Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Am 22. März findet der nächste Weltweite Klimastreik statt. | Foto: pixabay

Fridays For Future
Neunter Weltweiter Klimastreik auch in St. Pölten

Am 25. März 2022 wird der bereits 9. weltweite Klimastreik von Fridays For Future (FFF) stattfinden. So ruft auch "Fridays For Future Niederösterreich" wieder zu einem zentralen niederösterreichweiten Streik in der Landeshauptstadt St. Pölten auf. ST. PÖLTEN (pa). Nach mittlerweile acht erfolgreichen weltweiten Klimastreiks wird am 25. März 2022 das erste Mal im neuen Jahr zu globalen Großdemonstrationen aufgerufen. Wie bereits beim ersten Großstreik in St. Pölten im vergangenen Jahr, bei dem...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Gablitz ist die Energievorbildgemeinde 2021. | Foto: Gemeinde Gablitz
2

Umweltfreundlich
Gablitz wird für Klimaschutz ausgezeichnet

Seit Einführung der Energiebuchhaltung 2016 ist Gablitz Vorbildgemeinde. GABLITZ. Über eine ganz besondere, neuerliche Auszeichnung darf sich die Gemeinde freuen. Auch wenn eine persönliche Verleihung durch die aktuellen Herausforderungen wieder nicht möglich war, schon das Zertifikat in Händen zu halten freut Bürgermeister Michael Cech. Bürgermeister Michael Cech: „Wie schon in den vergangenen Jahren freuen wir uns, dass unsere Anstrengungen beim Klimaschutz erkannt und ausgezeichnet werden....

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Beschluss der NÖ Landesregierung: Mehr Geld für Photovoltaik und LED. | Foto: pixabay.com

Land NÖ
LED und PV – 3,1 Mio. € für Energiesparmaßnehmen

LH Mikl-Leitner: Mehr als 3,1 Millionen Euro für Energiespar-Maßnahmen in den Gemeinden „Der Schutz unseres Klimas ist eine der größten globalen und regionalen Herausforderung unserer Zeit“ NÖ. Das Land Niederösterreich wird über 3,1 Millionen Euro für energiesparende Maßnahmen in den Gemeinden bereitstellen. Das wurde am Dienstag in der Sitzung der NÖ Landesregierung auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner beschlossen. „Gemeinden sind wichtige Partner, wenn es um Energiesparen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Versprochen und gehalten!
SPÖ verteilt wieder Vorzugsstimmenbäume in der Gemeinde Göllersdorf

Göllersdorfs SPÖ Chef Hinterberger berichtet: "Auch diesen Herbst gibt es wieder unsere Vorzugsstimmenbäume, die wir an Bürger*innen unserer Gemeinde verteilen." Zur Erinnerung, im Rahmen der Gemeinderatswahl 2020 hat die SPÖ Göllersdorf versprochen, für jede Vorzugsstimme die einer der SPÖ-Kandidat*innen erhält, einen Baum in der Gemeinde zu pflanzen bzw. an interessierte Bürger*innen zur Selbstpflanzung zu vergeben. Nachdem bereits mehr als die Hälfte der 248 Bäume an die Frau und an den Mann...

  • Hollabrunn
  • Stefan Hinterberger
 Michael Sturl (Aschbach-Markt), Vizebgm. Gottfried Bühringer (Aschbach-Markt), Clemens Griessenberger (Aschbach-Markt), Christa Dorner (Aschbach-Markt), UGR Hermann Mayrhofer (Aschbach-Markt), e5 Teamleiter Johann Sturl (Aschbach-Markt), Anton Spreitz (Zeillern), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bgm Martin Schlöglhofer (Aschbach-Markt), e5 Teamleiter Bgm Friedrich Pallinger (Zeillern), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizebgm. Wolfgang Zeiner (Zeillern), GF Herbert Greisberger (eNu)
 | Foto: NLK Filzmaier

