bürgerbeteiligungsmodell als erste Gemeinde der Modellregion beschlossenAufgrund der aktuellen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Stadtrat Leopold Spitzbart, Vizebürgermeister Roland Honeder vor der Photovoltaik-Anlage am Kollersteig. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
3

Klima-Pioniere im Bezirk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. KLOSTERNEUBURG. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO₂-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Tulln sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.