Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Monika Obereigner-Sivec, Direktorin Gabriele Mindt, Michael Paternostro inmitten des Schüler-Parlaments. | Foto: Regina Engelbrecht
1

Mission Energie Checker
Volksschule Oberhausen "checkt" Energie- und Wasserverbrauch

In der Volksschule Oberhausen sind ab sofort Energie-Detektive im Einsatz. Sie nehmen den Energie- und den Wasserverbrauch unter die Lupe und erkunden Einsparpotentiale. Die Gemeinde Groß-Enzersdorf unterstützt die Kinder dabei und teilt das gesparte Geld mit der Schule. OBERHAUSEN. „Mit der Mission Energie-Checker lernen die Schüler in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Schulwarten und Reinigungspersonal den achtsamen Umgang mit der Ressource Energie. Dadurch wird die Umwelt geschont und die...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Regionsleiter Industrieviertel der Energie- und Umweltagentur NÖ Gerald Stradner, Bürgermeister David Berl, GfGR Robert Merker, Umweltgemeinderat GfGR Andreas Weiß, Energiebeauftragter Norbert Schiffner, Energiebeauftragte Silvia Rasztovich
 | Foto: Marktgemeinde Laxenburg
1

Gemeindeserie Mödling
Gemeinden schauen auf die Umwelt

BEZIRK MÖDLING. Wir leben in Zeiten des Klimanotstands, wie ihn etwa das EU-Parlament vor Kurzem beschlossen hat. Umso wichtiger ist es, dass wir auch vor unserer Haustür Akzente setzen, um mit Rohstoffen sparsamer umzugehen, auf erneuerbare Energien zu setzen und unser Land klimaneutraler zu machen. Viele Gemeinden gehen hier beherzt voraus. Wir haben uns einige der Klima-Pioniere im Bezirk genauer angesehen. Sparen beim Licht In Wiener Neudorf setzt man bei der Straßenbeleuchtung voll auf...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Handeln statt demonstrieren – Klimaaktion am Schulzentrum Ybbs!

Das Team der Kommunikationsmediengruppe SZ Funkt an der HAK/HAS und IT-HTL Ybbs hatte die nachhaltige Idee für einen aktiven Klimaschutz eine Baumpflanzaktion zu starten. Durch jeden Like auf einen Instagram Beitrag wurde versprochen einen Baum zu pflanzen. Innerhalb von 24 Stunden wurden über 800 Likes gesammelt. Auf Grund des begrenzten Platzes wurde entschieden, die ersten 400 Jungbäume zu pflanzen. Als Sponsor für einen Teil der Setzlinge konnte die Hypo NÖ gefunden werden. Am Mittwoch den...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Jürgen Altermüller

MUTIG FÜR KLIMAGERECHTIGKEIT

Wer sich die Wälder rund um Horn anschaut, weiss, dass der Klimawandel die Region schon lange erreicht hat. Nun ist auch die Klimabewegung, die eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fordert um eine Klimakatastrophe zu verhindern, angekommen. Am Freitag den 29. November demonstrieren die Parents For Future unter dem Motto "Wir rollen für das Klima"  für mehr Klimagerechtigkeit und Klimaschutz. Um 14:30 startet die Demonstration vor dem Weltladen in der...

  • Horn
  • Gerhard Öttl
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Bürgermeister Roman Sigmund freut sich über die neuen Bäume als Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. | Foto: Gemeinde Haringsee

Aufforstungsprojekt
Umwelt- und Klimaschutz in der Großgemeinde Haringsee

HARINGSEE. Eine Schutzzone als Umwelt- und Klimaschutzmaßnahme wurde bereits quer durch das Gemeindegebiet der Großgemeinde Haringsee geschaffen. Nun wurde auch das größte Aufforstungsprojekt der Gemeinde umgesetzt. Rund 20.000 Bäume wurden neu gepflanzt und werden für ein besseres Klima und eine Verbesserung der Tier- und Pflanzenwelt sorgen. „Umwelt, Umweltschutz und Naturschutz, Klimawandel und Klimaschutz ist derzeit in aller Munde. Bei uns in der Gemeinde wird nicht nur darüber gesprochen,...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Grüne Jugend am Klimastreik in Gablitz

Grüne Liste Gablitz präsentiert 10 Punkte für ein gutes Klima

Anlässlich der Präsentation des nationalen Klimaplans unterstreicht die Grüne Liste Gablitz heute die Notwendigkeit, die Klimakrise endlich auch auf Gemeindeebene umfassend anzugehen. “Unzählige junge Menschen gehen jede Woche für ihre Zukunft auf die Straße, da die Auswirkungen der Klimakrise immer stärker zu spüren sind. Dennoch wird in der Gemeindepolitik weitergemacht wie bisher”, so Florian Ladenstein, Gemeinderat der Grünen Liste Gablitz. “Dabei birgt mutiger Klimaschutz unzählige...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein

Baumspende der Grünen Gemeinderatsfraktion in der Mühlfeldstraße
Straßenbäume pflanzen für den Klima- und Umweltschutz

Baumspende der Grünen Gemeinderatsfraktion in der Mühlfeldstraße Straßenbäume sind gerade in Zeiten der Klimakrise wichtig für das Stadtklima. Kürzlich wurden in der Mühlfeldstraße Ecke Weinfeldgasse zwei neue Straßenbäume gepflanzt. Einer der beiden kleinkronigen und hitzeresistenten "Französischen Ahorn" Bäume wurde durch die Baumspende eines Anrainers, der zweite Baum von den Grünen Neunkirchen finanziert. Grüne-Klubobmann GR Günter Pallauf und Umweltgemeinderat Johann Gansterer freuen sich,...