Klimafreundliche Gemeinden
Aschbach-Markt und Zeillern wurden mit drei „e“ ausgezeichnet

Die Gemeinden Aschbach-Markt und Zeillern wurden  für ihre vielfältigen Projekte im e5-Programm prämiert und von LH Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet. BEZIRK. Niederösterreich ist Vorreiter beim Klimaschutz und ich bin den blau-gelben Gemeinden dankbar, dass sie die Klimaziele des Landes mittragen und ganz konkrete Maßnahmen setzen. Denn die Klimakrise können wir nur miteinander bewältigen", betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. LH-Stellvertreter...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Pielachtal Mobil
2

Das Klimaticket der Zukunft
Pielachtal Mobil

Das Interesse war groß und genutzt wurde die Pielachtal Mobilkarte sehr gut. Auch von den Benutzern hörte man viel positives Feedback. Wo immer die Bequemlichkeit des eigenen Fahrzeugs siegte kamen auch unterschiedliche Meinungen zu Stande wie zum Beispiel die angenehme Reise nach St. Pölten oder keine lästige Parkplatzsuche. Sicher gab es auch negative Aspekte wie die zu langen Intervallen, aber dennoch siegte die Bequemlichkeit im Zug, da einige überrascht waren wie die neuen Garnituren sind,...

  • Pielachtal
  • Andreas Müllauer
LKWs sind sauberer als ihr Ruf und stoßen zuweilen auch weniger CO2 aus als so mancher PKW.  | Foto: pixabay
2

Transportwirtschaft: 77 Prozent für Innovation, Klima & Umwelt

Das Thema Klimawandel und wie man denselbigen bestmöglich abwenden kann, sind ein Dauerbrenner in politischen Diskussionen. Eine Sparte, die dabei immer ihr Fett wegkriegt, ist jene der Transportwirtschaft. Warum diese aber nicht so "unsauber" ist, wie ihr nachgesagt wird, und warum das Blockieren von Straßenprojekten nichts nutzt, verrät Spartenobfrau Beate Färber-Venz von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ).  NÖ (red.) Umwelt- und klimafreundliche Technologien stehen in Niederösterreichs...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Gottfried Fehringer, Herbert Pfeffer, Alexander Simader, Sophie Bittner-Schiesser und Josef Faller präsentieren die neuen Photovoltaik-Anlagen am Bauhof. | Foto: Sophia Überbacher
Aktion

Region Unteres Traisental
Das Untere Traisental achtet auf die Umwelt

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. UNTERES TRAISENTAL. "Klimaforscher sind sich schon lange darüber einig, dass wir in ganz Österreich zukünftig mit immer mehr und immer intensiveren Extremwetterereignissen konfrontiert werden. Die Veränderungen, welche für uns am problematischsten sein werden, sind Hitze und Dürre sowie Starkregenniederschläge und Gewitter. Gleichzeitig wird uns durch die längeren Hitzeperioden aber...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Viele Wege führen zum Klimaschutz – Kirchberg an der Pielach schlägt unter anderem den Weg des E-Fahrtendienstes ein. | Foto: Gerhard Hackner
Aktion

Pielachtal
Das Tal bekämpft den Klimawandel

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. PIELACHTAL. "Der Klimawandel ist nicht zu leugnen. Er ist vorhanden. Wir haben auf der anderen Seite auch Glück im Unglück, denn es gibt viele Technologien, die uns unterstützen energieeffizienter zu werden", so Umweltgemeinderat Christian Gansch aus Kirchberg an der Pielach. Projekte der GemeindenDas Bild der Pielachtaler Gemeinden zeichnet sich in vielen Bereichen gleich. Jede...

  • Pielachtal
  • Sophia-Bernadet Überbacher
LEADER-Geschäftsführerin Anette Schawerda, Obmann Josef Balber und Klima- und Energie-Manager Jakob Fröhling sammelten Ideen von den Umwelt-Gemeinderäten. | Foto: Manfred Wlasak

Klima und Energie
LEADER-Region Triestingtal sammelte Ideen bei Klimapicknick auf Burg Neuhaus

Einmal mehr machten sich Entscheidungsträger des Triestingtals an das Thema Klimaschutz heran. NEUHAUS. Klima, Umweltschutz, Energiepolitik - alles zukunftsrelevante Themen, die eng miteinander verwoben sind. Akzente für die Zukunft Die Klima- und Energie-Modellregion Triestingtal hat schon einige Akzente gesetzt, die auch unseren Kindern und Enkeln eine nachhaltige Lebensgrundlage garantieren sollen. In der Vorwoche lud die LEADER-Region vor allem die Umwelt-Gemeinderäte der Region zum...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Thomas Weber (Biorama), Christa Ruspeckhofer (Bereichsleitung Umwelt in der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ) und Christoph Gardowsky | Foto: eNu
Aktion

Umweltinitiative
„wir-leben-nachhaltig“ feiert 6 Jahre

Der Begriff Nachhaltigkeit ist aktueller denn je – vor allem durch die Pandemie hat er an Bedeutung gewonnen. NÖ. Die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ hat die Wichtigkeit bereits vor Jahren erkannt und die Initiative wir-leben-nachhaltig ins Leben gerufen: Mit wirklich großem Erfolg! Das bestätigen nun auch eine durchgeführte Umfrage und die professionelle Analyse eines Online-Profis. Die Plattform www.wir-leben-nachhaltig.at wurde 2016 von der Energie- und Umweltagentur des Landes...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Landtagsabgeordneter Franz Mold, Bürgermeister Friedrich Fürst und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.) im Heiztechnikraum der Volksschule Martinsberg. | Foto: VP Zwettl

Klimaschutz
Elf Gemeinden setzen bereits auf Heizungen mit Zukunft

Die Ölheizung ist der größte Klimakiller im Haushalt. Deshalb setzen viele Gemeinden auf einen klimafreundlichen Heizkesseltausch. Im Bezirk Zwettl haben bereits elf Gemeinden ihre fossilen Heizungsanlagen auf ein umweltfreundliches Heizsystem wie eine Pelletsanlage oder eine Wärmepumpe umgestellt. BEZIRK ZWETTL. „Erfreulich stimmt uns, dass in elf Gemeinden in unserem Bezirk bei gemeindeeigenen Gebäuden auf ein umweltfreundliches Heizsystem umgestellt wurde. Das trägt maßgeblich zum Schutz...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Gerhard Weil und Stadtrat Felix Böhm in der Fischamender Straße  | Foto: Stadt Bruck

Umwelt & Natur
Stadt Bruck an der Leitha fördert Baumpflanzung

BRUCK/LEITHA. Die Stadt Bruck hat sich in einem Klimaschutzmanifest dazu entschieden, proaktiv Schritte zum Klimaschutz zu setzen. Deshalb steht auch für 2021 wieder die Baumförderung bereit. Die Stadtgemeinde fördert 50 Prozent der Anschaffungskosten (maximal 50 Euro). „Es ist zwar derzeit noch nicht so warm, aber der Frühling kommt bestimmt“, freut sich Finanz-und Wirtschaftsstadtrat Josef Newertal. „Wir wollen damit auch 2021 wieder die Möglichkeit schaffen im privaten Bereich...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Trotz Corona-Pandemie war es möglich in den Monaten Februar und März das Unterrichtsprojekt „Abfallwirtschaftskonzept“ im 3. Jahrgang erfolgreich durchzuführen. Zum Beispiel bei der Firma ASMA in Weitra. V.l.: die Schüler Lilly, David und Matthias. | Foto: HLUW Yspertal