  • Neunkirchen
  • Johann Gansterer
2

Extinction Rebellion
XR Klima Cafe

KENNENLERNEN UND VERNETZEN Du bist es leid, dass nichts getan wird um die für den Menschen tödliche Bedrohung durch Klimakatastrophe und Artensterben zu stoppen? Du möchtest aktiv werden, damit endlich was dagegen passiert? Du hast bereits von Extinction Rebellion (XR) gehört und würdest gerne in Österreich Teil davon sein? Extinction Rebellion ist eine internationale Klimaschutzorganisation die Aktionen des gewaltfreien, zivilen Ungehorsams ausübt um die für den Erhalt unserer Lebensgrundlage...

  • Horn
  • Gerhard Öttl
4

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
KLIMAKRISE: “EUROPASPANGE“ ist völliger Irrwitz

Es droht im Waldviertel die nächste Asphaltschneise mit noch mehr Verkehr, noch mehr Transit und noch mehr Schadstoffen. Stattdessen Vollausbau FJB forcieren. Eine Autobahn ist in Zeiten der Klimakrise ein völliger Irrwitz. Mit ihr bekämpft man nicht den Stau und Abwanderung, sondern die Umwelt. Man zieht die nächste Asphaltschneise durch das Land (Mühl-, Wald- u. westl. Weinviertel) und überzieht tausende Menschen mit zusätzlichem Lärm und Abgasen. Gleichzeitig wird der Ausbau des öffentlichen...

  • Krems
  • Gerald Hohenbichler
Wolfgang Gaida, Bauhofsleiter Winfried Rinnessl und -mitarbeiter Peter Steininger überzeugen sich im Test von der Wirkung der Unkrauthexe. | Foto: Gemeinde Hohenau

Hohenau an der March
Im Kampf gegen das Unkraut mit der Unkrauthexe

Die Gemeinde Hohenau hat eine neue Lösung der Unkrautbekämpfung und möchte auch in Sachen Klimaschutz ihren Beitrag leisten.  HOHENAU AN DER MARCH. Im August dieses Jahres hat Bürgermeister Wolfgang Gaida versprochen, für ökologische Abhilfe bei Mängeln in der Unkrautbekämpfung zu sorgen. "Nicht nur das, auch der große Wille, eine gänzlich pestizidfreie Bekämpfung zu realisieren, war von Beginn an vorhanden, auch wenn gar keine glyphposathaltigen, sondern nur mehr Produkte mit der „Natur im...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Geschäftsführer Dr. Helmut Kolba, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer, Geschäftsführerin Mag. Marion Mitsch, Bürgermeisterin Juliana Günther, Standortleiter DI Gerhard Ungerböck | Foto: UFH Re-cycling GmbH/APA-Fotoservice/Haslinger
2

10 Jahre innovativ recycelt
Kühlgeräte-Recycling nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards

In der modernsten Recyclinganlage Europas werden seit 2009 erfolgreich Kühlgeräte nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards verwertet. Nun lud die UFH RE-cycling zum Lokalaugenschein, bei dem Schüler aus der Region und Medienvertreter Gelegenheit hatten, die Anlage in Kematen / Ybbs zu besichtigen. UFH engagiert sich mit dieser Aktion im Rahmen des zweiten „International E-Waste Day“ am 14. Oktober, der das Ziel verfolgt, die Öffentlichkeit für das Recycling von ausgedienten Haushaltsgeräten...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Andreas Kreuziger
Foto: copyright christine barth

Nachhaltigkeit und Mücken - eine Gemeinsamkeit?

Falls du glaubst, dass du zu klein bist, um etwas zu bewirken, dann versuche mal zu schlafen, wenn eine Mücke im Raum ist.....(Dalai Lama) Ja, manchmal fühle ich mich zu klein, zu unbedeutend und verloren in all dem Konsum - Trubel. Ich weiß ich sollte… ich sollte weniger Verpackungsmaterial kaufen, ich sollte mehr zu Fuß gehen, ich sollte regional einkaufen, ich sollte weniger Fleisch essen, ich sollte und sollte. Es fällt mir schwer das umzusetzen, zumal ich das Gefühl habe, dass mir die...

  • St. Pölten
  • christine barth

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

  • Zwettl
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler
Michael Sigmund und sein E-Mobil an der Stromtankstelle in Pressbaum beim Rathaus. | Foto: Schwarz
3

In unserer Region Klima retten

Die Wienerwaldgemeinden sorgen sich um Umwelt, Klima und Energieeffizienz und arbeiten bereits daran. REGION (sas). Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO₂-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Purkersdorf sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Stadtrat Leopold Spitzbart, Vizebürgermeister Roland Honeder vor der Photovoltaik-Anlage am Kollersteig. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/SchuhE
3

Klima-Pioniere im Bezirk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. KLOSTERNEUBURG. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO₂-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Tulln sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Die Melker Stadt fährt voll elektrisch.
3

Umweltschutz
Die Klima-Pioniere im Bezirk Melk

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK. Klimakrise: Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Melk sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr...

  • Melk
  • Daniel Butter

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Waidhofen/Thaya
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.