Unterrichtsprojekt
Ressourcenschonung ist Klimaschutz

Ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen ist eine zentrale Herausforderung unserer Zeit und ein wichtiges Thema der Umweltwirtschaft. Die Schüler der HLUW Yspertal werden im Unterricht auf diese Aufgaben praxisbezogen und kompetenzorientiert vorbereitet. YSPERTAL. Seit der Schulgründung vor mittlerweile 30 Jahren werden im Rahmen eines Unterrichtsprojektes von Schülern der 3. Klassen „Abfallwirtschaftskonzepte“ in verschiedenen Unternehmen und Organisationen praktisch erstellt. Ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Bürgermeister Alois Mellmer und Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel in St. Georgen an der Leys
. | Foto: Josef Gamsjäger

E-Autos und Bienenhotel
St. Georgen/Leys setzt komplett auf "Grünes"

Mehr Bienen, energiesparendes Bauen und neue E-Tankstellen: Die Gemeinde St. Georgen an der Leys weiß, wie sie der Umwelt helfen kann. Für noch mehr Unterstützung und Informationen war jetzt der absolute Experte in diesem Bereich zu Besuch.  ST. GEORGEN/LEYS. „Wir wollen als Gemeinde auf allen Ebenen unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten und sind sehr dankbar für die Hilfestellung durch die ENU", sagt Bürgermeister Alois Mellmer. Zusammen mit Amtsleiter Josef Gamsjäger hat er sich mit Ignaz...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Photovoltaikanlagen werden ein wichtiger Baustein der Energieversorgung. | Foto: Sebastian Ganso/Pixabay

Erneuerbare Energie
Grüne fordern Gemeinden zum Handeln auf

Heute wurde im Ministerrat das Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) beschlossen. Der Pakt soll den Ausstieg aus Öl und Gas für die Stromerzeugung einleiten. Der Zwettler Bezirkssprecher der Grüne, Andreas Piringer, fordert die Gemeinden zum schnellen Handeln auf. BEZIRK ZWETTL. „Das Erneuerbare-Ausbau-Gesetz ist die Basis für den endgültigen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zur Stromerzeugung“, sagt Bezirkssprecher Piringer. Durch eine Reihe an Maßnahmen – etwa ein neues Fördersystem oder ein...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Die Mitglieder des Vereins mit Unterstützung von Herbert Doschek, Karl Wilfing, Angela Baumgartner und Alexander Wimmer | Foto: Leticia Semmler
5

Baumpflanzaktion Verein Grüneres Leben
Für mehr Schattenplätze in Zistersdorf

ZISTERSDORF. Top vorbereitet mit Proviant, Schaufeln, Sparten und ausreichend Wasser startete der „Verein Grüneres Leben“ mit Unterstützung von „KLAR Südliches Weinviertel“ am Samstag ihre erste Baumpflanzaktion. An zwölf verschiedenen Plätzen in Zistersdorf wurden insgesamt 66 Bäume gepflanzt, davon 20 am Schwechaterplatz nähe der Wallfahrtskirche Maria Moos, weitere 15 beim Stadtteich. „Wir pflanzen verschiedene Baumarten, darunter Winterlinde, Nussbaum, Spitz- und Feldahorn, Platane und...

  • Gänserndorf
  • Leticia Semmler
Die Kremser Lokalgruppe der Klimagerechtigkeitsbewegung Fridays For Future verfolgte die Gemeinderatssitzung via Livestream. | Foto: https://www.krems.at/rathaus/politische-gremien/gemeinderat-live
1

Gemeinderatssitzung im Zeichen des Klimaschutzes
Bericht über die klimarelevanten Beschlüsse 2020

Viele Worte sind in der heutigen 31. Gemeinderatssitzung zu den Themen Umwelt und Klima gefallen. Der Grund war der – nach einem Beschluss aus dem Februar 2020 verbindliche – Bericht der Umweltgemeinderäte Kisling und Sedlmaier über die Umsetzung des Kremser Klimaschutzmanifestes (Beschluss Juni 2019). Der Beschluss vom Februar 2020, der den Bericht verbindlich festlegt, wurde von Umweltgemeinderat Albert Kisling stark abgeschwächt und umfasste daher nur einen vom Magistrat begrenzten Bereich...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Die Kremser Lokalgruppe der Klimagerechtigkeitsbewegung "Fridays For Future" war via Livestream zugeschaltet. | Foto: https://www.krems.at/rathaus/politische-gremien/gemeinderat-live

Gemeinderatssitzung im Zeichen des Klimaschutzes
Bericht über die klimarelevanten Beschlüsse 2020

Viele Worte sind in der heutigen 31. Gemeinderatssitzung zu den Themen Umwelt und Klima gefallen. Der Grund war der – nach einem Beschluss aus dem Februar 2020 verbindliche – Bericht der Umweltgemeinderäte Kisling und Sedlmaier über die Umsetzung des Kremser Klimaschutzmanifestes (Beschluss Juni 2019). Der Beschluss vom Februar 2020, der den Bericht verbindlich festlegt, wurde von Umweltgemeinderat Albert Kisling stark abgeschwächt und umfasste daher nur einen vom Magistrat begrenzten Bereich...

  • Krems
  • Fridays For Future Krems
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Umweltgemeinderat Florian Motlik und Stadträtin für Nachhaltigkeit Daniela Trauninger mit ihrer Tochter | Foto: zVg

Interview: Klima- und Umweltschutz
Hitzeperioden sind belastend für Jung und Alt

Der Klimawandel führt zu erdrückender Wärme und hat Auswirkungen auf unser soziales und wirtschaftliches Leben. HERZOGENBURG (bw). Umweltgemeinderat Florian Motlik und Stadträtin für Nachhaltigkeit Daniela Trauninger im Bezirksblätter-Gespräch über den Klimawandel und was sich in Herzogenburg ändern muss. Bezirksblätter: Wieso ist Ihnen Klima- und Umweltschutz ein Anliegen? Daniela Trauninger: Für mich stellt der Klimawandel die größte je dagewesene Bedrohung der Menschheit dar. Wenn wir nicht...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
GR Christian Pfeiffer, Landesenergieberater Anton Pasteiner, Schulwart Martin Stangl und gfGR Eva Woisetschläger | Foto: Modellregion Unteres Traisental-Fladnitztal

Klimaschutz in Wölbling
PV-Anlage soll Energiebedarf der Schule senken

WÖLBLING (pa). Der Schulkomplex ist in Wölbling das deutlich größte Gebäude und beherbergt neben der Volks- und Mittelschule auch noch die Musikschule und Rettungszentrale. Schon daher ist es eben auch der größte kommunale Energieverbraucher. Sowohl das Lehrpersonal wie auch das engagierte Team rund um Schulwart Martin Stangl bemühen sich um eine nachhaltige Nutzung des Gebäudes. Klimaschutz ist den Wölblinger Schulen sehr wichtig. So nimmt man an vielen Projekten des Landes und der...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Mögliche Förderungen: Solarpanele und Sonnenstrom-Gutscheine für Unternehmer.  | Foto: Bruckners Erzbräu

Klima-Förderungen
Gaminger Erzbräu produziert "grünes" Bier

BEZIRK SCHEIBBS/GAMING. Flüssiges Gold, von der Sonne geküsst: Das Familienunternehmen Bruckners Erzbräu in Gaming produziert Bier, Whisky und Liköre - so "grün" wie möglich. Bereits beim Bau wurde auf Nachhaltigkeit geachtet, die Energie für das Sudhaus wird aus der eigenen Hackschnitzel-Anlage bezogen. Im Nachhinein wurde dann auch eine kleine Photovoltaik (PV)-Anlage installiert. Der so produzierte Strom wird zur Gänze selbst verbraucht, unter anderem für Kälteanlagen.  „Wir wollten mit der...

  • Scheibbs
  • Sara Handl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.